Erdbeeren und auch Rhabarber sind ganz typisch für Frühjahrs- und Sommer-Rezepte. Habt ihr schon mal die Kombination ausprobiert? Ein Traum sage ich euch! Die Süße der Erdbeeren und die Säure des Rhabarbers schmecken zusammen noch viel besser als beides einzeln. Zusammen mit dem Topfen entsteht ein unglaublich herrlich-fruchtiger Erdbeer-Rhabarber Strudel!

Wer österreichische Mehlspeisen gerne mag, wird dieses Rezept lieben! Wir haben einen klassischen Apfel-Strudel bzw. Topfenstudel frühlingshaft auf unsere Art gemacht. Dabei ist ein super leckerer Erdbeer-Rhabarber Strudel mit Topfen herausgekommen! Die Kombination von dem cremigen Topfen mit dem fruchtigen Kompott und dem krossen Teig ist so gut, dass ich gleich ein zweites Stückchen vernascht habe.
Ich bin wirklich begeistert von der Kombination, die ich bisher noch nicht kannte! Genau das ist es, was ich beim Backen liebe: Neue Dinge auszuprobieren, die dann auch zu einem tollen Ergebnis führen.

Zunächst muss ich eine Beichte ablegen: Das war mein erstes Mal, dass ich Rhabarber selbst verarbeitet habe! Früher möchte ich dieses Gemüse überhaupt nicht, doch in den letzten Jahren bin ich auf den Geschmack gekommen. Und nach diesem Rezept, dem Erdbeer-Rhabarber Strudel mit Topfen, werden ganz bestimmt noch viele weitere kommen.
Rhabarber
Rhabarber ist ja eigentlich ein Gemüse und kein Obst. Doch weil er meist als Obst und eher süß als herzhaft verarbeitet wird, entsteht hier oft ein Missverständnis. Die Rhabarber Saison startet im April und endet am 24. Juni (genau auch wie der Spargel). Rhabarber schlägt mit nur 14 Kalorien auf 100g kaum zu Buche. Zusätzlich punktet er mit einem hohen Kaliumgehalt, der den Blutdruck konstant hält und den Säure-Basen Haushalt reguliert. Weitere positive Eigenschaften ergeben sich durch Calcium, Phosphor und Vitamin C. Die enthaltenen Antioxidantien halten den Körper jung! Also viele Gründe um den leckeren Strudel zu genießen:-)!
Tipps & Tricks
- Zum Anrichten des Erdbeer-Rhabarber-Strudels haben wir eine kleine rustikale Auflaufform genutzt. Diese ist noch von meiner Oma, aber ihr findet hier auch sehr schöne.
- Um den Rhabarber zu schälen zunächst ein Ende abschneiden und die Schale mit dem Messer ganz einfach nach unten ziehen.
- Wir haben einen fertigen Strudelteig genutzt, um Zeit zu sparen.
- Der Topfen und die Frucht-Mischung müssen unbedingt abgetropft werden, sonst weicht der Teig durch.
- Die Flüssigkeit, die bei der Frucht-Füllung übrig bleibt schmeckt super lecker, also nicht wegschütten sondern z.B. als Schorle genießen.

Weitere Frühlingsrezepte
- Rhabarbereis (Rezept folgt am 27. April)
- Tomaten-Kräuter-Butter
- Buttermilch-Zitronen Eis
- Frisches Bärlauch-Brot
- Erdbeer-Jogurette Dessert im Glas
- Leichter Lachs-Salat mit zitronigem Honig-Senf Dressing


Zutaten:
Für den Teig
- 200 g Strudelteig 1 Packung
- 2 EL Milch
Für die Topfencreme
- 500 g Topfen
- 2 Eier Größe M
- 100 g Zucker
- 1 EL Vanille-Puddingpulver insg. ein Päckchen
Für die Erdbeer-Rhabarber-Füllung
- 500 g Rhabarber
- 250 g Erdbeeren
- 50 g Zucker
- 1 EL Vanille-Puddingpulver insg. ein Päckchen
- Abrieb einer Zitrone
Für die Vanillesauce
- 0.5 Päckchen Vanille-Pudding-Pulver insg. ein Päckchen
- 0.5 L Milch
- 1 EL Wasser
Zubereitung:
- Zunächst den Topfen etwa eine Stunde abtropfen lassen z.B. indem man ein sauberes Geschirrtuch in ein Sieb legt.
- Für die Fruchtfüllung den Rhabarber waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden. Die Erdbeeren ebenfalls vorsichtig waschen, das Grün entfernen und in kleine Stücke schneiden.
- Vom Obst etwa 100g beiseite stellen, den Rest mit 50g Zucker in einen Kochtopf geben und für 10 Minuten leicht kochen. Anschließend die Flüssigkeit durch ein Sieb abtropfen lassen und nur das Kompott im Strudel verwenden.
- Für die Topfenfüllung 2 Eier schaumig schlagen, dann 100g Zucker hinzugeben und nochmal kurz rühren. Den abgetropften Topfen und die Schale einer Zitrone dazu geben und weiter rühren bis sich alles gut verteilt hat.
- Den Strudelteig auslegen und in das mittlere Drittel zunächst die Topfenfüllung, dann die Fruchtfüllung geben und die frischen Obststücke darauf verteilen. Den Strudelteig mit der Milch bestreichen und beide Seiten über der Topfen-Frucht-Mischung verteilen. Ich habe die beiden Teig-Drittel ohne die Füllung in Streifen eingeschnitten und abwechselnd über die Füllung gelegt.
Schreibe einen Kommentar