Ein Grießkuchen wie aus Omas Zeiten. Ein einfaches Rezept aus wenigen Grundzutaten. Denn manchmal sind die klassischen Rezepte einfach unschlagbar! Der Kuchen hat eine feste Konsistenz und ist dabei sehr saftig und richtig geschmackvoll. Wer möchte kann noch Beeren hinzufügen.
Sauerteig Pizza
Vorbereitungszeit 15 Minuten MinutenZubereitungszeit 45 Minuten MinutenTeigruhe 9 Stunden Stunden 30 Minuten MinutenGesamtzeit 1 Stunde Stunde
Rezept für eine einfache Sauerteig Pizza mit Tomate, Mozzarella und Rucola. Durch den Sauerteig hat der Boden einen ausgewogenen Geschmack und eine gute Bekömmlichkeit. Die Pizza kommt ganz ohne Hefe aus. Die Tomatensoße wird zweieinhalb Stunden eingekocht, wodurch sie ebenfalls einen tollen Geschmack entwickelt, sämig wird und dadurch nicht in den Pizzaboden einzieht.
Wenn ihr Pizza mögt, werdet ihr Sauerteig Pizza lieben! Ebenso wie bei Sauerteigbrot, bekommt der Pizzaboden durch den Sauerteig einen noch besseren, komplexeren und sehr ausgewogen Geschmack. Die im Sauerteig enthaltenen Mikroorganismen sorgen neben dem leckeren Geschmack außerdem für eine bessere Bekömmlichkeit des Teigs. Und durch die natürlich vorkommenden wilden Hefen, könnt ihr komplett auf zusätzliche (Industrie-) Hefe verzichten. Der Sauerteig übernimmt die Rolle als Triebmittel.
Sauerteig Pizza könnt ihr ebenso einfach machen wie Pizza mit einem Hefeteig Boden. Ihr müsst lediglich einige Stunden vorher das Anstellgut aus dem Kühlschrank mit etwas Mehl und Wasser vermischen und abgedeckt bei Raumtemperatur stehen lassen. Das macht aus dem eher trägen Sauerteig Starter einen aktiven Sauerteig, mit dem die Pizza garantiert gelingt.
Nun könnt ihr aus dem aufgefrischten Sauerteig mit weiterem Mehl, Wasser und etwas Salz den richtigen Pizzateig zubereiten, diesen 2-3 Stunden gehen lassen und schon ist er bereit, belegt und gebacken zu werden. Während der Pizzateig geht, wird ein Tomatensugo zubereitet, das durch leckere Kräuter und Gewürze, sowie langes Köcheln auf dem Herd einen unvergleichlichen Geschmack bekommt, der perfekt mit dem Sauerteigboden harmoniert. Da braucht es, außer etwas Käse, fast keinen Belag mehr. :) Das Rezept für die Tomatensoße findet ihr ebenfalls unten im Rezept. Wie wäre es statt Pizza mal mit einer Calzone?
Rezeptempfehlung des Tages
Der Wein zur Pizza
Als Begleitung für unsere Sauerteig Pizza ohne Hefe haben wir uns für einen trockenen Riesling von Mumm & Co. entschieden. Das Traditionsunternehmen, das bereits seit 1922 für seinem eleganten, trockenen Sekt bekannt ist, hat 2020 sein Produktportfolio durch drei regionale und qualitativ sehr hochwertige Weine aus Deutschland erweitert: Riesling, Chardonnay und Spätburgunder Rosé.
Der füllig-cremige Chardonnay, angebaut auf den Kalkstein- und Tonböden der Pfalz, passt durch seine geringe Säure sehr gut zu beispielsweise Risotto oder mediterranen Aufläufen. Der württembergische Spätburgunder Rosé eignet sich mit seinem fruchtig-frischen Geschmack perfekt für die ersten Frühlingstage. Seine vollendeten Aromen harmonieren besonders gut mit einem Stück gegrillten Fisch und sommerlichen Salaten. Der Riesling schließlich, gereift in den 1600 jährlichen Sonnenstunden Rheinhessens und mit einem ausgewogenen Geschmack aus Süße und Säure, ist ein perfekter Allrounder für viele Speisen. So auch für unsere Sauerteig Pizza.
Gemeinsamer Genuss, Qualität und Regionalität spielen bei Mumm & Co. eine wichtige Rolle. Daher finden sich auf dem Mumm Blog ‚Genusswelt‚ viele besondere, außergewöhnliche und kreative Rezepte sowie Food Trends. Perfekt, um etwas zu stöbern, sich inspirieren zu lassen und anschließend gemeinsam zu genießen.
Was für Zutaten stecken in der Sauerteig Pizza?
Sauerteig
Sauerteig ist ein aktiver Teig aus Mehl und Wasser. In der Regel halb Wasser, halb Mehl. Aktiv deshalb, weil im Teig natürlich vorkommende wilde Hefe vorhanden ist. Dadurch kann Sauerteig auch als Triebmittel zum Brot Backen oder für unseren Pizzaboden verwendet werden. Ihr braucht also keine zusätzliche, gekaufte Hefe hinzugeben. Außerdem enthält Sauerteig Milchsäurebakterien, die Milchsäure und Essigsäure produzieren. Daher hat der ‘SAUER’-Teig auch seinen Namen. Neben einem angenehmen, leicht säuerlichen Geschmack sorgen diese Säuren auch dafür, dass Sauerteigbrot länger frisch bleibt: Sie bilden einen natürlichen Schutz gegen Schimmel.
Pizzamehl
Ganz grundsätzlich könnte man Pizza aus fast jedem Mehl zubereiten. So wird unser ‚Alemannischer Rahmfladen‚ beispielsweise aus Sauerteig und einer Mischung aus Weizen-, Dinkel- und Roggenmehl gebacken. Das Ergebnis sieht dann zwar fast so aus wie eine Pizza (und schmeckt auch hervorragend), allerdings ist der Geschmack dann doch ganz anders, als bei einer klassischen italienischen Pizza. Um diesen Geschmack zu bekommen, braucht man Pizzamehl:
Das echte italienische Pizzamehl ist aus Weizen, genauer Weichweizen, und trägt die italienische Typenbezeichnung ’00‘ (Tipo 00). Der Ausmahlgrad entspricht der deutschen Type 405, ist also sehr hell. Allerdings enthält das italienische Pizzamehl deutlich mehr Klebereiweiß (Gluten), das für die kräftige Teigstruktur und gute Elastizität von Pizzateig sorgt. Wahlweise kann dem Pizzamehl noch Hartweizengries zugegeben werden, wodurch der Teig eine noch bessere Wasseraufnahme hat, sich dünner ausrollen lässt und weniger klebt.
Italienisches Pizzamehl Tipo 00 bekommt man heutzutage glücklicherweise in vielen gut sortierten Supermärkten. Falls ihr doch keines finden solltet, könnt ihr auch Weizenmehl Type 405 oder 550 verwenden.
Und solltet ihr nach dem Zubereiten der Pizza noch Teig übrig haben, könnt ihr daraus einfach eine Kugel formen, diese mit einem Messer einschneiden und ein Pizzabrot daraus backen:
Rezept für eine Sauerteig Pizza ohne Hefe
Schwierigkeit: Einfach (♦ ◊ ◊)
Dauert: 1 Stunde Zubereitung + 9 Stunden Teigruhe
Rezept ergibt: 2 Backbleche oder 4 runde Stücke Pizza mit 30cm Durchmesser
Zubehör: Küchenmaschine (alternativ: von Hand kneten), Pizzastein (alternativ: Backblech)
Zutaten für die Pizza ohne Hefe:
Pizzateig:
- 835g Tipo 00 Pizzamehl (alternativ: Weizenmehl Type 405 oder 550)
- 535g Wasser
- 30g Sauerteig Anstellgut
- 15g Salz
Tomatensoße (Sugo):
- 2 Knoblauchzehen
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 600g geschälte Tomaten (frisch oder aus der Dose)
- 2 EL Tomatenmark
- 1-2 frische Peperoni (je nach gewünschter Schärfe)
- 4 Lorbeerblätter
- 2 Rosmarinzweige
- 6 EL Olivenöl
- 1 TL Oregano
- 1/2 TL Paprikapulver (edelsüß)
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung:
⏱️ Startet 10 Stunden bevor die Sauerteigpizza fertig sein soll.
⏱️ Zeit: Zum Start
Sauerteig:
- 30g Sauerteig Anstellgut
- 135g Pizzamehl
- 135g Wasser (38°C)
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem Löffel verrühren. Dann mit einem Deckel oder feuchten Geschirrtuch abdecken und 6 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.
⏱️ Zeit: nach 6 Stunden (6 Stunden nach Start)
Hauptteig:
- Sauerteig
- 700g Pizzamehl
- 400g Wasser (38°C)
- 15g Salz
- Alle Zutaten in einer Küchenmaschine mit Knetfunktion oder von Hand ungefähr 6-8 Minuten lang zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Der Zeig ist fertig, wenn er sich vom Schüsselrand löst.
- Den Teig in eine Schüssel geben und mit einem Deckel oder feuchten Tuch abdecken. Anschließend 3 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen. Dabei ungefähr jede Stunde dehnen und falten.
Tomatensoße (Sugo):
- Knoblauchzehen und Zwiebel schälen, in kleine Würfel schneiden.
- Beides mit 2 EL Olivenöl und dem Tomatenmark bei mittlerer Hitze in einem Topf anbraten, bis die Zwiebeln glasig und der Knoblauch goldbraun ist.
- Die restlichen Zutaten hinzufügen, gut verrühren und bei geringer Hitze mit Deckel für 2,5 Stunden köcheln lassen. Die Tomatensoße darf nicht anbrennen.
- Den Herd ausschalten und das Tomatensugo ca. 1 Stunde ruhen lassen, bis die Pizza belegt wird. Durch das Ruhen und Abkühlen wird es sämiger und durchweicht nicht den Pizzaboden.
⏱️ Zeit: nach weiteren 3 Stunden (9,25 Stunden nach Start)
- Den Teig in zwei (für zwei Backbleche) oder vier (für vier runde Pizzen) gleichgroße Stücke teilen und mit einem Nudelholz ausrollen. Wenn ihr wollt, könnt ihr dabei den Rand etwas dicker lassen.
- Den Teig ganz leicht bemehlen, mit einem trockenen Geschirrtuch abdecken und erneut für 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen. Parallel dazu könnt Ihr den Ofen mit dem Pizzastein auf 250°C aufheizen.
- Während der Teig ruht, die Zutaten für die Pizza schneiden: Sehr gut schmecken frische Tomaten, Mozzarella, geriebener Emmentaler, Schinken (roh oder gekocht) und Pilze. Frische Kräuter wie Basilikum oder Rucola immer erst nach dem Backen auf die Pizza geben, da diese sonst im Ofen verbrennen würden.
⏱️ Zeit: nach weiteren 30 Minuten (10 Stunden nach Start)
Die Pizza ohne Hefe belegen und entweder bei Unterhitze (gibt einen knusprigeren Boden) oder bei Ober-/Unterhitze bei 250°C für ca. 15-25 Minuten backen. Die tatsächliche Backzeit hängt davon ab, ob ihr einen Pizzastein nutzt oder nicht und wie dick dieser ist. Bei reiner Unterhitze braucht die Pizza etwas länger als bei Ober-/Unterhitze. Achtet darauf, wie die Pizza aussieht. Wenn der Käse geschmolzen und leicht braun ist und der Boden ebenfalls leicht braun und stabil ist, ist die Pizza fertig.
Sauerteig Pizza
Benötigtes Zubehör
- Pizzastein
Zutatenliste
Pizzateig
- 835 g Tipo 00 Pizzamehl (alternativ: Weizenmehl Type 405 oder 550)
- 535 g Wasser
- 30 g Sauerteig Anstellgut
- 15 g Salz
Tomatensoße (Sugo)
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Zwiebel (mittelgroß)
- 600 g Tomaten (frisch (geschält) oder aus der Dose)
- 2 EL Tomatenmark
- 6 TL Olivenöl
- 1-2 Peperoni (frisch)
- 4 Lorbeerblätter
- 2 Rosmarinzweige
- 7 TL Oregano
- ½ TL Paprikapulver (edelsüß)
- Salz
- Pfeffer
Belag (zum Beispiel)
- Emmentaler (gerieben)
- Mozzarella
- Tomaten
- Pilze (z.B. Champignons)
- Schinken (roh oder gekocht)
- Rucola
- Frische Kräuter (z.B. Basilikum)
Zubereitung
Sauerteig
- – 30g Sauerteig Anstellgut– 135g Pizzamehl– 135g Wasser (38°C)
- Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem Löffel verrühren. Dann mit einem Deckel oder feuchten Geschirrtuch abdecken und 6 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.
Hauptteig
- – Sauerteig– 700g Pizzamehl– 400g Wasser (38°C)– 15g Salz
- Alle Zutaten in einer Küchenmaschine mit Knetfunktion oder von Hand ungefähr 6-8 Minuten lang zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Der Zeig ist fertig, wenn er sich vom Schüsselrand löst.
- Den Teig in eine Schüssel geben und mit einem Deckel oder feuchten Tuch abdecken. Anschließend 3 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen. Dabei ungefähr jede Stunde dehnen und falten.
- Den Teig in zwei (für zwei Backbleche) oder vier (für vier runde Pizzen) gleichgroße Stücke teilen und mit einem Nudelholz ausrollen.
- Den Teig leicht bemehlen, mit einem trockenen Geschirrtuch abdecken und erneut für 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen. Parallel dazu könnt Ihr den Ofen mit dem Pizzastein auf 250°C aufheizen.
- Während der Teig ruht, die Zutaten für die Pizza schneiden: Sehr gut schmecken frische Tomaten, Mozzarella, geriebener Emmentaler, Schinken (roh oder gekocht) und Pilze. Frische Kräuter wie Basilikum oder Rucola immer erst nach dem Backen auf die Pizza geben, da diese sonst im Ofen verbrennen würden.
Tomatensoße (Sugo)
- Knoblauchzehen und Zwiebel schälen, in kleine Würfel schneiden.
- Beides mit 2 EL Olivenöl und dem Tomatenmark bei mittlerer Hitze in einem Topf anbraten, bis die Zwiebeln glasig und der Knoblauch goldbraun ist.
- Die restlichen Zutaten hinzufügen, gut verrühren und bei geringer Hitze mit Deckel für 2,5 Stunden köcheln lassen. Die Tomatensoße darf nicht anbrennen.
- Den Herd ausschalten und das Sugo ca. 1 Stunde ruhen lassen, bis die Pizza belegt wird.
Backen
- Die Pizza belegen und entweder bei Unterhitze (gibt einen knusprigeren Boden) oder bei Ober-/Unterhitze bei 250°C für ca. 15-25 Minuten backen. Die tatsächliche Backzeit hängt davon ab, ob ihr einen Pizzastein nutzt oder nicht und wie dick dieser ist. Bei reiner Unterhitze braucht die Pizza etwas länger als bei Ober-/Unterhitze. Achtet darauf, wie die Pizza aussieht. Wenn der Käse geschmolzen und leicht braun ist und der Boden ebenfalls leicht braun und stabil ist die Pizza fertig.
Dieses herzhafte türkische Frühstück (Menemen) ist super einfach und schnell zubereitet. Mit einer Kombination aus fruchtigen Tomaten, Paprika, Eiern und orientalischen Gewürze wird es zum Highlight für euren nächsten Brunch. Und nicht nur als türkisches Frühstück, sondern auch als leichtes Mittag- oder Abendessen ist das Menemen eine echte Bereicherung. Zugegeben, wenn wir an die Spezialitäten […]
Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen
-
971Gesunder Kichererbsensalat mit Feta
-
3.1kMozartkugeln
-
517Low Carb Energy Balls – gesund naschen
-
406Alkoholfreier Hugo
-
3.9kDonauwelle im Glas
-
16kGriechische Joghurt Mousse mit Honignüssen
-
1.9kGesunder Blaubeerkuchen ohne Backen
-
27kGesunder No Bake Himbeerkuchen
-
784Zucchiniauflauf (Zucchini al forno)
-
111Gesunde vegane Schoko Pralinen
-
324Bratapfellikör – das beste Rezept
-
340Saft #3 – Sättigender Avocado Sellerie Kiwi Saft
-
2.3kRaffaello Likör (ca. 1 Liter)
Weitere herzhafte Rezepte
Du kommst direkt zum Rezept, indem Du auf das jeweilige Bild klickst:
Pinterest Flyer
Hinweis: Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit dem Unternehmen Mumm & Co. entstanden, wofür wir uns herzlich bedanken.
* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.
Über uns
Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!
Schreibe uns einen Kommentar
Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.
Hallo, das Rezept hört sich klasse an und wird morgen nachgebacken. Eine Frage hätte ich da allerdings, kann ein beliebiger Sauerteig verwendet werden? Ich backe fast ausschließlich mit roggensauerteig. Freue mich über Rückmeldung, liebe Grüße, Janina
Hallo liebe Janina,
ja, Du kannst jeden Sauerteig verwenden. :)
Liebe Grüße, Alex
Heute gab’s eure Sauerteig-Pizza bei uns Ultra gut!!!
(mit Portulak aus dem eigenen Beet statt rukola)
Hallo Ellih,
auf die Pizza hätte ich auch richtig Lust!
Danke fürs Teilen!
Liebe Grüße
Tina