Hunde-Eis als Erfrischung für die lieben Vierbeiner an heißen Tagen. Das Eis besteht aus Joghurt, Haferflocken und Bananen und ist in 5 Minuten Arbeitszeit (plus Gefrierzeit) fertig. Hunde lieben das Eis!
Bierbrot mit lila Urkartoffeln (Brot #32)

Vorbereitungszeit 30 Minuten MinutenZubereitungszeit 20 Minuten MinutenTeig-Gare 20 Stunden StundenGesamtzeit 1 day day

Rezept für ein Kartoffel-Bier-Sauerteig-Brot mit lila Kartoffeln. Die lila Kartoffel ist eine alte Sorte mit würzigem, nussigem Geschmack. Der Geschmack des Brots ist durch Kartoffeln, Bier und Sauerteig ebenfalls wunderbar würzig, die lila Farbe ein Hingucker, die Krume wattig und saftig und die Kruste schön knusprig. Ein tolles Mitbringsel für Familie und Freunde.

Bunte Brote haben es mir einfach angetan. Und damit meine ich selbstverständlich nicht künstlich oder chemisch eingefärbte Brote mit Lebensmittelfarbe! Es gibt so viele wunderbar bunte Obst- und Gemüsesorten auf dem Markt, dass es Zusatzstoffe gar nicht braucht. Rote Beete für ein rotes Brot, Spinat für ein grünes, Kürbis oder Karotten für einen orange-Stich, Bambuskohle für schwarzes Brot oder eben lila Kartoffeln für unser heutiges Lila Kartoffel Brot.
Eines meiner ersten Brote hier auf dem Blog war bereits ein Kartoffel-Bier-Brot. Damals allerdings mit normalen Kartoffeln und Hefe. Heute werde ich die Hefe durch Sauerteig ersetzen und die normalen Kartoffeln durch wunderschön lilafarbene. Letzteres sollte am Geschmack nicht viel ändern, da das Brot allerdings ein Mitbringsel werden sollte, wollte ich auch, dass es optisch überraschend wird. Eben lila. :)

Außerdem wird es ein wahrlich großes Brot werden – mit fast 2 Kilogramm Gewicht. Es sollte also für die gesamte Familie zum Abendessen reichen.
Bei diesen letzten Kartoffel Bier Brot habe ich allerdings auch gelernt, wie lecker Bier im Brot schmeckt und werde dieses daher auch diesmal wieder verwenden. Bier bringt eine wunderbare Würze und Komplexität ins Brot, ohne dabei jedoch nach Bier selber zu schmecken. Es eignet sich also ebenso gut für Leute, die kein Bier mögen.
Das Lila Kartoffel Bier Sauerteigbrot ist die Nummer 32 unserer habe-ich-selbstgemacht.de Brot Rezepte.

Rezeptempfehlung des Tages

Brot #32 – Lila Kartoffel Bier Brot mit Sauerteig
Zutatenliste
- 1 kg Weizenmehl Type 550
- 500 g Kartoffeln (gekocht und zerstampft)
- 325 ml Wasser ((handwarm))
- 280 ml Bier (Bayerisch Hell)
- 60 g Sauerteig Anstellgut
- 35 g Salz
Zubereitung
Kartoffeln
- Die Kartoffeln kochen bis sie weich sind. Anschließend wahlweise schälen oder mit Schale belassen und mit einer Gabel zu Mus/Brei zerdrücken. Abkühlen lassen bis auf etwa 40°C
Hauptteig
- Das Salz im Wasser auflösen und alle Zutaten inklusive dem Kartoffelmus in einer Küchenmaschine mit Knetfunktion oder von Hand zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Der Teig ist fertig, wenn er sich leicht vom Schüsselrand lösen lässt, beziehungsweise beim Rühren von selber löst.Den Teig in eine Schüssel geben und mit einem feuchten Tuch abdecken. Anschließend 19 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen. Dabei alle 6 Stunden dehnen und falten.Den Teig aus der Schüssel holen und vorsichtig zu einer Kugel wirken. Achtet darauf, dass vom Gas so wenig wie möglich entweicht. Anschließend mit Schluss nach unten 1 weitere Stunde bei Zimmertemperatur in einem gut bemehlten Gärkörbchen gehen lassen. Mit einem Tuch abdecken braucht ihr den Teig dabei nicht mehr.
Backen
- Den Backofen mitsamt dem Römertopf oder dem Dutch Oven auf 250°C aufheizen. Wenn der Ofen gut vorgeheizt ist, das Brot mit Schluss nach oben in den Topf geben, Deckel drauf und bei 250°C für 10 Minuten backen. Dann den Backofen auf 230°C runterregeln und weitere 55 Minuten backen. Anschließend noch einmal 5 Minuten ohne Deckel backen.Das Brot aus dem Ofen holen und ungefähr eine Stunde auf einem Gitter auskühlen lassen bevor ihr es anschneidet. Das Brot sollte dabei rundherum atmen können.
Notizen
Sauerteig und Sauerteig Anstellgut
Sauerteig könnt ihr ganz einfach selber machen. Wie das geht steht in meiner Anleitung für selbstgemachten Sauerteig. Dort findet ihr auch viele Tipps und Tricks zur Lagerung, Verwendung und Umzüchtung auf andere Mehlsorten. Ihr habt Fragen rund ums Brotbacken? Dann schaut doch mal in unsere Brot Backen FAQs. Dort findet ihr inzwischen Antworten auf viele der häufigsten Fragen, die uns die letzten Jahre erreicht haben.
Holunderblütengelee mit Apfelsaft schmeckt nach Frühsommer, Kindheit und sonnigen Frühstücksmomenten. Mit unserem einfachen Rezept und 3 genialen Varianten kocht ihr euch den zarten Duft der Holunderblüte ganz unkompliziert ins Glas – wie früher bei Oma. Wenn der Holunder in voller Blüte steht und sein süßer Duft durch die Straßen zieht, beginnt für uns ein neuer […]
Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen
-
10kTomatenbutter mit frischen Kräutern
-
1kGesunder Kichererbsensalat mit Feta
-
14kButtermilch-Zitronen-EIs
-
2.1kCaesar Salat Dressing
-
196Pistazieneis selber machen
-
464Alkoholfreier Hugo
-
9.1kLow Carb Hüttenkäsetaler (proteinreich)
-
2.4kGesunder Blaubeerkuchen ohne Backen
-
1.3kJoghurt-Dressing – einfaches Rezept
-
2.3kLeichter Eiersalat mit Hüttenkäse
Weitere Rezepte mit Sauerteig
Du kommst direkt zum Rezept, indem Du auf das jeweilige Bild klickst:






Pinterest Flyer:




* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.
Über uns
Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!


Schreibe uns einen Kommentar
Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.

Geschenkidee-Kategorien

Hallo! Das klingt lecker. Kann ich den Weizen auch durch helles Dinkelmehl ersetzen? Danke schon mal Lg
Hallo liebe Katja, ja, das ist kein Problem. Ich würde Dir in diesem Fall raten, mit einem Dinkel Brühstück zu arbeiten. Es geht zwar auch ohne, allerdings hält das Brot mit Brühstück beim Rundwirken und anschließenden Backen besser die Form.
Viele liebe Grüße, Alex :)