Ein neues Bienenstich Rezept mit lockerem Hefeteig, buttriger Pudding Füllung, einer wunderbar cremigem (salted) Karamell Schicht und knusprigen Mandeln als Topping. Der Bienenstich ist durch die beiden Füllung ein bisschen aufwändiger als ein simpler Hefe- oder Rührkuchen, aber die einzelnen Schritte sind jeweils gut vorzubereiten. So macht Kuchen backen (und essen) wirklich Spaß!
Gebrannte Mandeln (oder gebrannte Cashews), saftiger Schüttel- bzw. Butterkuchen oder Florentiner – von den süßen Leckereien mit den karamellisierten Mandeln scheint eine magische Anziehungskraft auszugehen. Wie wäre es wohl, wenn man diese knusprige Köstlichkeit mit unserer Lieblings- Karamellsauce vereint? Beim Kuchen backen ist so unser Bienenstich mit Salted Caramel entstanden: Knackige süße Mandeln auf einem lockeren nicht zu süßen Hefeboden, der mit weichem (salzigem) Karamell und einer cremigen Pudding-Füllung gefüllt ist. Wir waren von all den Kontrasten, die doch so gut harmonieren, auf Anhieb begeistert!
Und so haben wir dem anstrengenden Shooting bei fast 35 Grad doch tatsächlich den halben Karamell Kuchen mit Pudding auf einmal gegessen – oder zumindest das, was in der Hitze und den heißen Lichstrahlern noch nicht verlaufen war…
Unsere Rezeptempfehlung
Der klassische Bienenstich neu interpretiert
Das klassische Bienenstich Rezept mit Pudding wie von Oma schmeckt natürlich immer lecker! Aber das heißt ja nicht, dass man nicht auch mal was anderes ausprobieren kann: Bei unserer neuen Variante kombinieren wir zusätzlich salzige weiche Karamellsauce mit dem lockeren und nicht zu süßen Hefeteig. Einige Salzkristalle auf dem karamellisierten Mandel Topping lassen auch die knusprigen Mandeln nach Salted Caramel schmecken.
Für eine cremige Textur sorgt die Pudding-Füllung, die mit etwas schaumig geschlagener Butter angereichert wird. Damit wird die Bienenstich Füllung schön weich, ohne gleich so heftig wie eine Buttercreme im Magen zu liegen. Wer vom Karamell nicht genug bekommen mag, kann statt dem Vanille- auch einfach Karamellpudding verwenden. Der Kuchen wird dann sozusagen ein Triple Karamell Bienenstich…
Weiche Karamellsauce oder Salted Karamell
Für unseren Bienenstich verwenden wir die französische Karamellsauce, die uns bei anderen Gelegenheiten auch immer so lecker auf Waffeln, Eis, im Kaffee oder auf unseren fluffigen Pancakes schmeckt. Die könnt Ihr als Salzkaramell oder einfach als normale Karamellsauce machen. Sieht die nicht unwiderstehlich aus?
Bienenstich mit Salted Caramel
Benötigtes Zubehör
- 1 Küchenmaschine oder Rührgerät
- 1 Springform ca. 26cm (für ein ganzes Blech einach das Rezept verdoppeln!)
- 1 Backofen
Zutatenliste
Hefeteig
- 300 g Weizenmehl
- 150 ml Milch
- 50 Zucker
- 50 Butter (zzgl. etwas Butter um die Springform einzufetten)
- 20 g Hefe (frisch, 20g entspricht einem halben Würfel Hefe)
Karamellsauce
- 165 g Zucker
- 50 g Butter
- 75 g Sahne
- 1 EL Wasser
- Salz nach Geschmack
Pudding Creme Füllung
- 1 Päckchen Vanille Pudding Pulver
- 400 ml Milch
- 100 g Butter
- 2 EL Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
Zubereitung
Kuchen
- Für den Hefeteig die Milch, den Zucker und die gewürfelte Butter in einem Topf leicht erwärmen, so dass die Butter schmilzt, die Mischung aber nicht heiß wird. Die Mischung sollte handwarm sein, also ca. 35 Grad erreichen. Die Hefe mit den Händen in kleine Stücke zupfen und in der Milch-Mischung auflösen. In einer Rührschüssel das Mehl abwiegen. Die lauwarme Milchmischung darüber verteilen. Mit Hilfe einer Küchenmaschine oder Handrührgeräts alles mindestens 5-7 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Den Teig zugedeckt etwa 45 Minuten gehen lassen. Währenddessen Puddingfüllung, Karamellsauce und Mandel-Topping vorbereiten.300 g Weizenmehl, 150 ml Milch, 50 Butter, 50 Zucker, 20 g Hefe
Karamellcreme (Kann am Vortag hergestellt werden)
- Zucker bei mittlerer Hitze in einer Pfanne langsam erhitzen, bis er flüssig und leicht karamellbraun ist. Das kann etwas dauern, die Temperatur dabei aber nicht erhöhen! Nicht zu dunkel werden lassen, damit er nicht zu bitter wird und den kompletten süßen Geschmack verliert. Nun die 2 EL Wasser hinzugeben und gut verrühren, bis sich eine gleichmäßige Masse gebildet hat.VORSICHT: Die Masse ist extrem heiß!Stückchenweise die Butter hinzugeben und stetig weiterrühren. Zum Schluss Sahne dazugeben und verrühren, so dass eine cremige und gleichmäßige Karamellcreme entsteht. Salzt die Creme nun ggf. noch nach Geschmack.165 g Zucker, 50 g Butter, 75 g Sahne, 1 EL Wasser, Salz nach Geschmack
Pudding Creme (Kann am Vortag hergestellt werden)
- Aus dem Puddingpulver, der Milch, dem Vanillezucker und den 3 EL Zucker einen Pudding kochen. Abkühlen lassen.1 Päckchen Vanille Pudding Pulver, 400 ml Milch, 2 EL Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker
- Währenddessen die Butter schaumig rühren, und den Pudding löffelweise unterrühren, bis eine konsistente Masse entstanden ist.100 g Butter
Mandel Topping
- Den Honig mit Butter , Sahne und Zucker in einer Pfanne bei schwacher Hitze schmelzen lassen.50 g Butter, 60 g Zucker, 2 EL Honig, 1 EL Sahne
- Die Mandeln und eine Prise Salz zufügen, kurz aufkochen und dann abkühlen lassen.1 Prise Salz, 100 g Mandelblättchen
Backen
- Den Ofen auf 180 Grad Celsius Ober-/ Unterhitze vorheizen.
- Eine Springform einfetten. Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rund ausrollen und in die Springform geben. In dieser Form nochmals zugedeckt 15-20 Minuten gehen lassen.
- Die lauwarme Mandel-Mischung vorsichtig mit einem angefeuchteten Löffel oder Spatel auf dem rohen Teig verteilen und im vorgeheizten Backoen 30 Minuten backen.
- Den Kuchen nach Ende der Backzeit aus dem Ofen nehmen und den Karamellrand vorsichtig mit einem Messer von der Form lösen, bevor der erkaltete Karamell zu fest wird. Danach vollständig auskühlen lassen (ca. 1 Stunde).
Füllen
- Den erkalteten Kuchen mittig halbieren. Ihr könnt den Deckel mit den Mandeln übrigens bereits in 12 Stücke vorschneiden, das erleichtert das Servieren am Tisch sehr!
- Den Boden auf eine Servierplatte heben und zuerst mit der Karamellsauce bestreichen. Darüber die Buttercreme verteilen und den Deckel (bzw. die 12 Deckel-Stücke) daraufsetzen. Ganz sauber wird dies mit der Hilfe eines Tortenrings, ohne sieht das Ergebnis wie auf unseren Fotos schön casual und rustikal aus. Lasst es Euch schmecken!
Notizen
- Für einen Bienenstich auf dem Blech die doppelte Menge an Zutaten verwenden. Sonst bleibt alles gleich.
- Der Kuchen schmeckt auch ganz ohne Füllung oder nur mit einer der beiden Füllungen super lecker!
- Wenn Ihr zum Servieren noch Zeit habt: Im Kühlschrank gut abgedeckt aufbewahren. Der Kuchen schmeckt aber am Backtag selbst am besten.
- Wenn Ihr den Kuchen einfrieren möchtet: Nur den Hefekuchen mit dem karamellisierten Mandeltopping eingefrieren und erst nach dem Auftauen füllen.
- Eingebranntes Karamell lässt sich aus der Pfanne mit einem Schwamm kaum entfernen. Einfach mit Wasser füllen, auf dem Herd erhitzen und das Zucker-Karamell löst sich langsam einfach auf :-)
Pinterest Flyer
* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.
Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen
Zum RezeptindexPassende Rezeptempfehlungen für Dich
-
244Köstliche französische Karamellsauce
-
509Granatsplitter in Tannenzapfenoptik
-
1kLow Carb Hüttenkäsetaler (proteinreich)
-
24kSelbstgemachtes „Gebrannte Mandel“ EIs
-
95Zucchiniröllchen mit Hüttenkäse (Low Carb und glutenfrei)
-
822Donauwelle im Glas
-
129Kürbiskuchen als Rührkuchen
-
139Gesalzenes Karamell Eis mit Paranüssen
-
435Kokospralinen einfach selbst gemacht
-
60Streuseltaler mit Pudding
Über uns
Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!
Schreibe uns einen Kommentar
Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.
Geschenkidee-Kategorien
Aktuelle Empfehlungen
Besonders schön werden selbstgemachte Geschenke aus der Küche mit einem individuellen Etikett. Bei uns findet ihr zu den meisten unserer Geschenkideen welche, die ihr kostenlos herunterladen und ausdrucken könnt.