Manchmal ist ein traditionelles Rezept einfach unschlagbar und wird von Generation von Generation “vererbt”. Das Rezept das ich euch heute vorstelle, stammt noch von meiner Großmutter und ist aus dem Jahr 1978: Eine traditionelle Linzer Torte. Einfach, klassisch und lecker!

Ich erinnere mich noch gut daran, dass meine Großmutter die Linzer Torte (oder auch Linzer Plätzchen zu Weihnachten) früher oft im Herbst zu ihrem Geburtstag gebacken hat, wenn die Familie eingeladen war. Die Himbeeren waren aus der eigenen Ernte aus dem Garten und die Marmelade aus den Beeren selbst gekocht.
Das klassische Rezept für die Linzer Torte findet ihr auch im “Backvergnügen wie noch nie“. Und wisst ihr was? Das Backbuch gibt es tatsächlich heute noch in neueren Auflagen! Meine Großmutter hat das Backbuch ihrer Tochter, meiner Mutter, als Aussteuer zur Hochzeit geschenkt und mit einer Widmung versehen. Auch wenn die Aufmachung und die Bilder nicht mehr ganz der heutigen Zeit entsprechen, greife ich doch gerne ab und zu auf das Buch zurück, wie zum Beispiel bei klassischen Grundrezepten.
Das folgende Rezept ist nicht abgeändert und somit ein wirklich klassisches Rezept. Ihr könnt es auch ganz nach eurem Geschmack mit einer anderen Marmelade zubereiten. Mir persönlich schmeckt die Linzer Torte am Besten mit Himbeer- oder Sauerkirsch-Marmelade, aber auch Zwetschenmus schmeckt hervorragend! Die Torte hält leicht gekühlt mindestens 4 Tage und schmeckt mit jedem Tag besser. Das Rezept ist somit wunderbar geeignet wenn man Gäste hat und am Tag der Feier ohnehin schon viel zubereiten muss. Oder auch, wenn man die ganze Torte selbst isst und dafür ein paar Tage benötigt;).

Zutaten
- 200g Zucker
- 200g Mehl
- 250g Mandeln, gemahlen
- 1 TL Kakaopulver, gehäuft & ungesüßt
- 1 TL Zimt, gemahlen
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Messerspitze Nelken
- 1 Ei
- 2cl Kirschwasser
- 250g Butter
- 200g Himbeermarmelade
- 1 Eigelb
- Butter und Semmelbrösel für die Form
Himbeeren Kakaopulver
Weitere Rezeptideen
- Klassischer Grießkuchen
- Apfelkuchen mit Schmand
- Blitzkuchen mit Buttermilch und Früchten der Saison
- Skyr-Käsekuchen mit Heidelbeeren
Klassischer Griesskuchen Apfelkuchen mit Schmand Skyr Käsekuchen Blitz-Kuchen mit Buttermilch

Nährwertangaben (je Portion):
Zutaten:
- 200 g Zucker
- 200 g Mehl
- 250 g Mandeln gemahlen, alternativ Haselnüsse
- 1 TL Kakaopulver gehäuft
- 1 TL Zimt gemahlen
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Messerspitze Nelken gemahlen
- 1 Stück Ei
- 2 cl Kirschwasser
- 250 g Butter
- 200 g Himbeermarmelade Alternativ jede andere säuerliche Marmelade
- 1 Eigelb
- Butter und Semmelbrösel für die Form
Zubereitung:
- Eine Springform von 26cm Durchmesser mit Butter ausstreichen und Semmelbrösel ausstreuen.
- Den Zucker, die gemahlenen Mandeln, das Mehl, Kakaopulver, Zimt, Vanillezucker und Nelkenpulver mischen. Auf ein Backbrett geben und eine Mulde in die Mitte drücken. Das Ei und Kirschwasser in die Mitte geben. Die Butter in Flöckchen auf dem Mehlrand verteilen und rasch mit kühlen Händen zu einem Teig verkneten.
- Den Teig 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
- Zwei Drittel des Teiges ausrollen und den Boden der Springform damit auslegen und einen 2cm hohen Rand formen. Den restlichen Teig ausrollen und mit dem Teigrädchen in Streifen schneiden. Den Teigboden mit Marmelade bestreichen, die Teigstreifen gitterartig darüberlegen und mit verquirltem Eigelb bestreichen.
- Den Kuchen auf der zweiten Schiebeleiste von unten 35-40 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze backen, dann je nach Bräunungsgrad für weitere 5 Minuten backen oder aus dem Ofen holen. Den Kuchen in der Form etwas abkühlen lassen und zum völligen Erkalten auf ein Kuchengitter legen.
Notizen
Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Das haben wir im Beitrag verwendet:
[Werbung] Da wir immer öfter gefragt werden, was wir für Zubehör verwendet haben, findet ihr das künftig immer hier unten am Ende des Beitrags:
- Kamera von Sony: Kamera A7II mit dem Objektiv Objektiv 24105
- Graue Serviette aus Leinen: Depot
- Schwarze Teller: Depot
- Kuchengitter: Tala Kuchengitter schwarz
- Birkenscheiben: Amazon
- Kuchenheber gold: Amazon
*Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.
Hallo,
kann es sein, dass in den Rezeptzutaten die Mehlangabe fehlt? Im Text für die Zubereitung steht: “Den Zucker, die Mandeln, das Mehl, Kakaopulver…”, wobei in den Zutaten Mehl aber nicht aufgeführt wird.
Viele liebe Grüße,
Alex
Liebe Alex,
danke für den Hinweis! Die 200g Mehl haben tatsächlich gefehlt, ich habe das Rezept nun aktualisiert.
Lass es Dir schmecken und viele liebe Grüße
Tina
Lieber Alex,
leider ist nicht erwähnt, ob der Kuchen mit Umluft oder Heißluft gebacken wird.
Könntest Du mir das noch mitteilen?
Liebe GRüße
Simone
Hallo liebe Simone,
der Kuchen wird bei Ober-/Unterhitze gebacken. Ganz lieben Dank für den Hinweis. Wir haben das im Rezept ergänzt :)
Liebe Grüße, Alex
Traumhaft, sehr zu empfehlen….!!!!
Ich weiß noch nicht wie dieser Kuchen schmeckt, denn ich habe ihn gerade erst gemacht, aber eins ist mir aufgefallen: es fehlt die Backtemperatur! Es steht nur bei Ober-/Unterhitze und die Zeit, aber nicht die Temperatur. Für eine geübte Bäckerin ist dies kein Problem, aber wenn ein Anfänger dieses Rezept nützen wollte, hätte er vielleicht ein kleines Problem.
Hallo liebe Iris,
ganz lieben Dank für den Hinweis! Da hat sich wohl der Fehlerteufel eingeschlichen. :) Ich habe die Temperaturangabe im Rezept ergänzt.
Liebe Grüße, Alex
Vielen Dank für dieses tolle Rezept – es ist in unserem All Times Favourite Rezepte Ordner gelandet!
Hallo Stefanie,
vielen lieben Dank für Dein tolles Feedback! Darüber (und dass Dir die Linzer Torte so gut schmeckt) freuen wir uns sehr! :)
Liebe Grüße, Alex