Rezept für eine leichten, fruchtigen Nachtisch: Eine leckeres Erdbeer-Yogurette Dessert im Glas. Die Creme ist blitzschnell zubereitet und absolut gelingsicher! Ein toller Nachtisch oder auch Snack für Zwischendurch! Kinder und Erwachsene lieben das Dessert gleichermaßen!
Brot #19 – Blaues Brot mit Butterfly Pea Flower Tee

Vorbereitungszeit 30 Minuten MinutenZubereitungszeit 30 Minuten MinutenGehzeit für den Teig 1 day day 1 Stunde StundeGesamtzeit 1 Stunde Stunde

Rezept für ein gesundes knallblaues Sauerteigbrot mit Butterfly Pea Flower Tee. Was sich in diesem Brot versteckt, lässt sich von außen nur erahnen. Schneidet man es dann aber auf, wird den meisten wohl ein verblüffter Ausruf entfahren. Die leuchtend blaue Farbe der Krume ist nicht etwa Lebensmittelfarbe, sondern der reine, natürliche Farbstoff der ‚Butterfly Pea Flower‘ Blume. Der daraus gemachte Tee ist nicht nur leuchtend blau, sondern auch reich an gesunden Antioxidantien. Und wir haben damit das komplette Wasser in unserem Brotrezept ersetzt. Ein absoluter Hingucker für das nächste Familienfrühstück.

Vor einigen Tagen bin ich bei Instagram über Fotos von blauen Broten gestolpert. Im ersten Moment dachte ich an einen Scherz, an nachträglich eingefärbte Fotos. Dann viel mir auf, dass mehrere Leute Fotos von verschiedenen blauen Broten gepostet hatten. Ich dachte an Lebensmittelfarbe, allerdings erschloss sich mir der Sinn nicht so wirklich, Brote mit Lebensmittelfarbe einzufärben. Insbesondere, da es wirklich tolle Brote waren, die handwerkliches (Bäcker-)Geschick und Enthusiasmus vermuten ließen.
Bei Lesen der Bild-Texte fand ich dann das Geheimnis: Butterfly Pea Flower Tea.
Butterfly Pea Flower Tea (Tee der Blaue Klitorie)
Die Brote waren mit Butterfly Pea Flower Tee eingefärbt. Butterfly Pea Flower ist die englische Bezeichnung für die Blaue Klitorie oder Schamblume. Diese ist eine leuchtend blaue (sub-)tropische Pflanze aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler. Diese blaue Farbe sorgt auch dafür, dass sich der Tee beim Aufbrühen tief blau färbt.
Die Butterfly Pea Flower hat unter anderem einen relativ hohen Anteil an Antioxidantien, wodurch man dem Tee einige positive Wirkungen nachsagt. So soll er entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken, die Zellen stärken sowie das Gedächtnis verbessern und außerdem das Krebsrisiko senken.
Alles in allem also mehrere Gründe, neben der tollen Farbe, den Blaue Klitorie Tee einmal zum Brot Backen zu verwenden. Ich werde dazu ein klassisches Weizenbrot mit selbst gezogenem Sauerteig (hier findet ihr die Anleitung dazu) verwenden und den kompletten Wasseranteil durch Butterfly Pea Flower Tee ersetzen.
Manitoba Weizenmehl
Manitoba, von der das Manitoba Mehl seinen Namen hat, ist eine Provinz in Kanada. Genauer: die östlichste der Prärieprovinzen Kanadas. Die Weizensorte Manitoba ist eine kanadische Züchtung, die sich durch einen 15-20% höheren Glutenanteil auszeichnet. Da Gluten der Weizenkleber ist, der für ein stabiles Teiggerüst sorgt, bedeutet der höhere Anteil, dass ihr damit großporigere und großvolumigere Teige, respektive Brote, herstellen könnt, als mit normalem Weizenmehl. Manitobamehl hat außerdem die hell ausgemahlene Type 550, was in der Regel das gängigste Mehl zum Brotbacken ist.

Dampf beim Backen (der „Schwaden“)
Wie immer werde ich das Brot in einem geschlossenen Topf backen. Ich schreibe das in jedem meiner Brot-Rezepte, da ich es für essentiell wichtig für ein gelungenes Brot halte. Solltet ihr das also schon aus einem meiner anderen Brotrezepte wissen, könnt ihr diesen Absatz getrost überspringen.
Brot braucht beim Backen ausreichend Dampf, um eine schöne Kruste zu entwickeln. Das könnt ihr entweder erreichen, indem ihr einen Backofen mit Dampffunktion habt oder indem ihr eine hitzebeständige Schale mit heißem Wasser mit in den Backofen stellt. In diesem Fall rate ich euch, zusätzlich einen Pizzastein zu verwenden, da dieser beim Backen kontinuierlich Hitze an das Brot abgibt.
Deutlich leichter tut ihr euch, wenn ihr das Brot in einem massiven, geschlossenen Topf backt. Damit backt das Brot im eigenen, verdunstenden Dampf und die massiven Wände des Topfs geben konstant Backhitze an den Teigling ab. Außerdem ist es einfach super-spannend, nach einer guten halben Stunde zum ersten Mal den Deckel abzunehmen und zu sehen, wie schön euer Brot aufgegangen und die Kruste aufgerissen ist ;-). Ich nutze zum Backen entweder einen Dutch Oven (ein schwerer gußeiserner Topf) oder einen klassischen Römertopf aus Keramik. Zur Not gehen auch ein klassischer Bräter oder ein hitzefester Kochtopf mit Deckel – aber je massiver das Teil, desto besser.
Ach ja, und wenn ihr ganz neu beim Thema ‚Zuhause selber Brot Backen‚ seid, dann kann ich euch die beiden folgenden Beiträge wärmstens ans Herz legen: ‚Ausstattung: Was braucht man, um zuhause Brot zu backen?‚ und ‚Einfaches Anfänger Brot Rezept‚. Ein sehr einfaches, gelingsicheres Rezept für alle, die noch keine oder wenig Erfahrung mit Brotbacken haben.
Sucht ihr dagegen ein unglaublich leckeres und bekömmliches ‘Brot für jeden Tag’, kann ich euch das Rezept für ein klassisches Bauernbrot empfehlen. Eines der besten Brote hier auf dem Blog.
Schaut euch unbedingt auch mal unser Rezept für unser Hausbrot an, das zu unserem 100. Brotjubiläum entstanden und ein Brot für wirklich Jeden Tag ist. Es schmeckt unglaublich aromatisch, ist sehr bekömmlich, hat eine dicke und rösche Kruste und eine saftige Krume und ist ganz einfach in der Zubereitung. Abends werden alle Zutaten zusammengemischt, der Teig über Nacht stehen lassen und morgens dann backen. Einfacher geht es kaum.
Rezeptempfehlung des Tages

Rezept für ein leuchtend blaues Butterfly Pea Flower Tee Brot
Schwierigkeit: Leicht (♦ ◊ ◊)
Anfangen: 1 Tag 2 Stunden bevor das Brot fertig sein soll
Zeit am Backtag: 4,5 Stunden (inkl. 1 Stunde Auskühlen)
Triebmittel: Sauerteig
Teigausbeute (TA): 177
Fertiges Brot: 1,0 kg
Zutaten:
- 570g Manitoba Mehl
- 430ml Wasser
- 75g Sauerteig Anstellgut
- 15g Butterfly Pea Flower Tee
- 15g Salz
Zubereitung:
Blauer Tee:
500ml Wasser zusammen mit 15g Butterfly Pea Flower Tee (in der Regel 10 Teebeutel) aufkochen und zugedeckt auf ungefähr 40°C abkühlen lassen.

Hauptteig:
- 570g Manitoba Mehl
- 430ml Tee
- 75g Sauerteig Anstellgut
- 15g Salz
Das Salz im Tee auflösen. Anschließend alle Zutaten in einer Küchenmaschine mit Knetfunktion oder von Hand zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Der Teig ist fertig, wenn er sich leicht vom Schüsselrand lösen lässt, beziehungsweise im Optimalfall beim Rühren von selber löst.
Stockgare:
Den Teig mit einem feuchten Tuch abdecken und 3 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen. Dabei diesen jede Stunde Dehnen und Falten.
Kalte Gare:
Den Teig nach der Stockgare für 18 Stunden bei ~8°C mit einem feuchten Tuch abgedeckt im Kühlschrank gehen lassen.
Stückgare:
Nach der kalten Gare den Teig aus der Schüssel holen und vorsichtig zu einer Kugel wirken. Achtet darauf, dass vom Gas so wenig wie möglich entweicht. Anschließend mit Schluss nach unten weitere 2,5 Stunden bei Zimmertemperatur in einem gut bemehlten Gärkörbchen gehen lassen. Mit einem Tuch abdecken braucht ihr den Teig dabei nicht mehr.
Ob der Teig bereit zum Backen ist, prüft ihr am besten mit der Fingerprobe: Dazu einfach mit einem Finger ungefähr 1-2 cm tief in den Teig eindrücken. Er sollte sich innerhalb von 10 Sekunden wieder soweit zurückbilden, dass noch eine kleine Kuhle von wenigen Millimetern bleibt. Dann ist das Brot genau richtig fertig zum Backen. Bildet sich die Kuhle (fast) gar nicht mehr zurück, ist das Brot bereits in der Übergare. Springt die Kuhle fast augenblicklich wieder zurück, muss es noch etwas gehen.
Wenn ihr ein paar Mal Brot gebacken habt, bekommt ihr ein Gefühl dafür ;-). Das ist tatsächlich wichtig, da nie ein Teig genauso wie der andere ist (Feuchtigkeit im Mehl, Raumtemperatur, Temperatur im Kühlschrank, etc.). Somit sind alle Zeitangaben eher nur Richtwerte als genaue Vorgaben.
Backen
Den Backofen mitsamt dem Römertopf oder dem Dutch Oven auf 250°C aufheizen. Das dauert (bei mir) gute 20 Minuten. Wichtig ist, dass der Topf die 250°C erreicht hat. Am einfachsten prüft ihr das mit einem Infrarotthermometer. So eines bekommt ihr bereits für etwas über 10 Euro und es gehört bei mir zur Grundausstattung fürs Brot Backen.
Wenn der Ofen gut vorgeheizt ist, das Brot mit Schluss nach oben in den Topf geben, Deckel drauf und bei 250°C für 7,5 Minuten backen. Dann den Backofen auf 230°C runterregeln und weitere 17 Minuten backen. Anschließend noch einmal 5 Minuten ohne Deckel backen. In dieser Zeit wird die Kruste schön knusprig. Allzu braun wollen wir sie bei diesem blauen Brot nicht werden lassen
Noch ein Tipp: Ihr könnt das Brot entweder aus dem Gärkorb direkt in den heißen Topf fallen lassen oder ihr stürzt es vorher auf ein Stück Backpapier und hebt es dann mitsamt diesem in den Topf. Ich habe mir ein wiederverwendbares gekauft und dieses genau auf die Größe meines Dutch Oven zugeschnitten.
Die Back-Dauer kann je nach Backofen, Temperatur des Teiglings und anderen Faktoren variieren. Am einfachsten prüft ihr daher ob euer Brot fertig ist, indem ihr ein Backofen-Einstechthermometer benutzt (steckt es einfach ins Brot, wenn ihr den Deckel abnehmt. Die Dinger sind hitzebeständig und können im Backofen bleiben, bis euer Brot fertig ist. Wenn der Kern des Brots zwischen 96°C und 98°C hat, ist es perfekt. Alternativ eignen sich auch Einstech-Thermometer mit separatem Display. Diese sind einfacher abzulesen und in aller Regel kann ein Alarm gesetzt werden, wenn die Kernthemperatur erreicht ist.
Das Brot aus dem Ofen holen und ungefähr eine Stunde auf einem Gitter auskühlen lassen bevor ihr es anschneidet. Das Brot sollte dabei rundherum atmen können.

Fazit: Wie schmeckt das Blaue Tee Brot?
Genauso, wie meine anderen Weizen-Sauerteig Brote :-)
Der Tee selber hat schon relativ wenig Geschmack. Im Brot verbacken schmeckt man kaum noch etwas davon. Würde ich es neben einem gleichen Brot, mit Wasser statt Tee gebacken, blind verkosten, wäre ich nicht sicher, ob ich den Unterschied schmecken würde.
Da ich den Geschmack von Weizen-Sauerteig-Broten liebe, ist das allerdings kein Nachteil, sondern eher ein Vorteil. Ihr bekommt alle tollen Eigenschaften des Sauerteig Brots (Krachende Kruste, wattige, saftige Krume, toller Geschmack) und dazu noch jene des Butterfly Pea Flower Tees (leuchtend blaue Farbe, gesunde Inhaltsstoffe).
In diesem Sinne: Lasst es euch schmecken!
Das Rezept in Kurzform zum Ausdrucken:

Blaues Sauerteig Brot mit Butterfly Pea Flower Tee
Zutatenliste
- 570 g Manitoba Mehl
- 430 ml Wasser
- 75 g Sauerteig Anstellgut
- 15 g Butterfly Pea Flower Tee
- 15 g Salz
Zubereitung
Blauer Tee
- 500ml Wasser zusammen mit 15g Butterfly Pea Flower Tee (in der Regel 10 Teebeutel) aufkochen und zugedeckt auf ungefähr 40°C abkühlen lassen.
Hauptteig
- – 570g Manitoba Mehl– 430ml Tee– 75g Sauerteig Anstellgut– 15g Butterfly Pea Flower Tee– 15g SalzDas Salz im Tee auflösen. Anschließend alle Zutaten in einer Küchenmaschine mit Knetfunktion oder von Hand zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Der Teig ist fertig, wenn er sich leicht vom Schüsselrand lösen lässt, beziehungsweise im Optimalfall beim Rühren von selber löst.
Stockgare
- Den Teig mit einem feuchten Tuch abdecken und 3 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen. Dabei diesen jede Stunde Dehnen und Falten.
Kalte Gare
- Den Teig nach der Stockgare für 18 Stunden bei ~8°C mit einem feuchten Tuch abgedeckt im Kühlschrank gehen lassen.
Stückgare
- Nach der kalten Gare den Teig aus der Schüssel holen und vorsichtig zu einer Kugel wirken. Achtet darauf, dass vom Gas so wenig wie möglich entweicht. Anschließend mit Schluss nach unten weitere 2,5 Stunden bei Zimmertemperatur in einem gut bemehlten Gärkörbchen gehen lassen. Mit einem Tuch abdecken braucht ihr den Teig dabei nicht mehr.
Backen
- Den Backofen mitsamt dem Römertopf oder dem Dutch Oven auf 250°C aufheizen. Das dauert (bei mir) gute 20 Minuten. Wichtig ist, dass der Topf die 250°C erreicht hat. Am einfachsten prüft ihr das mit einem Infrarotthermometer. So eines bekommt ihr bereits für etwas über 10 Euro und es gehört bei mir zur Grundausstattung fürs Brot Backen.Wenn der Ofen gut vorgeheizt ist, das Brot mit Schluss nach oben in den Topf geben, Deckel drauf und bei 250°C für 7,5 Minuten backen. Dann den Backofen auf 230°C runterregeln und weitere 17 Minuten backen. Anschließend noch einmal 5 Minuten ohne Deckel backen. In dieser Zeit wird die Kruste schön knusprig. Allzu braun wollen wir sie bei diesem blauen Brot nicht werden lassenWenn der Kern des Brots zwischen 96°C und 98°C hat, ist es perfekt.
Das Brot aus dem Ofen holen und ungefähr eine Stunde auf einem Gitter auskühlen lassen bevor ihr es anschneidet. Das Brot sollte dabei rundherum atmen können.
Notizen
Sauerteig und Sauerteig Anstellgut
Sauerteig könnt ihr ganz einfach selber machen. Wie das geht steht in meiner Anleitung für selbstgemachten Sauerteig. Dort findet ihr auch viele Tipps und Tricks zur Lagerung, Verwendung und Umzüchtung auf andere Mehlsorten.
Rezept für ein einfaches Linsenbrot mit Dinkel. Mit viel Aroma, guter Bekömmlichkeit, einer Extraportion Eiweiß und der einfachen Zubereitung hat dieses Brot definitiv das Zeug, euer neues Lieblingsbrot zu werden. Das saftige Linsenbrot eignet sich dabei ebenso gut als Frühstücksbrot, als Pausenbrot für Schule und Büro oder für eine deftige Brotzeit am Abend. Rezeptempfehlung des […]
Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen
-
8.1kGesunder Linsensalat mit Feta
-
10kThunfisch Creme Dip
-
8.4kLow Carb Hüttenkäsetaler (proteinreich)
-
1kGesunder Kichererbsensalat mit Feta
-
10kTomatenbutter mit frischen Kräutern
-
586Gesunde Schoko-Nuss Pralinen ohne Zucker
-
2.2kGesunder Blaubeerkuchen ohne Backen
-
151Couscous Salat (Tabbouleh)
-
3.9kDonauwelle im Glas
-
364Gesunde Paranuss Kipferl – auch als Backmischung im Glas
Weitere leckere bunte Brotrezepte:
- Marmoriert: Brot #84 – Marmorbrot (Zebrabrot)
- Dunkelbraun: Brot #80 – Pumpernickel
- Gelb: Brot #67 – Ayurvedisches Frühstücksbrot
- Ebenfalls gelb: Brot #51 – Kurkuma Brot
- Grün: Brot #29 – Bärlauchbrot
- Orange: Brot #13 – Kürbisbrot






Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Pinterest Flyer:




* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.
Über uns
Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!


Schreibe uns einen Kommentar
Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.

Geschenkidee-Kategorien
