Rezept für super-leckere selbstgemachte Sonntagsbrötchen. 10 Minuten Arbeit am Samstag Abend, 10 Minuten am Sonntag Morgen und den Rest erledigen Zeit und Backofen. Es gibt kaum etwas leckereres als frisch gebackene, noch warme Brötchen, um in den Sonntag zu starten. Am besten natürlich beim Frühstück im Bett. Mit ein paar Kürbiskernen, Haferflocken, Sonnenblumenkernen oder Sesam bestreut könnt ihr die Brötchen dabei noch zusätzlich ganz individuell gestalten. Und als Backmischung im Glas sind sie außerdem eine tolle Geschenkidee für Freunde und Familie und alle denkbaren Anlässe.

Was gibt es schöneres, als einen Sonntagmorgen im Bett? Richtig, einen Sonntagmorgen im Bett mit einem leckeren Milchkaffee und frisch gebackenen, noch warmen und duftenden Sonntagsbrötchen. Dazu etwas gesalzene Butter, Wurst und Käse oder, wenn ihr es lieber süß mögt, etwas selbstgemachte Nutella oder, wie wir erst letzten Sonntag hatten, eine sehr leckere Wildpflaumenmarmelade aus dem Garten meiner Schwester. Ein absolutes Gedicht! :)
Vermutlich haben die wenigsten von euch jedoch Lust, sich am Wochenende den Wecker auf vier Uhr morgens zu stellen, um dann anzufangen, frische Brötchen zu backen. Das geht mir genauso…
Deshalb habe ich heute ein Rezept für selbstgemachte Brötchen für Euch, das ihr in nur 10 Minuten am Samstag Abend vorbereiten könnt. Am Sonntagmorgen werden die Brötchen dann nur noch geformt, in den heißen Ofen geschoben und kurz darauf könnt ihr eure Liebste oder euren Liebsten mit warmen Brötchen verwöhnen.
Durch die Verwendung von sehr wenig Hefe und stattdessen langer Teigruhe über Nacht sind die einfachen Sonntagsbrötchen nicht nur lecker, sondern auch noch sehr bekömmlich. Das perfekte Sonntagmorgen Frühstück also :)
Als Zutaten für den Teig werden hier nur helles Weizenmehl, Salz, Hefe und Wasser verwendet. Alles ganz einfach und klassisch. Der Geschmack kommt über die lange Übernacht-Gare in die Brötchen. Außerdem natürlich über die Toppings wie Sesam, Sonneblumenkerne, Kürbiskerne, Mohn, Haferflocken oder was euch sonst auch immer einfällt.
Wenn Ihr lieber Dinkelmehl verwenden wollt, geht das bei diesem Rezept sehr gut. ersetzt dann einfach das Weizenmehl Type 550 durch Dinkelmehl Type 630. Alle anderen Mengen und Zeitangaben bleiben gleich.
Abmessen der Hefe:
3 Gramm Frischhefe lassen sich mit einer normalen Küchenwaage nicht ganz so einfach abmessen. Ihr könnt dafür daher entweder eine Feinwaage verwenden (gibt es bereits für unter 10 Euro zum Beispiel bei Amazon) oder ihr rollt die Hefe zu einem ca. murmelgroßen Ball zusammen. Auch dann habt ihr ungefähr 3 Gramm.
1 Gramm Trockenhefe ist noch schwieriger, bis fast unmöglich, mit einer normalen Waage abzumessen. Falls ihr keine Feinwaage habt, könnt ihr euch mit dem folgenden Trick behelfen:
Schüttet die Hefe auf ein Brettchen oder einen Teller und teilt sie in der Mitte. In der Regel enthält ein Päckchen Trockenhefe 7 Gramm. Wenn ihr diese teilt, habt ihr 3,5 Gramm. Teilt dies nur erneut, allerdings etwas ungleichmäßig, und behaltet das etwas größere Häufchen. Dann habt ihr ungefähr 2 Gramm. Nun noch ein letztes Mal teilen und ihr habt 1 Gramm Trockenhefe:
1 Päckchen Trockenhefe Erstes Teilen Zweites Teilen Drittes Teilen
Alternative Feinwaage:

Einfache Sonntagsbrötchen als Backmischung im Glas:
Die einfachen Sonntagsbrötchen sind nicht nur lecker sondern als Backmischung im Glas auch noch eine prima Geschenkidee für Freunde und Familie. Diese zu erstellen ist denkbar einfach und dauert nur wenige Minuten. Damit ist die Backmischung für einfache Sonntagsbrötchen auch prima als Last-Minute-Geschenk aus der Küche geeignet.
Zuallererst braucht ihr ein 1 Liter Behältnis. Ich persönlich liebe Weck Gläser und Flaschen. Diese sind nicht teuer, sehen schick aus und lassen sich später prima weiterverwenden, zum Beispiel als Vorratsglas oder Wasserkaraffe. Wenn die Zeit dafür zu knapp ist, tut es auch eine gut ausgewaschene und getrocknete Milchflasche aus dem nächsten Supermarkt.
Schichtet dann einfach alle Zutaten nach und nach übereinander. Fangt mit der feinsten an (Mehl) und endet mit der mit den größten Zwischenräumen (Sonnenblumenkerne). Wenn ihr es anders herum macht, rieseln die feinen Zutaten in die Lücken bei den großen, was hinterher nicht so schön aussieht. Außerdem solltet ihr jede Schicht nach dem Einfüllen durch vorsichtiges Klopfen der Flasche auf die offene Hand oder den Tisch etwas verdichten. So ist sichergestellt, dass alles reinpasst und die Zutaten sich weniger vermischen.
Hier findet ihr übrigens eine detaillierte Anleitung für Backmischungen im Glas. Zu der Backmischung im Glas habe ich euch außerdem ein Etikett erstellt. Darauf findet der Beschenkte den Inhalt der Backmischung (im Fall von zum Beispiel Allergien) und eine Anleitung, wie er oder sie das Brot backen muss:

Die einfachen und schnellen Sonntagsbrötchen sind das 60. Brotrezept hier auf habe-ich-selbstgemacht.de.
Dampf beim Backen (der „Schwaden“)
Wie immer werde ich die Brötchen im Dampf backen. Ich schreibe das in jedem meiner Brot-Rezepte, da ich es für essentiell wichtig für ein gelungenes Brot halte. Solltet ihr das also schon aus einem meiner anderen Brotrezepte wissen, könnt ihr diesen Absatz getrost überspringen.
Brot und Brötchen brauchen beim Backen ausreichend Dampf, um eine schöne Kruste zu entwickeln. Das könnt ihr entweder erreichen, indem ihr einen Backofen mit Dampffunktion habt oder indem ihr eine hitzebeständige Schale mit heißem Wasser mit in den Backofen stellt. In diesem Fall rate ich euch, zusätzlich einen Pizzastein zu verwenden, da dieser beim Backen kontinuierlich Hitze an das Brot abgibt.
Deutlich leichter tut ihr euch, wenn ihr das Brot in einem massiven, geschlossenen Topf backt. Damit backt das Brot im eigenen, verdunstenden Dampf und die massiven Wände des Topfs geben konstant Backhitze an den Teigling ab. Außerdem ist es einfach super-spannend, nach einer guten halben Stunde zum ersten Mal den Deckel abzunehmen und zu sehen, wie schön euer Brot aufgegangen und die Kruste aufgerissen ist ;-). Ich nutze zum Backen entweder einen Dutch Oven (ein schwerer gußeiserner Topf) oder einen klassischen Römertopf aus Keramik. Zur Not gehen auch ein klassischer Bräter oder ein hitzefester Kochtopf mit Deckel – aber je massiver das Teil ist, desto besser.
Für dieses Rezept habe ich mich für das Backen in einem flachen, rechteckigen Dutch Oven entschieden:
Einfache schnelle Sonntagsbrötchen im rechteckigen Dutch Oven
Ach ja, und wenn ihr ganz neu beim Thema ‘Zuhause selber Brot Backen‘ seid, dann kann ich euch die beiden folgenden Beiträge wärmstens ans Herz legen: ‘Ausstattung: Was braucht man, um zuhause Brot zu backen?‘ und ‘Einfaches Anfänger Brot Rezept‘. Ein sehr einfaches, gelingsicheres Rezept für alle, die noch nie selber Brot gebacken haben.
Sucht ihr dagegen ein unglaublich leckeres und bekömmliches ‘Brot für jeden Tag’, kann ich euch das Rezept für ein klassisches Bauernbrot empfehlen. Eines der besten Brote hier auf dem Blog.
Rezept für schnelle und einfache Sonntagsbrötchen
Schwierigkeit: Einfach (♦ ◊ ◊)
Anfangen: Am frühen Abend am Tag bevor die Semmeln morgens fertig sein sollen
Zeit am Backtag: 1,5 Stunden (inkl. 30 Minuten Auskühlen)
Triebmittel: Hefe
Teigausbeute (TA): 165 (65% Hydration)
Fertige Brötchen: 6 Stück à 120 Gramm
Zutaten:
- 500g Weizenmehl Type 550
- 325ml Wasser (kalt)
- 3g Frischhefe (alternativ: 1g Trockenhefe)
- 15g Salz
- Nach Belieben: Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Sesam, Haferflocken
Zubereitung:
Hauptteig:
Die Hefe im Wasser auflösen. Anschließend Mehl, Wasser, Hefe und Salz in einer Küchenmaschine mit Knetfunktion oder von Hand ungefähr 10 Minuten lang zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Der Zeig ist fertig, wenn er sich leicht vom Schüsselrand lösen lässt.
Den Teig in eine Schüssel geben und mit einem feuchten Tuch abdecken. Anschließend über Nacht 12 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen.
Morgens, nach Ablauf der 12 Stunden, den Teig aus der Schüssel holen, in 6 gleichgroße Stücke teilen und zu Kugeln rundschleifen. Wie das geht seht ihr unten. Dann nach Belieben mit Mohn, Sesam, Haferflocken oder Kernen bestreuen, erneut abdecken und etwa 30 Minuten ruhen/entspannen lassen. In dieser Zeit könnt ihr anfangen, den Backofen vorzuheizen.
Teiglinge Rundschleifen
Wie geht ‘Rundschleifen’?
Nehmt den abgestochenen Teigling und formt eine Kugel daraus. Anschließend setzt ihr diese Kugel auf die Innenseite eurer flachen Hand und stülpt die andere Hand in einer Art ‘Krallengriff’ darüber. Diese Hand berührt den Teigling nur ganz leicht. Anschließend macht ihr kreisende Bewegungen, bei denen ihr den Teigling leicht mitnehmt. Wichtig ist, dass die Unterseite des Teigs auf eurer flachen Hand kleben bleibt und nicht drüber rutscht. Daher sollte diese Hand nicht oder zumindest nicht stark bemehlt sein. Nach ungefähr 5-10 Sekunden merkt ihr, dass die Kugel eine straffe Oberflächenspannung hat. Euer Teigling ist rundgeschliffen.
Teiglinge abstechen Teigling nach dem Rundschleifen Vor dem Backen einschneiden und belegen Noch einmal entspannen lassen Im Ofen mit Dampf backen
Die Bilder stammen übrigens von unseren knusprigen Vesperbrötchen.
Im folgenden Video könnt ihr euch anschauen, wie ich einen Teigling rundschleife:
Backen
Im Dampfbackofen:
Den Backofen mitsamt Pizzastein auf 230°C aufheizen. Achtet darauf, dass der Pizzastein mindestens 220°C erreicht hat. Am einfachsten prüft ihr das mit einem Infrarotthermometer. So eines bekommt ihr bereits für etwas über 10 Euro und es gehört bei mir zur Grundausstattung fürs Brot Backen. Dann den Backofen auf das Brot-Back-Programm umschalten, beziehungsweise auf das Dampf-Programm.
Im normalen Backofen:
Den Pizzastein und eine feuerfeste Schale mit heißem Wasser in den Backofen geben und auf 230°C aufheizen. Achtet wieder darauf, dass der Pizzastein mindestens 220°C erreicht hat.
Im Römertopf oder Dutch Oven:
Den Backofen mitsamt dem Römertopf oder dem Dutch Oven auf 230°C aufheizen. Das dauert (bei mir) gute 20 Minuten. Wichtig ist, dass der Topf mindestens 220°C erreicht hat. Das könnt Ihr wieder gut mit dem Infrarotthermometer oder einem Einstechthermometer mit Kabel messen.
Bei allen Varianten:
Wenn der Ofen gut vorgeheizt ist, die Brötchen mit Schluss nach oben auf den Pizzastein legen, beziehungsweise in den Topf geben, Deckel drauf, und bei 230°C für 15 Minuten backen.
Dann den Deckel entfernen und weitere ~15 Minuten backen. Damit bekommen die Brötchen eine schöne braune Farbe, eine knusprige Kruste und leckere Röstaromen. Richtet euch hier nicht so streng nach der Uhr sondern eher danach, wann die Brötchen die von euch gewünschte Bräune erreicht haben.
Das Brötchen aus dem Ofen holen und ungefähr eine halbe Stunde auf einem Gitter auskühlen lassen bevor ihr sie anschneidet. Sie sollten dabei rundherum atmen können.
Weitere leckere Brotrezepte für ein Wochenendfrühstück:
- Brot #55 – Einfaches Brot für Anfänger
- Brot #54 – Prosecco Brot
- Brot #48 – Weißbierkruste
- Brot #43 – Vitalbrot mit Karotte und Zucchini
- Brot #31- Hallo Wach! Kaffee Sauerteig Brot
- Brot #28 – Orange Dinkelkruste mit Karottensaft
Prosecco Brot Einfaches Brot für Anfänger Weißbierkruste Vitalbrot mit Karotte und Zucchini Kaffee Brot Dinkekruste mit Karottensaft
Das Rezept in Kurzform zum Ausdrucken:

Zutaten:
- 500 g Weizenmehl Type 550
- 325 ml Wasser kalt
- 3 g Frischhefe alternativ: 1g Trockenhefe
- 15 g Salz
- Sonnenblumenkerne
- Kürbiskerne
- Sesam
- Haferflocken
Zubereitung:
Hauptteig
- Die Hefe im Wasser auflösen. Anschließend Mehl, Wasser, Hefe und Salz in einer Küchenmaschine mit Knetfunktion oder von Hand ungefähr 10 Minuten lang zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Der Zeig ist fertig, wenn er sich leicht vom Schüsselrand lösen lässt.
- Den Teig in eine Schüssel geben und mit einem feuchten Tuch abdecken. Anschließend über Nacht 12 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen.
- Morgens, nach Ablauf der 12 Stunden, den Teig aus der Schüssel holen, in 6 gleichgroße Stücke teilen und zu Kugeln rundschleifen. Wie das geht seht ihr unten. Dann nach Belieben mit Mohn, Sesam, Haferflocken oder Kernen bestreuen, erneut abdecken und etwa 30 Minuten ruhen/entspannen lassen. In dieser Zeit könnt ihr anfangen, den Backofen vorzuheizen.
Backen
- IM DAMPFBACKOFEN:Den Backofen mitsamt Pizzastein auf 230°C aufheizen. Achtet darauf, dass der Pizzastein mindestens 220°C erreicht hat. Am einfachsten prüft ihr das mit einem Infrarotthermometer. So eines bekommt ihr bereits für etwas über 10 Euro und es gehört bei mir zur Grundausstattung fürs Brot Backen. Dann den Backofen auf das Brot-Back-Programm umschalten, beziehungsweise auf das Dampf-Programm.
- IM NORMALEN BACKOFEN:Den Pizzastein und eine feuerfeste Schale mit heißem Wasser in den Backofen geben und auf 230°C aufheizen. Achtet wieder darauf, dass der Pizzastein mindestens 220°C erreicht hat.
- IM RÖMERTOPF ODER DUTCH OVEN:Den Backofen mitsamt dem Römertopf oder dem Dutch Oven auf 230°C aufheizen. Das dauert (bei mir) gute 20 Minuten. Wichtig ist, dass der Topf mindestens 220°C erreicht hat. Das könnt Ihr wieder gut mit dem Infrarotthermometer oder einem Einstechthermometer mit Kabel messen.
- BEI ALLEN VARIANTEN:Wenn der Ofen gut vorgeheizt ist, die Brötchen auf den Pizzastein legen, beziehungsweise in den Topf geben, Deckel drauf, und bei 230°C für 15 Minuten backen.
- Dann den Deckel entfernen und weitere ~15 Minuten backen. Damit bekommen die Brötchen eine schöne braune Farbe, eine knusprige Kruste und leckere Röstaromen. Richtet euch hier nicht so streng nach der Uhr sondern eher danach, wann die Brötchen die von euch gewünschte Bräune erreicht haben.
- Das Brötchen aus dem Ofen holen und ungefähr eine halbe Stunde auf einem Gitter auskühlen lassen bevor ihr sie anschneidet. Sie sollten dabei rundherum atmen können
Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Pinterest Flyer:
Das haben wir im Beitrag verwendet:
[Werbung] Da wir immer öfter gefragt werden, was wir für Zubehör verwendet haben, findet ihr das künftig immer hier unten am Ende des Beitrags:
- Küchenmaschine: The Bakery Boss von Sage
- Dutch Oven: Rechteckiger BBQ-Toro Dutch Oven Pan mit 10,8 Litern
- Flasche für Backmischung im Glas: 1 Liter Weck Flasche
- Teller: Cosy & Trendy
- Brettchen: Mitbringsel aus Istanbul :)
*Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.
Soooo einfach und soooo lecker !
Vielen Dank für das tolle Rezept ☀️
Mhmmmm, Deine Brötchen sind wirklich toll geworden! :)
Wie kann man die Brötchen ohne Römertopf, Pizzastein oder Dutch Oven backen oder geht das dann nicht? Ich würde sie gerne probieren, aber habe keines der erwähnten Hilfsmittel.
Hallo Brita,
Du kannst die Brötchen auch zwischen 2 Backblechen backen. Du gibst den Teig auf ein Blech und legst ein anderes verkehrt herum darauf. So können die Brötchen im Dampf backen.
Viele Grüße