Startseite Süße Rezepte Rhabarbercurd
Rhabarbercurd
Enthält Werbung

Rhabarbercurd ist eine tolle Alternative zu klassischen Brotaufstrichen im Frühjahr. Das Curd kann wie Marmelade und Co als Brotaufstrich oder auch als Zutat beim Backen wie zum Beispiel als Füllung verwenden werden. Außerdem macht sich das Curd auch als Nachtisch in einer Creme richtig gut. Dabei ist das Rhabarbercurd einfach herzustellen und sieht durch die rosa Farbe zum Anbeißen aus. Mit einem schönen Etikett ist das Rhabarbercurd auch ein schönes Geschenk aus der Küche und wir haben ein passendes Etikett zum Herunterladen dafür vorbereitet.

Rhabarbercurd
Rhabarbercurd

Lemoncurd kennen wahrscheinlich die meisten, aber habt ihr schon einmal Rhabarbercurd ausprobiert? Das Rezept passt saisonal sehr gut ins Frühjahr und bietet eine schöne Abwechslung zu Lemoncurd, Marmelade und weiteren Brotaufstrichen. Wir haben dafür ein klassisches Lemoncurd Rezept verwendet und nur die Zitrone durch Rhabarber ausgetauscht. Und dabei ist eine unglaublich leckere Creme mit einer zartrosa Farbe herausgekommen, die uns total überzeugt hat.

Mit dem restlichen Rhabarber haben wir eine fruchtige Rhabarber Konfitüre hergestellt. Außerdem findet ihr bei uns noch weitere Rhabarberrezepte wie Rhabarbereis, Erdbeer-Rhabarber Strudel oder einen Saft mit Rhabarber.

Was ist ein Curd?

„Curd“ ist englisch und bedeutet wörtlich übersetzt „Quark“. Vielleicht kommt der Name von der Konsistenz, denn unser Rhabarbercurd ist tatsächlich so cremig und fest wie ein Quark. Dabei wird das Curd aus Fruchtsaft, Eiern, Zucker und Butter hergestellt. Lemoncurd ist ein Brotaufstrich, der in England Tradition hat und auch bei uns im gut sortierten Supermarkt zu finden ist.

Unsere Rezeptempfehlung

Kokosmakronen mit Lemoncurd als Weihnachtsplätzchen oder Osterkekse
Kokosmakronen mit Lemon Curd als Osterkekse
Unser Kokosmakronen Rezept ist einfach und schnell gemacht – und dabei so variabel, denn die Kokos Kekse schmecken nicht nur pur, sondern auch gefüllt. Perfekt als Osterkekse!

Rhabarber Dessert im Glas

Aus dem Rhabarbercurd lässt sich übrigens auch ein toller Rhabarber Nachtisch zaubern. Cremige Sahnemousse mit Joghurt, fruchtiges Rhabarbercurd und dazu knusprige Amarettinis – das ist unser Rhabarber Dessert im Glas.

Zutaten des Rhabarbercurds

Das Rhabarbercurd besteht aus Rhabarber, Eiern, Zucker und Butter. Für eine leckere Säure haben wir zusätzlich noch etwas Zitronensaft verwendet. Wenn ihr das Rhabarbercurd außerhalb der Rhabarbersaison machen wollt, könnt ihr statt frischem Rhabarber auch einen Rhabarbersaft verwenden und dafür den Zucker im Rezept etwas reduzieren.

Rhabarber

Rhabarber ist eigentlich ein Gemüse und kein Obst. Hier entsteht oft ein Missverständnis, weil er meist süß (wie normalerweise Obst) und nicht herzhaft verarbeitet wird. Mit nur 14 Kalorien auf 100g schlägt Rhabarber kaum zu Buche. Zusätzlich punktet er mit einem hohen Kaliumgehalt, der den Blutdruck konstant halten kann und den Säure-Basen-Haushalt reguliert. Weitere positive Eigenschaften ergeben sich durch Calcium, Phosphor und Vitamin C. Und die enthaltenen Antioxidantien halten den Körper jung!

Da Rhabarber in den Blättern und in der Schale gesundheitsschädliche Oxalsäure enthalten kann, empfehlen wir, Rhabarber zu schälen.

Wie wird das Curd rosa?

Die schöne Farbe des Rhabarbers liegt meist in der Schale. Damit unser Rhabarbercurd trotzdem eine tolle rosa Farbe bekommt, haben wir zu dem Rhabarber noch ein paar Himbeeren gegeben. Alternativ können auch Erdbeeren verwendet werden oder ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe.

Haltbarkeit und Lagerung

Durch die Butter und die Eier ist das Rhabarbercurd nicht so lange haltbar wie eine Marmelade. Wir empfehlen das Curd maximal 1-2 Wochen im Kühlschrank zu lagern. Wer gerne mehr auf Vorrat macht, kann das Curd aber einfrieren – so hält es sich ein paar Wochen.

Rhabarbercurd als Geschenkidee aus der Küche

Da das Auge ja bekanntlich mit isst, findet ihr hier ein Etikett für euer Rhabarbercurd. Einfach auf einer Klebefolie* und/ oder einem Fotopapier* (oder einem normalen Papier) ausdrucken, aufkleben oder mit einer schönen Schnur am Glas befestigen und fertig ist euer Geschenk aus der Küche.

Rhabarbercurd Etiketten

Rezept für Rhabarbercurd


Schwierigkeit: Einfach (♦ ◊ ◊)


Dauert: 20 Minuten


Rezept ergibt: Ca. 500ml


Zubehör: Thermomix oder Topf und Mixer, Rührgerät (alternativ: Schneebesen), 2-3 Gläser zum Verschließen

Das Rezept:

Rhabarbercurd
Rezeptanleitung

Rhabarbercurd

4,81 von 26 Bewertungen
Rhabarbercurd ist eine tolle Alternative zu klassischen Brotaufstrichen im Frühjahr. Das Curd kann wie Marmelade und Co als Brotaufstrich oder auch als Zutat beim Backen oder im Nachtisch verwenden werden. Außerhalb der Saison kann man das Rezept auch mit Rhabarbersaft zubereiten. Das Rezept ergibt ca. 500ml Rhabarbercurd.
Zubereitungs­zeit: 20 Minuten

Benötigtes Zubehör

  • Topf und Mixer
  • Rührgerät (Alternativ: Schneebesen)
  • 2-3 Gläser zum Verschließen (insg. ca. 500ml).
25g
Kalorien 93kcal
Kohlenhydrate 8g
Fett 6g
Eiweiß 2g
Angaben für 20 Portionen

Zutatenliste

  • 200 g Rhabarber
  • 50 ml Zitronensaft
  • 30 g Himbeeren (frisch oder gefroren, alternativ 2-3 Tropfen rote Lebensmittelfarbe)
  • Mark einer Vanilleschote (Alternativ: 1 Päckchen Vanillezucker)
  • 5 Eier
  • 140 g Zucker
  • 130 g Butter

Zubereitung

Vorbereitung

  • 2-3 Gläser zum Verschließen reinigen.
  • Den Rhabarber waschen, die Enden abschneiden und die Schale mit Hilfe eines Messers abziehen. In ca. 2-3cm lange Stücke schneiden und mit den Himbeeren pürieren. 50g Zitronensaft sowie das Mark einer Vanilleschote zum Rhabarberpüree geben.

Zubereitung

  • Die Eier und den Zucker ca. 2 Minuten mit einem Rührgerät aufschlagen.
  • Das Rhabarberpüree erhitzen, die Eier-Zucker Mischung mit einem Schneebesen unterrühren und unter ständigem Rühren auf niedriger Stufe weiter erhitzen bis die Masse andickt.
  • Die Rhabarbercreme durch einen Sieb passieren, um die Rhabarberstücke zu entfernen. Die Butter in kleinen Stücken dazu geben und verrühren, bis sich die Butter komplett aufgelöst hat.
  • Das Rhabarbercurd in Gläser füllen, verschließen und nach dem Abkühlen kühl lagern.

Notizen

  • Wer das Curd mit Rhabarber Fruchtsaft anstatt frischem Rhabarber zubereiten möchte, verwendet statt 200g frischem Rhabarber 180ml Rhabarbernektar und verwendet 125g Zucker anstatt 140g.
  • Das Rhabarbercurd ist gekühlt 1-2 Wochen haltbar.
  • Für eine längere Haltbarkeit können die Gläser auch eingefroren werden.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Erwähne @habeichselbstgemacht oder tagge #habeichselbstgemacht
Nährwertangaben
Rhabarbercurd
Portionsgröße:
 
25 g
Angaben je Portion:
Kalorien
93
% der empfohlenen Tagesmenge*
Fett
 
6
g
9
%
Gesättigte Fettsäuren
 
4
g
25
%
Trans-Fettsäuren
 
1
g
Cholesterol
 
55
mg
18
%
Natrium
 
63
mg
3
%
Kalium
 
51
mg
1
%
Kohlenhydrate
 
8
g
3
%
Ballaststoffe
 
1
g
4
%
Zucker
 
7
g
8
%
Eiweiß
 
2
g
4
%
Vitamin A
 
233
IU
5
%
Vitamin C
 
2
mg
2
%
Calcium
 
17
mg
2
%
Eisen
 
1
mg
6
%
*Tagesmengen basieren auf einer täglichen Ernährung mit 2000 kcal.

Weitere Geschenkideen aus der Küche, die Dir gefallen könnten

Folgende Rezepte eignen sich prima als Geschenkidee aus der Küche oder als Mitbringsel, wenn man eingeladen ist. Du kommst direkt zum Rezept, indem Du auf das jeweilige Bild klickst.

Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:

Pinterest Flyer

* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.

Anzeige schließen

Über uns

Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!

Unser Buch

Werft gerne einen Blick hinein und lasst euch inspirieren!

Jetzt auf Amazon kaufen

Newsletter

Verpasse kein neues Rezept, Freebie oder Geschenkidee mehr!

Jetzt anmelden
Folge uns auf:

Schreibe uns einen Kommentar

Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Awa
Awa
10 Monate zuvor

Ich muss euch heute mal ein dickes Lob aussprechen! Eure Rezepte sind super. Und was ich besonders klasse finde, sind die Mengen- und Zutatenangaben unter den einzelnen Arbeitsschritten. Das kannte ich bisher noch nicht und ich find das einfach nur genial! Eine schöne Woche und viele liebe Grüße nach Freiburg.
Awa

Lieblingsrezept teilen!

Teile das Rezept mit Freunden, Familie und Followern. Wir freuen uns, dass dir das Rezept gefällt.

Share

309 mal geteilt

Folge uns auf:

Aktuelle Empfehlungen

Bei diesen sommerlichen Temperaturen genießen wir gerne etwas Kühles! Daher sind unsere Kategorien des Monats kühlschrankkalte No-Bake Torten und erfrischende Cocktails für laue Sommerabende.

Unser Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an und verpasse kein neues Rezept.

Jetzt anmelden

Aktuelle Empfehlungen

Besonders schön werden selbstgemachte Geschenke aus der Küche mit einem individuellen Etikett. Bei uns findet ihr zu den meisten unserer Geschenkideen welche, die ihr kostenlos herunterladen und ausdrucken könnt.

Unser Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an und verpasse kein neues Rezept.

Jetzt anmelden
Send this to a friend