Rezept für eine thailändische Tom Kha Gai Suppe mit Kokosmilch und Hühnchen. Die Suppe ist schnell zubereitet, super-lecker und lässt sich gut für 2-3 Tage im Voraus zubereiten. Der Geschmack ist fruchtig, leicht scharf und erfrischend durch Limettensaft. Sie passt perfekt zu jeder Jahreszeit, egal ob erfrischend im Sommer oder wärmend im Winter.
Lemon Curd: 10 Minuten mit Freebie Etikett
Zubereitungszeit 10 Minuten MinutenKühlzeit 2 Stunden StundenGesamtzeit 10 Minuten Minuten
Lemon Curd ist ein klassisch englisches Rezept, das sich im Nu zubereiten lässt. Die fruchtig-frische Zitronencreme wird traditionell zu Toast oder Scones gereicht, aber auch als Füllung oder Topping verleiht sie süßem Gebäck das gewisse Etwas.
Brotaufstriche selber zu machen liegt im Trend. Wie wäre es anstelle von Marmelade mal mit einem köstlichen Zitronenaufstrich? Wir haben uns von unseren britischen Nachbarn inspirieren lassen und ein einfaches Rezept für Lemon Curd zusammengestellt. Alle Zutaten, die ihr dafür braucht, habt ihr in der Regel bereits im Haus. Falls ihr ein veganes Lemoncurd zubereiten wollt, könnt ihr folgendes Rezept für veganes Orangencurd einfach mit Zitronen zubereiten.
Das selbstgemachte Lemon Curd könnt ihr für unsere folgenden Rezepte verwenden:
- Schnelle Zitronencreme als Nachtisch im Glas
- Zitronen Biskuitrolle
- Buttermilch-Zitronen Eis
- Zitronentiramisu
Weitere Lieblings-Brotausfstriche bei uns sind unsere Himbeermarmelade mit weißer Schokolade, unser gesunder Nuss-Nugat Aufstrich (auch NuTINA genannt), eine Wintermarmelade sowie Quittengelee.
Passende Rezeptempfehlung
Lemon Curd: Wer hat es erfunden?
Wer genau den in England so beliebten Zitronenaufstrich erfunden hat, lässt sich heute leider nicht mehr genau nachvollziehen. Sicher ist jedoch, dass Lemoncurd bereits Anfang des 19. Jahrhunderts bekannt und beliebt gewesen ist. Man kann davon ausgehen, dass der Import von Zitronen auf die guten Handelsbeziehungen zurückzuführen ist, die England als Kolonialmacht führte. Lemon Curd servieren zu können galt seinerzeit als ein Zeichen von Wohlstand, da der Import der Früchte kostspielig war.
Darum solltet ihr das Rezept unbedingt ausprobieren
Lemoncurd ist ein schnelles Rezept, das aus einfachen Zutaten besteht. Da ihr die meisten Zutaten sowieso im Haus habt, müsst ihr nicht einmal einkaufen gehen, um spontan eine köstliche Zitronencreme zuzubereiten. Darüber hinaus lässt sich der Zitronenaufstrich vielseitig verwenden. Ihr könnt ihn einfach aufs Brot schmieren oder aber köstliche Süßspeisen daraus zaubern. Besonders beliebt ist die Zitronencreme als Torten- oder Plätzchenfüllung sowie als Topping für Muffins oder Cupcakes.
Wie sieht es mit der Haltbarkeit aus?
Da das klassische Rezept rohes Ei enthält, sollte Lemoncurd idealerweise unmittelbar verzehrt werden. Bei Zimmertemperatur hält die Creme sich höchstens einen Tag. Um die Haltbarkeit zu verlängern, solltet ihr den Aufstrich im Kühlschrank aufbewahren. Kühl gelagert verlängert sich die Haltbarkeit ungeöffnet auf maximal ein bis zwei Wochen. Achtet außerdem darauf, die Einmachgläser vor dem Befüllen gewissenhaft zu sterilisieren.
Lemon Curd (Zitronenaufstrich) als Geschenkidee
Wie üblich findet ihr auf unserem Foodblog Freiburg und München ein Etikett zum Ausdrucken zum Aufbewahren und Verschenken. Das PDF Label für unser Lemon Curd auf einer Klebefolie* und/ oder einem Fotopapier* (oder einem normalen Papier) ausdrucken, aufkleben oder mit einer schönen Schnur am Glas befestigen.
So einfach wird die Zitronencreme zubereitet
Lemoncurd in 10 Minuten
Benötigtes Zubehör
- 1-2 Gläser zur Aufbewahrung insg. ca. 400ml Fassungsinhalt
- Topf
- Schneebesen
Zutatenliste
- 120 ml Zitronensaft (ca. 4 Zitronen)
- 120 g Zucker
- 2 Pckg. Vanillezucker
- 100 g Butter
- 4 Eier (ganz frisch)
- Gelbe Lebensmittelfarbe (optional)
Zubereitung
Gläser sterlisieren
- Damit das Lemon Curd möglichst lange haltbar ist, müssen die Aufbewahrungsgläser sterilisiert werden: Diese inkl. Deckel ein paar Minuten in kochendes Wasser geben oder ca. 10 Minuten im Backofen bei 110°C erhitzen. Kunststoffteile (wie z.B. Gummiringe bitte immer kochen und nie backen).
Lemon Curd
- Die Zitronen heiß waschen, abtrocknen, halbieren und auspressen. Den Zitronensaft mit dem Zucker und der Butter bei leichter Hitze erwärmen, bis sich der Zucker aufgelöst hat und die Butter geschmolzen ist. Die Masse darf nicht zu heiß sein, wenn die Eier hinzugefügt werden.120 ml Zitronensaft, 120 g Zucker, 100 g Butter, 2 Pckg. Vanillezucker
- Anschließend die ganz frischen Eier hinzugeben und sofort mit einem Schneebesen gut verrühren bei weiterhin niedriger Hitze, bis die Creme stockt. Das Lemoncurd mindestens 2 Stunden auskühlen lassen.4 Eier
- Tipp 1: Wer mag, kann auch die Schale von den Zitronen in Bio-Qualität abreiben und im ersten Schritt mit dem Zitronensaft aufkochen bevor die Butter hinzugegeben wird. Vor dem Abfüllen muss das Lemon Curd dann durch ein Sieb gegeben werden.
- Tipp 2: Für eine besonders leuchtend gelbe Farbe einfach ein paar Tropfen gelbe Lebensmittelfarbe hinzugeben.Gelbe Lebensmittelfarbe
Abfüllen
- Das Lemoncurd noch heiß in sterlisierte Gläser abfüllen und mindestens 2 Stunden auskühlen lassen. Anschließend im Kühlschrank lagern (Haltbarkeit siehe Notizen).
Notizen
- Falls ihr ein veganes Lemoncurd zubereiten wollt, könnt ihr folgendes Rezept für veganes Orangencurd einfach mit Zitronen zubereiten.
- Haltbarkeit: Da das klassische Rezept rohes Ei enthält, sollte Lemoncurd idealerweise unmittelbar verzehrt werden. Bei Zimmertemperatur hält die Creme sich höchstens einen Tag. Kühl gelagert verlängert sich die Haltbarkeit ungeöffnet auf maximal zwei Wochen.
- Achtet außerdem darauf, die Einmachgläser vor dem Befüllen gewissenhaft zu sterilisieren.
Mit unserem Eierlikör Pralinen Rezept könnt ihr diese ganz einfach selber machen (ohne gekauften Hohlkörper). Unser Rezept beinhaltet verschiedene Variationen, sowie ein hübsches Freebie Etikett zum stilvollen Verschenken der selbst gemachten Pralinen. Heute dreht sich alles um die unwiderstehlichen handgemachten Eierlikörpralinen. Für uns ist das Selbermachen der feinen Köstlichkeiten jedes Mal aufs Neue ein Spaß. […]
Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen
Passende Rezeptempfehlungen für Dich
-
3.5kLow Carb Hüttenkäsetaler (proteinreich)
-
13kButtermilch-Zitronen-EIs
-
1.4kGesunder Blaubeerkuchen ohne Backen
-
214Veganes Orangencurd aus dem Mixer
-
419Gesunde Schoko-Nuss Pralinen ohne Zucker
-
226Rhabarbercurd
-
27kGesunder No Bake Himbeerkuchen
-
373Zucchiniröllchen mit Hüttenkäse (Low Carb und glutenfrei)
-
73Rote Waffelherzen (Rote Beete Waffeln) süß oder herzhaft
Pinterest Flyer
* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.
Über uns
Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!
Schreibe uns einen Kommentar
Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.
Danke für das wunderbare Lemon Curd Rezept. Allerdings bin ich verwirrt, einerseits steht, dass Lemon Curd gekocht wird, gleichzeitig enhält er rohes Ei?
Roh ist das Ei doch nur, solange es nicht gekocht wurde …
Hallo Hanni,
das Lemon Curd wird nur erhitzt, aber nicht gekocht – wo hast du das gelesen?
Liebe Grüße
Tina