Stollen ist in der Weihnachtszeit genauso ein Klassiker, wie Lebkuchen oder für manche, wie mich :-), auch Baumkuchen. In meiner Familie gehörte Stollen immer mit zum Adventskaffee, aber ich habe bis vor ein paar Jahren immer einen großen Bogen um den gekauften Stollen gemacht. Aber es kam wohl keiner auf die Idee Stollen selber zu backen. Seitdem es jedoch selbst gebackenen Stollen gibt – bin ich immer dabei.
Dieser einfache Quarkstollen ist super einfach und schnell zubereitet, schön fruchtig, schokoladig, saftig…mmh. Aber ich kann doch kein zweites Stück naschen, oder?
Da ich mittlerweile Stollen – ohne Orangeat und Zitronat (ich mag es einfach nicht)- liebe findet ihr inzwischen viele Stollen-Rezepte, oder auch Backmischungen auf meinem Blog. So zum Beispiel meine kleinen Stollenkugeln, Kirsch-Schoko Stollen Muffins, einen Kirsch-Mohn Stollen oder Stollenplätzchen. Alle habe ich auch als Backmischungen im Glas entworfen.
Ein kleiner Tipp: Wenn ihr den Stollen nur so backen möchtet -ohne eine Backmischung herstellen zu wollen, dann könnt ihr einfach statt der getrockneten Kirschen ein Glas abgetropfte Kirschen oder Mandarinen und wer mag noch Orangeat und Zitronat dazu geben. :-)
Zutaten für meine Quarkstollen Backmischung (850ml Weckglas) :
- 250g Mehl
- 1/2 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 100g brauner Zucker
- 1 TL gemahlene Vanille
- 1/2 Päckchen Backpulver
- 50g gehackte Mandeln
- 1 Prise Salz
- 1 TL Christstollengewürz
- 35g getrocknete Kirschen
- 50g backfeste Schokodrops
Beim Schichten müsst ihr die Zutaten ein wenig drücken :-)
Bitte noch dazu geben:
- 125g Butter
- 1 Ei
- etwas Milch (bei Bedarf laktosefrei)
- 200g Mager Quark (bei Bedarf laktosefrei)
- wer mag noch 20g Zitronat
- wer mag kann auch noch einen Schuss Rum oder Rumaroma dazu geben statt Milch
Zubereitung meines Quarkstollens:
Den Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen.
Alle Zutaten in eine große Schüssel geben. Die Backmischung oder die trockenen Zutaten hinzu geben und gut miteinander vermischen.
Den Teig in eine eingefettete Backform geben, mit etwas verquirltem Ei bepinseln sowie mit Mandelplättchen bestreuen.
Nun im Ofen bei Umluft 175 Grad für 75 Minuten backen. Eventuell nach etwa 30 Minuten mit Alufolie abdecken.