Rezept für eine leichten, fruchtigen Nachtisch: Eine leckeres Erdbeer-Yogurette Dessert im Glas. Die Creme ist blitzschnell zubereitet und absolut gelingsicher! Ein toller Nachtisch oder auch Snack für Zwischendurch! Kinder und Erwachsene lieben das Dessert gleichermaßen!
Brot #125 – Fonduebrot für Käsefondue

Vorbereitungszeit 15 Minuten MinutenZubereitungszeit 20 Minuten MinutenRuhezeit Teig (Gare) 15 Stunden StundenGesamtzeit 35 Minuten Minuten

Unser selbstgemachtes Fonduebrot ist die perfekte Ergänzung zu Käsefondue. Es wird bereits vor dem Backen mit dem passenden Würfelmuster eingeschnitten, so dass ihr es danach ganz einfach in die perfekte Größe zum Eintunken in das Käsefondue schneiden oder brechen könnt. Das Fonduebrot Rezept ist sehr einfach in der Zubereitung, gelingt garantiert und hat einen sehr feinen Geschmack. Durch die flache Backform hat außerdem jedes Brotstück eine dünne, knusprige Kruste, die voll leckerer Röstaromen steckt. Das perfekte Brot für Käsefondue.

Es gibt kaum etwas schöneres als ein geselliges Abendessen mit Freunden oder Familie. Man verbringt Zeit mit Menschen, die einem lieb und wichtig sind, redet über dieses und jenes und genießt dazu ein leckeres Essen in entspannter Atmosphäre. Ganz besonders schön ist es, wenn nicht eine Person immer wieder in der Küche verschwinden und zubereiten muss, sondern wenn alles vorbereitet ist und jeder den Abend entspannt genießen kann. Deshalb lieben Tina und ich Gerichte, die direkt am Tisch zubereitet werden. Dazu zählen natürlich ganz klassisch Raclette und (Fleisch)-Fondue, Crêpes, Galettes oder (das weniger bekannte) Pizzarette. Und natürlich das allseits beliebte Käsefondue. Und hier findet ihr unseren Top Rezepte Beitrag mit den besten Fonduesoßen.
Ein Käsefondue wäre kein Käsefondue ohne das passende Brot. Prinzipiell kann man natürlich jedes Brot in den feinen geschmolzenen Käse tunken. Aber richtig stilvoll wird es mit einem richtigen Fonduebrot. Das besondere am Käsefondue-Brot ist, dass es vor dem Backen so eingeschnitten wird, dass es hinterher ganz einfach in perfekte passende Fonduebrotstücke geschnitten oder gebrochen werden kann. Durch die flache Backform hat jedes Stückchen außerdem richtig viel Kruste was ich (Alex) ganz besonders mag. Und nicht zuletzt punktet das Fonduebrot mit einer wirklich tollen Optik, mit denen ihr eure Gäste beeindrucken könnt.



Rezeptempfehlung des Tages

Partybrote
Das Brot für Fondue ist übrigens nicht das einzige partytaugliche Brot, das wir über die Jahre hier auf dem Blog veröffentlicht haben. Neben tollem Geschmack punkten vor allem die folgenden Brotrezepte mit einer besonders schönen und besondere Optik:
- Saftig, herzhaft und braucht keinen Belag: Unser Zupfbrot macht sich prima als Fingerfood.
- Ein absoluter Klassiker und auf jeder Party gerne gesehen ist Knoblauchbrot. Hier einmal mit Käse gefüllt.
- Punktet mit kräftig-roter Optik, viel Kruste und ebenso viel Geschmack: Unser Rote Bete Walnussbrot.
- Ebenfalls perfekt für das Büfett einer Fingerfood Party: Die Partybrötchen Sonne.
- Wenn sich heller Weizen und dunkler Roggen verlieben, entsteht das Zebrabrot.
- Speck, Käse und Petersilie ergänzen dieses wunderbar leckere Partybrot zum zupfen.
Zutaten – Das steckt im Fonduebrot Rezept:
Unser Fonduebrot für Käsefondue kommt mit gerade mal 4 Zutaten aus: Weizenmehl, Wasser, etwas Salz und ein ganz klein wenig Hefe. Dazu dann noch viel Zeit und Ruhe für den Teig und heraus kommt ein Brot mit sehr feinem Geschmack und guter Bekömmlichkeit.
Brot mit wenig Hefe und langer Gare
Um das Fonduebrot noch bekömmlicher zu machen und um ihm einen feinen, komplexen Geschmack zu verleihen, werde ich es mit wenig Hefe (nur 2 Gramm) und dafür langer Übernacht-Gare (14 Stunden) gehen lassen. Durch die lange Gare (auch ‘lange Teigführung’ genannt) werden schwer verdaubare Zuckermoleküle abgebaut, die sonst für Blähungen und damit Unwohlsein sorgen. Zusätzlich quellen Ballaststoffe und Stärke besser auf, was ebenfalls für bessere Bekömmlichkeit sorgt.
Nicht dass dadurch das Käsefondue ein leichtes Gericht werden würde, aber so ein bekömmliches Brot ist ganz allgemein eine gute Sache. :)
TIPP: Wie messe ich kleine Mengen Hefe ab?
2 Gramm Hefe lassen sich mit einer normalen Küchenwaage nur sehr ungenau abmessen. Ihr könnt dafür entweder eine Feinwaage* verwenden (gibt es bereits für unter 10 Euro) oder ihr verwendet die Tricks aus unserer Brot Backen FAQ: Wie messe ich kleine Mengen Hefe ab?



Seid ihr auf der Suche nach einem unglaublich leckeren und bekömmlichen ‘Brot für jeden Tag’, kann ich euch die folgenden drei Rezepte empfehlen: Das klassische Bauernbrot, unser Hausbrot oder das einfache Landbrot im Römertopf. Drei der besten und beliebtesten Brote hier auf dem Blog.
Das Brot für Käsefondue ist übrigens das mittlerweile 125. Brot unserer habe-ich-selbstgemacht.de Brot Rezepte Reihe.
Käsefondue Brot Video:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Rezept für ein Fonduebrot
Schwierigkeit: Einfach (♦ ◊ ◊)
Anfangen: 15 Stunden bevor das Brot fertig sein soll
Zeit am Backtag: 3 Stunden (inkl. 20 Minuten Auskühlen)
Triebmittel: Hefe
Teigausbeute (TA): 165 (65% Hydration)
Fertiges Brot: 1,0 kg
Zeitplan:
⏱️ Startet 19 Stunden bevor das Brot fertig sein soll.
⏱️ Zum Start: Hauptteig zubereiten (z.B. um 19:00 Uhr).
⏱️ Nach 30 Minuten (0:45 Stunden nach Start): Dehnen und falten (z.B. um 19:45 Uhr). 3x wiederholen
⏱️ Nach 13 Stunden (13:15 Stunden nach Start): Teig auf Backblech ausrollen (z.B. um 8:15 Uhr).
⏱️ Nach 2 Stunden (15:30 Stunden nach Start): Backen (z.B. um 10:30 Uhr).
⏱️ Nach 25 Minuten (16:00 Stunden nach Start): Auskühlen lassen (z.B. um 12:00 Uhr).
Tipps & Tricks:
TIPP: Brot im Dampf backen (‚Schwaden‘)
Wie immer werde ich auch das Fonduebrot Brot im Dampf backen. In diesem Fall zwischen zwei Backblechen. Warum das so ist und wie Ihr das am besten erreicht, könnt ihr in unserer Brot Backen FAQ: Warum Brot im Dampf backen sollte nachlesen.
Das Rezept:

Brot #125 – Fonduebrot
Benötigtes Zubehör
Zutatenliste
Hauptteig
- 700 g Weizenmehl Type 550
- 455 g Wasser (20°C)
- 2 g Frischhefe
- 15 g Salz
Zubereitung
Hauptteig
- Die Hefe zusammen mit dem Wasser in die Knetschüssel geben und so lange verrühren, bis sie sich vollständig gelöst hat.2 g Frischhefe, 455 g Wasser
- Das Mehl hinzugeben und den Teig in einer Küchenmaschine mit Knetfunktion oder von Hand ungefähr 5 Minuten lang auf niedrigster Stufe zu einem gleichmäßigen Teig verkneten.700 g Weizenmehl Type 550
- Das Salz hinzufügen.15 g Salz
- 5-8 weitere Minuten auf niedrigster Stufe kneten. Der Teig ist fertig, wenn er eine samtige Konsistenz hat, gut zusammenhält und sich leicht vom Schüsselrand lösen lässt.
Stockgare
- Den Teig in eine Schüssel geben und mit einem feuchten Tuch oder Deckel abdecken. Anschließend ca. 13 Stunden bei Raumtemperatur (20-22°C) ruhen lassen. Nach 30, 60 und 90 Minuten dehnen und falten.
- Den Teig aus der Schüssel holen und auf einem antihaftbeschichteten Backblecht ausrollen. Alternativ das Backblech mit einem Backpapier auslegen.
Stückgare
- Das Backblech kopfüber mit einem zweiten Backblech als Deckel abdecken und ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen.
- Mit einer Teigkarte ein quadratisches Muster von ca. 2×2 cm einstechen. Tipp: die Teigkarte immer wieder in einen Suppenteller mit Wasser tauchen, dann klebt sie nicht am Teig.
- Den Teig erneut ca. 15 Minuten entspannen lassen. In dieser Zeit den Backofen auf 230°C vorheizen. Wenn Ihr wollt, könnt ihr den Teig außerdem leicht bemehlen. Für das Ergebnis macht es keinen Unterschied, das Brot sieht aber optisch noch schöner aus. :)
Backen
- Wenn der Ofen vorgeheizt ist, das Backblech mitsamt dem zweiten Blech als Deckel hineingeben und bei 230°C für 10 Minuten backen.
- Dann das Deckel-Backblech entfernen und das Brot weitere 5-10 Minuten bei 230°C backen, bis es die gewünschte Farbe erreicht hat.
- Das Brot aus dem Backblech holen und ungefähr 20 Minuten auf einem Gitter auskühlen lassen. Es sollte dabei rundherum atmen können.
- Die Hälfte des Brot kurz vor dem Servieren in Würfel schneiden oder brechen, die andere Hälfte auf einem schönen Brettchen platziert dazu legen.
Notizen
- Wir haben ein dickes antihaftbeschichtetes Backblech, das uns regelmäßig hervorragende Dienste leistet, da nichts anhaftet. Für dieses Rezept ist es ebenfalls perfekt geeignet. Ihr findet es hier.
- Bei diesem Rezept ist es egal, ob ihr Umluft oder Ober-/Unterhitze benutzt.
- Wenn ihr eine knusprigere Kruste bevorzugt, lasst das Brot bei leicht geöffneter Ofentür eine Stunde im ausgeschalteten Backofen abkühlen. Aus dem frisch gebackenen Brot tritt immer noch innere Feuchtigkeit aus, die die Kruste ansonsten weicher macht. die Restwärme des Ofens verhindert das, indem sie die Feuchtigkeit schneller verdunsten lässt.

Butter aus Sahne selber machen ist einfacher, als ihr denkt – und das Beste an dem Rezept: Ihr braucht wirklich nur eine einzige Zutat und 10 Minuten Zeit. Ob pur, gesalzen oder mit Kräutern verfeinert – selbstgemachte Süß- oder Sauerrahmbutter schmeckt einfach himmlisch und bringt echten Genuss auf euer Brot! Wir finden, dass ein gutes […]
Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen
-
8.4kLow Carb Hüttenkäsetaler (proteinreich)
-
10kTomatenbutter mit frischen Kräutern
-
663Kokospralinen einfach selbst gemacht
-
2.2kGesunder Blaubeerkuchen ohne Backen
Pinterest Flyer:




* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.
Über uns
Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!


Schreibe uns einen Kommentar
Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.

Geschenkidee-Kategorien

Kann man das Brot auch schon einen Tag vorher backen? Wie lange hält es sich ungefähr frisch?
Hallo Kathleen,
ja, theoretisch kannst Du das Brot auch schon am Vortag backen. Da es allerdings sehr dünn ist und dadurch schnell trocken und hart wird, schmeckt es dann lang nicht mehr so gut wie frisch am ersten Tag. Ich würde Dir also raten, es frisch zuzubereiten. :)
Viele liebe Grüße, Alex