Rezept für unglaublich leckere, selbstgemachte Pistazien Macarons. Einfach und schnell hergestellt, sind die Macarons durch ihre tolle Optik und die grüne Farbe absolute Eyecatcher und eignen sich damit prima als Nachtisch, Snack für zwischendurch oder, schön verpackt, als Geschenkidee aus der Küche. Der Geschmack ist sommerlich leicht, verführerisch süß, erfrischend kühl und einfach lecker nach Pistazien. Ein absolut wunderbarer Sommersnack :)
Rote Bete Brot (Brot #86)

Vorbereitungszeit 15 Minuten MinutenZubereitungszeit 20 Minuten MinutenRuhezeit Teig (Gare) 18 Stunden Stunden 30 Minuten MinutenGesamtzeit 20 Stunden Stunden

Das Rote Bete Brot mit Dinkel ist ein echter Hingucker und mit unserem einfachen Rezept mühelos aus wenigen Zutaten zubereitet. Es punktet außerdem mit viel Aroma und sehr guter Bekömmlichkeit. Probiert unser Rezept also unbedingt einmal aus!
Wow! wird wahrscheinlich die erste Reaktion sein, die ihr von Freunden und Familie für das Rote Bete Brot bekommen werdet. Und die zweite dann Oh, wie lecker!, sobald sie es probiert haben. Aus Dinkelmehl, Rote Bete und etwas Salz und Hefe wird mit unserem Rezept ein aromatisches und bekömmliches Brot mit knuspriger Kruste und saftiger Krume. Eines, das ihr garantiert nicht nur einmal backen werdet! Ihr mögt Rote Bete und Nüsse? Dann probiert auch mal unser Rote Bete Brot mit Walnüssen.



Rezeptempfehlung des Tages

Die Zutaten für unser Rote Bete Brot
- Dinkelmehl hat einen leicht nussigen Geschmack, der sehr gut zur Roten Bete passt. Alternativ könnt ihr auch Weizenmehl Type 550 verwenden.
- Rote Bete Saft sorgt für Geschmack und die tolle rote Farbe des Brots – so wie auch bei unseren Herzwaffeln mit Roter Bete. Zusätzlich kommt noch gekochte Rote Bete mit in den Teig.
- Als Triebmittel verwenden wir Hefe. Und ja, die Mengenangabe von 1 Gramm Frischhefe ist tatsächlich korrekt. Dafür darf unser Teig 18 Stunden lang gehen und wird dadurch besonders bekömmlich. Mehr dazu erfahrt ihr in unserem Brot-FAQ Artikel: Vorteile von langer Teigruhe und wenig Hefe.
- Salz darf in keinem Brotteig fehlen. Je nachdem ob ihr das Brot mehr oder weniger salzig mögt, könnt ihr bei dem Rezept zwischen 15 und 20 Gramm verwenden.
Rote Bete Brot einfach selber machen
Die Zubereitung des Rote Bete Brots ist denkbar einfach und in 20 Minuten erledigt. Danach muss der Teig nur noch bis zum nächsten Tag gehen. Das schafft er aber ganz ohne euer Zutun. :)
- Schneidet die gekochte Rote Bete in kleine Würfel, löst die Hefe im Rote Bete Saft auf und verknetet alle Zutaten zu einem gleichmäßigen Teig, den ihr abgedeckt 18 Stunden gehen lasst.
- Nun formt ihr den Teig zu einer runden Kugel, lasst ihn nochmal kurz ruhen während der Backofen vorheizt und backt ihn dann 50 Minuten lang. Fertig ist euer Rote Bete Brot.
Ebenfalls sehr einfach in der Zubereitung ist unser Anfängerbrot.



Darum solltet ihr das Rote Bete Brot unbedingt ausprobieren
Gründe, das Rote Bete Dinkelbrot auszuprobieren, gibt es viele. Hier findet ihr unsere Top 5:
- Besser als gekauft: Selbstgemachtes Brot schmeckt einfach so viel besser als gekauftes. Und ihr wisst genau, was enthalten ist.
- Bekömmlich: Durch die Verwendung von sehr wenig Hefe und langer Teigruhe wird unser Brot besonders bekömmlich.
- Beeindruckend: Die tolle Rote Farbe des Brots ist ein echter Hingucker. Dasselbe gilt (in orange) für unser Kürbisbrot.
- Geschmack: Der Rote Bete Saft sorgt für einen aromatischen Geschmack, der sehr gut mit dem Dinkelmehl harmoniert. Für dieses Brot braucht ihr außer etwas Salzbutter eigentlich keinen Brotbelag. Wer von Rote Bete nicht genug bekommt, kann unseren Rote-Bete-Aufstrich probieren.
- Einfach: Das Rezept ist so einfach, dass es auch Backanfängern garantiert gelingt.

So gelingt das Rote Bete Brot garantiert – 5 Tipps
Damit das Rote Bete Brot genauso gut und lecker wird wie bei uns, haben wir die folgenden Tipps für euch zusammengestellt:
- Der wichtigste Tipp: Backt das Brot in einem geschlossenen Topf. Besonders gut eignet sich ein Dutch Oven, ein Bräter oder ein Römertopf. Warum das so wichtig ist könnt ihr in dem Beitrag „Warum Brot im Dampf backen sollte“ nachlesen.
- Verwendet für die letzte Teigruhe nach dem Rundformen ein Gärkörbchen. Daraus lässt sich der Teig gut lösen und euer Brot bekommt die typischen weißen Mehlstreifen.
- Dehnt und faltet den Teig mehrmals während der ersten zwei Stunden nach dem Kneten. So entwickelt er mehr Stabilität und lässt sich später besser formen.
- Schneidet den Teig vor dem Backen kreuzförmig ein, damit die Kruste besonders schön aufplatzt.
- Lasst das Brot nach dem Backen im leicht geöffneten Backofen auskühlen. So wird die Kruste besonders knusprig.

Rote Bete Brot
Zutatenliste
- 100 g Rote Bete (gekocht)
- 1 g Frischhefe
- 500 g Rote Bete Saft (zimmerwarm)
- 770 g Dinkelmehl Type 630
- 17 g Salz
Zubereitung
- Die gekochte Rote Bete in kleine Würfel schneiden. Die Hefe im Rote Bete Saft auflösen.100 g Rote Bete, 1 g Frischhefe, 500 g Rote Bete Saft
- Alle Zutaten in einer Küchenmaschine mit Knetfunktion oder von Hand ungefähr 5 Minuten lang zu einem gleichmäßigen Teig verkneten.770 g Dinkelmehl Type 630, 17 g Salz
- Den Teig in eine Schüssel geben und mit einem feuchten Tuch abdecken. Anschließend 18 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen.
- Den Teig vorsichtig zu einer Kugel wirken und weitere 30 Minuten in einem gut bemehlten Gärkörbchen gehen lassen. Parallel dazu den Backofen mitsamt Topf auf 230°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Das Brot nach Belieben mit einem scharfen Messer einritzen. Dann in den Topf geben, Deckel drauf, und bei 230°C für 10 Minuten backen. Die Temperatur auf 200°C reduzieren und weitere 30 Minuten backen.
- Anschließend noch einmal 5-10 Minuten ohne Deckel backen, damit das Brot eine knusprige Kruste und leckere Röstaromen bekommt.
- Das Brot aus dem Ofen holen und ungefähr eine Stunde auf einem Gitter auskühlen lassen bevor ihr es anschneidet.
Notizen

Cig Köfte kommen ganz ohne Kochen aus – ein perfektes Rezept für alle, die es einfach und unkompliziert mögen. Ob als veganer Snack, gesellige Vorspeise oder leichtes Hauptgericht: die würzigen Cig Köfte sind ein echtes Highlight für Fans der türkischen Küche und alle, die mal was Neues ausprobieren möchten! Lust auf etwas würziges, veganes und […]
Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen
-
607Gesunde Schoko-Nuss Pralinen ohne Zucker
-
8.9kLow Carb Hüttenkäsetaler (proteinreich)
-
2.2kLeichter Eiersalat mit Hüttenkäse
-
26Forellen Hafer Hundekekse
-
668Kokospralinen einfach selbst gemacht
-
881Einfaches Ostermenü mit 3 Gängen
-
1.9kCaesar Salat Dressing
-
1.2kEinfache Gemüselasagne mit Mozzarella
-
1kGesunder Kichererbsensalat mit Feta
-
21kSchnelles Erdbeer Yogurette Dessert im Glas
Pinterest Flyer




* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.
Über uns
Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!


Schreibe uns einen Kommentar
Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.

Geschenkidee-Kategorien

Das MUSS man ja backen!
Was mich wundert ist, dass ihr es ohne Brühstück macht. Wird das Brot dann nicht schnell trocken?
Aber es steht definitiv auf meiner todo-Liste!
Hallo Maja,
nein, das Brot bekommt durch den Rote Bete Saft und die gekochte Rote Bete genug Flüssigkeit, so dass man trotz 100% Dinkelmehl ohne Brühstück auskommt. :)
Vielen Dank!
Ich werde das Brot backen und freue mich darauf!
Hallo,
erst einmal vielen Dank für dieses wirklich tolle Rezept. Als absoluter Rote Beete Fan bin ich total begeistert und auch der Familie schmeckt es sehr gut. Schön saftig und trotzdem eine tolle Lockerheit. Ich habe allerdings eine Frage bzgl. der Kruste: ich habe das Brot in meinem Römertopf gebacken und mich genau ans Rezept und auch an die Temperaturen mit der jeweiligen Backdauer gehalten. Als ich das Brot aus dem Ofen genommen habe, war die Kruste auch da, ich habe das Brot komplett auskühlen lassen und dann in meinem Brotkorb aus Metall (mit Luftlöchern) gelagert. Am nächsten Tag war die Kruste komplett weich. Da ich das Problem so noch nicht hatte frage ich mich, was ich falsch gemacht, bzw. ob ihr einen Tipp für mich habt?
Hallo Lisa,
ganz lieben Dank für Deine Frage! Es ist leider oft so, dass die Kruste weich wird, wenn man das Brot in einem Behälter lagert. Bei uns liegt es mit der Anschnittkante nach unten auf einen Holzbrett an der frischen Luft. So schimmelt es nicht so schnell und die Kruste bleibt schön knusprig.
Liebe Grüße, Alex :)
Hi Alex,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Werde ich dann das Nächste mal so machen
Hallo, super Rezept! Ich habe nur eine Fr, kann ich dass 630er durch Vollkornmehl ersetzen?
Hallo Peter,
vielen Dank für Dein Feedback! Ja, Du kannst das 630er Mehl durch Vollkornmehl ersetzen, brauchst dann aber vermutlich etwas mehr Flüssigkeit und das Brot wird weniger aufgehen. Ich würde Dir raten, mal mit 10 Gramm mehr Rote Bete Saft oder Wasser zu starten und dann zu schauen, wie die Teigkonsistenz ist.
Berichte uns gerne, wie es geklappt hat.
Liebe Grüße, Alex
Hallo,
danke für die Antwort. Es hat super funktioniert. Man muss jedoch die Restfeuchte der Rote Bete im Auge behalten.
Hallo Peter,
wow! Dein Brot sieht wirklich toll aus
Vielen Dank, dass Du das Bild mit uns geteilt hast!
Liebe Grüße, Alex