[Enthält Werbung] Marillenknödel – außen ein fluffiger Topfenteig, innen fruchtig gefüllt mit einer süß-sauren Aprikose! Die beliebte Mehlspeise erinnert uns an Urlaub im schönen Österreich und darf Sommer zur Aprikosenzeit nicht fehlen. In zimtigen Semmelbröseln gewälzt werden die Quarkknödel auf einem cremigen Vanillespiegel angerichtet. Topfenknödel sind ein perfektes Sommer Dessert, das sich für kleine und große Naschkatzen auch sehr gut als Hauptspeise eignet.

Ob süß oder salzig, Knödel sind schmecken immer fabelhaft! Mit einer krossen Panade, Zimt und Zitrone verführen die Marillenknödel mit Topfenteig garantiert jeden Gast! Die Topfenknödel sollten übrigens unbedingt ganz frisch serviert werden. Ganz besonders hübsch sieht der Quarkknödel aus, wenn Ihr diesen vor dem Anrichten halbiert und so auf dem Vanillespiegel platziert. Ein Schuss selbstgemachten Likör veredelt die Vanillesauce noch zusätzlich.
Ihr mögt keine Aprikosen? Ihr könnt diese selbstverständlich auch mit anderen Früchten austauschen. Wie wär das Sommer Dessert zum Beispiel mit Pfirsich, Plaumen, Kirschen oder sogar Mango? Bei einer Frucht wie der Mango, könnt Ihr das Fruchtfleisch ebenso einlegen und ca. 2 EL davon statt der Steinfrucht in den Marillenknödel geben. Eurer Kreativität sind also keine Grenzen gesetzt!



Der Klassiker Marillenknödel (Quarkknödel mit Aprikose)
Mit unserer Interpretation des österreichischen Marillenknödel Klassikers mit frischer Bio Zitrone und krossen Semmelbröseln haben wir ein Gericht entwickelt, was wir schon oft unseren Gästen serviert haben. Wer eine Lower Carb Variante der Knödel bevorzugt, schaut sich gleich mal das Rezept für unsere Quarkknödel an.
Marillenknödel sind gekochte oder gebratene Knödel auf Quarkbasis (Quark wird auch Topfen genannt), die mit einer Marille (österreichische Bezeichnung für Aprikosen) gefüllt sind.
Am Besten schmecken Topfenknödel frisch. Beim Aufwärmen in der Mikrowelle oder dem Ofen wird der Teig fester und der Crunch verliert seinen Charme. Mein Tipp ist, die Knödel zwar bereits vorbereitet zu haben, diese jedoch erst zu kochen und dann im Crunch zu wälzen wenn ihr sie auch servieren möchtet.



Was steckt in unseren Quarkknödeln mit Marille?
Marille / Aprikose
In Deutschland heißt sie Aprikose, in Österreich Marille – überall schmeckt sie auf jeden Fall gleich gut! Und wir lieben sie in Marillenknödeln! Man entkernt die Frucht mit dem Ende eines Holzlöffels und fügt klassisch ein Stückchen Zucker in das Innere der Frucht. Das Geheimnis unserer sehr saftigen und aromatischen Marillen liegt jedoch im Einlegen. Wir marinieren die Aprikosen mindestens für 1 Stunde (noch besser aber über Nacht) in einer Mischung aus Zitronensaft, Zimt und Zucker. Eine wahre Geschmacksexplosion!
Topfenteig für die Marillenknödel
Was ist eigentlich ein Topfenteig? Topfenknödel haben ihren Namen von ‘Topfen’, dem österreichischen Wort für Quark. Topfenknödel sind also Quarkknödel. Bei uns kommt für die Frische noch ein wenig Zitronensaft in den Teig. Glaubt uns, es lohnt sich!
Panko statt Semmelbröseln
Klassischerweise werden die Marillenknödel nach dem Kochen in Semmelbröseln gewälzt und mit Puderzucker bestreut. Bei uns gibt es aber selbstverständlich einen kreativen Twist für die Topfenknödel! Statt Semmelbröseln benutzen wir nämlich das grobkörnigere Panko, die asiatische Variante des Paniermehls. Dazu kommt ein wenig Zitronenabrieb und Zimt. In den tollen Crunch werdet Ihr Euch verlieben! Wer kein Panko hat, kann stattdessen selbstverständlich auch Semmelbrösel verwenden.



Video: Zubereitung der Quarkknödel
Rezept für Marillenknödel mit Topfenteig (Quarkknödel)
Schwierigkeit: Einfach (♦ ◊ ◊)
Dauert: 1 Stunde und 20 Minuten
Rezept ergibt: 8-10 Knödel
Zubehör: 2 Töpfe, Pfanne, Schüsseln

Nährwertangaben (je Portion):
ZUBEHÖR:
Zutaten:
Für die Topfenknödel
- 300 g Topfen ((Quark))
- 200 g Mehl
- 60 g Butter (Weich)
- 1 Vanilleschote
- 1 Ei
- 1 EL Zitronensaft (Bio Zitrone)
- 1 Prise Salz
Für die Füllung
Zum Wälzen der Knödel
Zubereitung:
Aprikosen vorbereiten
- Aprikosen mit Hilfe des Endes eines Kochlöffels entkernen und in eine Schüssel geben. Zucker, Zitronensaft und Zimt gut miteinander vermengen und die Marillen darin wälzen. Mindestens eine Stunde (besser über Nacht) in den Kühlschrank geben.
Knödelteig herstellen
- Die weiche Butter mit dem Mark einer Vanilleschote und Salz schaumig rühren. Den Topfen, das Ei, das Mehl und den Zitronensaft hinzufügen und zu einem Teig verarbeiten. Zu einer Kugel formen, abdecken und für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank rasten lassen.
Knödel formen und kochen
- Den Teig und die marinierten Marillen aus dem Kühlschrank nehmen. Marillen ein wenig abtropfen lassen und Teig auf einer bemehlten Fläche in eine ca. 5 cm dicke Rolle auswellen. In die Mitte die Aprikose hineingeben und mit Teig verschließen. Damit der Teig nicht an den Fingern klebt, die Hände vorab bemehlen und die Knödel nach dem Formen auf ein bemehltes Brett platzieren.
- In einem großen Topf sehr viel Wasser zum Kochen bringen und leicht salzen. Topfenknödel mit Marillen in das Wasserbad geben und ca. 10 Minuten köcheln lassen. Darauf achten, dass die Quarkknödel nicht zusammen kleben
Topping vorbereiten
- Während die Knödel kochen, Butter in einer großen Pfanne schmelzen, Zimt, Zucker und den Zitronenabrieb zum Wälzen der Knödel hinzufügen und Panko ein wenig rösten.
- Ein Päckchen Vanillepudding nach Packungsanleitung, aber mit der doppelten Menge Milch zubereiten. Die Konsistenz ist dann perfekt für Vanillesauce.Minze klein hacken.
Knödel servieren
- Alsbald die Knödel fertig sind, diese ein wenig abtropfen lassen und danach in der Panko Mischung wälzen. Auf einem Spiegel aus Vanillesauce mit einem Esslöffel Aprikosenmarmelade, gehackter Minze und ein wenig Zitronenabrieb servieren.
Notizen
- Das Rezept ergibt ca. 8-10 Knödel. Als Hauptspeise empfehle ich 2 Knödel zu servieren. Als Dessert reicht lediglich einer.
Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Pinterest Flyer




*Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.