Ein Grießkuchen wie aus Omas Zeiten. Ein einfaches Rezept aus wenigen Grundzutaten. Denn manchmal sind die klassischen Rezepte einfach unschlagbar! Der Kuchen hat eine feste Konsistenz und ist dabei sehr saftig und richtig geschmackvoll. Wer möchte kann noch Beeren hinzufügen.
Himbeeressig
Zubereitungszeit 15 Minuten MinutenGesamtzeit 15 Minuten Minuten
Selbstgemachter Himbeeressig überzeugt mit dem süßlich-leckeren Geschmack und wertet jedes Dressing auf! Dabei ist diese besondere Delikatesse aus wenigen Zutaten ganz einfach gemacht! Unser Geschenktipp: Der Himbeeressig in stilvollen Flaschen ist ein schönes Geschenk aus der Küche für liebe Menschen! Dazu gibt es ein passendes Etikett als Freebie zum kostenlos Herunterladen und Ausdrucken!
Salat gehört bei uns fast jeden Tag auf den Speiseplan. Im Sommer gibt es oft einen großen Salat als Hauptmahlzeit, im Winter einen kleinen Salat als Beilage! Ich liebe ihn besonders mit einem fruchtigen Aroma. Dabei stehen frische Früchte ganz oben auf der Liste, wie zum Beispiel Himbeeren mit ihrer leuchtenden Farbe und dem tollen fruchtig-säuerlichen Geschmack. Daraus ist dann die Idee entstanden, einen Himbeeressig selberzumachen. Dieser Essig ist gleichzeitig säuerlich (klar, ist ja auch ein Essig), fruchtig und leicht süßlich. Er ist damit perfekt für den Salat geeignet und bringt ein wundervolles Aroma mit!
Weitere sehr leckere Essigrezepte sind unser selbstgemachter Apfelessig, der Mango Essig mit Balsamico oder der Dattelessig.
Rezeptempfehlung des Tages
Servier-Flaschen von Bormioli
Diese stilvollen Flaschen mit Ausgießer, die sich perfekt für das Servieren des Essigs eignen, sind von unserem Partner Bormioli. Die abgebildeten Flaschen heißen ‚Dash Bottle Elixir‘ und es gibt noch ähnliche Flaschen mit dem Namen ‚Mini Bottiglia Olio/ Aceto‘ und ‚Optima‘. Ihr findet die Flaschen mit Ausgießer hier. Wir nutzen die kleinen Flaschen gerne direkt auf dem Tisch, so kann sich jeder sein Dressing nach Geschmack zusammenstellen.
Unser Tipp: Schaut euch auch die Trinkgläser von Bormioli an!
Luigi Bormioli ist eine italienische Firma mit einer jahrhundertelangen Tradition im Glasmacherhandwerk und dabei führender Hersteller im gastronomischen Bereich. Bormioli hat sich der Nachhaltigkeit verpflichtet und verwendet einen umweltfreundlichen Schmelzprozess sowie verwertet Glasbruch vollständig wieder. Das Ergebnis der langen Tradition gepaart mit Innovationsfreude sind Gläser mit den höchsten Qualitätsansprüchen und top Design!
Warum Du den Himbeeressig unbedingt ausprobieren solltest
- Zunächst solltest Du den Essig wegen seines unvergleichlichen Geschmacks ausprobieren: Fruchtig, sauer und süß in einem entsteht eine richtige Geschmacksexplosion!
- Der Essig besteht aus 3 Zutaten, die überall zu bekommen sind. Wenn keine Himbeerzeit ist, geht das Rezept auch mit gefrorenen Früchten.
- Diese Farbe! Ein bisschen Olivenöl dazu und schon habt ihr ein wunderhübsches Dressing, das total etwas hermacht!
- Die meisten Rezepte für Himbeeressig müssen 5 – 14 Tage lang ruhen. Ihr wollt es schneller, einfacher und trotzdem aromatisch lecker? Dann ist das der wichtigste Grund warum ihr meinen Himbeeressig ausprobieren solltet!
- Der Essig ist auch en tolles Mitbringsel für liebe Menschen und bei uns erhaltet ihr ein passendes Etikett zum Herunterladen mit dazu!
Zutaten – Was steckt im Himbeeressig?
Himbeeren
Die Beeren gehören wohl zu den beliebtesten Früchten. Sie sind nicht nur super lecker sondern auch echte Powerfrüchte: Himbeeren enthalten wenige Kalorien (ca. 33kcal pro 100g), aber dafür jede Menge wertvolle Vitamine wie Vitamin C (stärkt das Immunsystem), Mineralstoffe, Folsäure und Kalium. Die Beeren halten uns durch ihre Antioxidantien jung und die enthaltenen Ballaststoffe beeinflussen unseren Blutzucker positiv.
Ob ihr frische oder gefrorene Himbeeren nehmt, ist bei diesem Rezept euch überlassen. Bei gefrorenen Himbeeren lasst diese vorab erstmal auftauen. Fangt jedoch auf jeden Fall den Saft, der während des Auftauens aus den Himbeeren tritt, auf. Der muss mit in den Topf.
Essig
Wir haben einen Weißweinessig für das Rezept verwendet. Alternativ könnt ihr aber auch zum Beispiel Apfel- oder Kräuteressig benutzen. Der Essig sollte nur keinen zu starken Eigengeschmack haben, der den feinen Himbeergeschmack übertönt.
Honig
Für ein volles Aroma gehört etwas Süße in den Himbeeressig. Statt Zucker haben wir uns für Honig entschieden, dieser rundet das Rezept perfekt ab!
Himbeeressig als Geschenkidee aus der Küche
Ihr seid zum Essen eingeladen und wollt eine Kleinigkeit mitbringen? Wie wäre es mit einer Flasche selbstgemachtem Himbeeressig? Das Rezept ergibt ca. 500-600ml und reicht für eine große oder mehrere kleine Flaschen aus. Hierfür gibt es selbstverständlich auch wieder ein passendes Etikett zum Ausdrucken.
Etikett zum selbst Ausdrucken
Da das Auge ja bekanntlich mit isst, findet ihr hier ein Etikett für euren Himbeeressig. Einfach auf einer Klebefolie* und/ oder einem Fotopapier* (oder einem normalen Papier) ausdrucken, aufkleben oder mit einer schönen Schnur am Glas befestigen und fertig ist euer Geschenk aus der Küche.
Rezept für Himbeeressig
Schwierigkeit: Einfach (♦ ◊ ◊)
Dauert: 15 Minuten
Rezept ergibt: 500-600ml Himbeeressig
Zubehör: Topf, feinmaschiges Sieb, Flaschen
Himbeeressig
Benötigtes Zubehör
- Ein oder mehrere Gläser zum Abfüllen für ca. 500-600ml
- Topf
- Feinmaschiges Sieb
Zutatenliste
- 250 g Himbeeren (frisch oder tiefgefroren)
- 500 ml Weißweinessig (Alternativ z.B. Apfelessig)
- 2 EL Honig
Zubereitung
Vorbereitung
- Die saubere/n Flasche/n sterilisieren, indem sie für 10 Minuten im Backofen bei 150 Grad erhitzt werden oder kurz ins kochende Wasser gelegt werden. Die Deckel und Kunststoffteile (z.B. Bügelverschluss) bitte nur kochen, nicht backen.
Zubereitung
- Frische Himbeeren waschen und abtrocknen oder gefrorene Beeren auftauen. In einen Topf geben und mit Weißweinessig und Honig bedecken. Umrühren und zum Kochen bringen.Fangt den Saft auf, der während des Auftauens aus den Himbeeren tritt, und gebt ihn mit in den Topf.
- Mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer Himbeeren zerdrücken und ca. 5 Minuten köcheln lassen.
- Mehrmals durch ein feinmaschiges Sieb geben und darauf in Flaschen umfüllen.
- Optional ein Etikett an der Flasche befestigen!
Notizen
Unser Rezept für die beste Süßkartoffelsuppe ist ein echtes Wohlfühlgericht. Egal ob als Vorspeise oder leichtes Hauptgericht – die Suppe steckt voller Vitamine und ist somit ideal für kalte ungemütliche Tage. Die cremige Süßkartoffelsuppe mit Möhren, Kokosmilch und Ingwer ist schnell und einfach zubereitet und eignet sich auch perfekt zum Vorkochen. Suppen sind einfach das […]
Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen
-
324Bratapfellikör – das beste Rezept
-
124Orangen Sirup mit Maracuja
-
513Granatapfel Sirup mit Vanille und Orange
-
7.4kLow Carb Hüttenkäsetaler (proteinreich)
-
657Ketchup selber machen
-
560Gesunde Schoko-Nuss Pralinen ohne Zucker
-
1.1kEinfache Gemüselasagne mit Mozzarella
Weitere Geschenke aus der Küche
Du kommst direkt zum Rezept, indem Du auf das jeweilige Bild klickst
Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Pinterest Flyer:
* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.
Über uns
Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!
Schreibe uns einen Kommentar
Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.