[Werbung] Rezept für ein leckeres selbstgemachtes laktosefreies Vanilleeis. Das Eis ist ganz einfach mit und ohne Eismaschine herzustellen und schmeckt einfach sagenhaft gut. In einer Eiswaffel genau das Richtige für einen warmen Sommernachmittag im Garten, als Kugel im selbstgemachten Eiskaffee auf dem Balkon oder zusammen mit frischen Beeren als Dessert nach dem Abendessen mit guten Freunden. Durch die Verwendung von laktosefreien Zutaten eignet sich das Rezept auch prima für Menschen mit Laktoseintoleranz, garantiert ganz ohne Bauchweh und Bauchgrummeln. :)
Sommerzeit ist Eiszeit! Und seit Tina ihre Eismaschine hat, werde ich regelmäßig mit sehr leckeren, selbstgemachten Eiskreationen versorgt. Dass ich Eis liebe ist kein Geheimnis und auch für mich selber etwas, dessen ich mir bereits seit frühester Kindheit bewusst war. Aber dass selbstgemachtes Eis so lecker ist, hätte ich nicht gedacht! Unsere erste Kreation war ein selbstgemachtes Erdbeereis mit frischen, voll ausgereiften Erdbeeren. Ich hatte nie zuvor so ein leckeres Erdbeereis gegessen!
Und heute wagen wir uns also an den Klassiker schlechthin: Vanilleeis.
Vanilleeis ist das perfekte Sommerrezept. Während ich diese Zeilen schreibe, ist draußen wunderschönster Sonnenschein bei 28°C und ich freue mich schon darauf, das Eis dann später als Belohnung in unserem Garten zu essen, wenn der Artikel fertig ist. :)

Damit ihr auch in den Genuss unseres selbstgemachten Vanilleeises kommt, wenn ihr, wie so viele andere Menschen, eine Laktoseintoleranz habt, haben wir für unser Rezepte ausschließlich laktosefreie Milch und Sahne unseres Partners MinusL verwendet. Damit wird der Eisgenuss zu einem Wohlfühlgenuss ohne Reue, ohne Bauchweh, Bauchgrummeln, Blähungen oder Durchfall.
Ein netter kleiner Nebeneffekt ist übrigens, dass MinusL neuerdings bei allen ihren 400g Bechern auf den üblichen Plastikdeckel verzichtet und stattdessen eine Nähanleitung für einen waschbaren und wiederverwendbaren Stoffdeckel online gestellt hat. Was zuerst einmal etwas skurril klingt, hat aber einen handfesten Hintergrund: Durch den Verzicht auf Plastikdeckel werden pro Becher 20% Plastik eingespart, was, wenn man die jährlich produzierten Becher berücksichtigt, eine ganze Menge ist. Die Umwelt freut’s und uns ist es auf jeden Fall eine Erwähnung wert. :)

Laktoseintoleranz und Vanilleeis – funktioniert das?
In Deutschland gibt es ungefähr 14 Millionen Menschen, die unter einer Laktoseintoleranz leiden. Bei dieser entwickelt der Körper eine Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker (Laktose), was sich nach dem Genuss von Milch und Milchprodukten durch Unwohlsein, Durchfall, Blähungen, Verdauungsprobleme und Bauchweh äußern kann. Ursache ist die unzureichende Produktion des Enzyms Laktase, die normalerweise für die Aufspaltung der Laktose in die vom Körper besser verwertbaren Bestandteile Galaktose und Glukose sorgt. Bei den laktosefreien Milchprodukten von MinusL wird der enthaltende Milchzucker bereits im Produktionsprozess durch bestimmte Verfahren aufgespalten, so dass diese auch für laktoseintolerante Menschen gut bekömmlich sind.
Also ja – Laktoseintoleranz und Vanilleeis können sehr gut zusammen funktionieren :)
Wie schmeckt das selbstgemachte Vanilleeis?
Wie erwartet schmeckt das selbstgemachte Eis absolut lecker! Es ist richtig schön cremig geworden, hat einen tollen Vanillegeschmack und ist sehr erfrischend. Wenn wir nicht wüssten, dass laktosefreie Milch und Sahne verwendet wurden, würden wir es nicht merken. Es schmeckt ganz genauso, wie ein Vanilleeis schmecken soll. :)
Zutaten und Zubereitung
Seit wir eine Eismaschine haben, lieben wir es, unser Eis selbst herzustellen! Ihr könnt das laktosefreie Vanilleeis mit oder ohne Eismaschine zubereiten. Mit Eismaschine wird das Eis durch das dauerhafte Rühren allerdings deutlich cremiger! Doch eine gute Eismaschine ist nicht ganz günstig und eine Anschaffung lohnt sich nur, wenn ihr (so wie wir) viel Eis zubereiten wollt und auch noch etwas Platz im Schrank habt.
Das selbstgemachte Eis kommt mit sehr wenigen Zutaten aus: Die Basis bilden laktosefreie MinusL Sahne und Milch, Eier, Zucker, Vanille und eine Prise Salz. Bei der Milch habt ihr die Wahl zwischen Frischmilch und der haltbaren H-Milch Variante. Es funktioniert mit beiden gleich gut.
So einfach und so gut! Dieses Basisrezept für das Vanilleeis kann nach Geschmack mit Zartbitterschokolade Schokostreuseln, Fruchtsauce, frischen Früchten oder anderen Lieblingszutaten getoppt werden! Ich esse das Vanilleeis zum Beispiel am liebsten auf einem gegrillten Pfirsich!
Hier seht ihr das Vanilleeis vor und nach der Zubereitung in der Eismaschine:
Am Anfang noch flüssig… …und dann Eis
Und hier könnt ihr es euch als 20 Sekunden Zeitraffer-Video anschauen:
Tipps zur Eisherstellung:
- Das Gefäß für das Eis vorher im Tiefkühlfach vorkühlen, damit das Eis an heißen Tagen nicht sofort schmilzt
- Für eine besonders schnelle Zubereitung kann die heiße Sahnemischung in Eis-Wasser schnell abkühlen
- Wenn das Eis länger im Gefrierfach war, sollte es ca. 10 Minuten vor dem Genießen bei Raumtemperatur oder 20 Minuten im Kühlschrank bei antauen. So kann man es einfach portionieren.
Rezept für ein laktosefreies Vanilleeis
Das Rezept funktioniert sowohl mit einer Eismaschine, als auch ohne. Wir haben für euch beide Varianten unten aufgeführt.
Schwierigkeit: Einfach (♦ ◊ ◊)
Dauert: 40-55 Minuten Zubereitung (10 Minuten Vorbereitung und ca. 30-45 Minuten in der Eismaschine) + 3 Stunden Kühlzeit
Rezept ergibt: 10 große Kugeln

Zutaten:
Optional
- Krokant, Fruchtsauce, Frische Früchte
Zubereitung:
Vorbereitung
- (Optional) Wer möchte kann das Gefäß für das Eis schon vorab im Gefrierschrank lagern, damit das Eis beim Einfüllen nicht so schnell schmilzt.
- Milch, Sahne, das Mark einer Vanilleschote sowie die ganze Schote in einem Topf geben und erhitzen, aber nicht kochen. In der Zwischenzeit die Eier trennen und das Eigelb mit ca. 6 EL (130g) Zucker und einer Prise Salz schaumig rühren. Die Eiermischung zur heißen Milch geben und dabei mit einem Schneebesen verrühren.Die Masse auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und dann nochmal im Kühlschrank für ca. 2 Stunden weiter kühlen. Wenn es besonders schnell gehen soll, die Masse umfüllen und die Schale in kaltes Wasser mit Eiswürfeln stellen.
Zubereitung mit Eismaschine
- Die ausgekühlte Sahnemischung in die Eismaschine umfüllen und für ca. 30-45 Minuten rühren und gefrieren lassen. Anschließend in ein (vorgekühltes) gefrier-geeignetes Gefäß füllen und je nach gewünschter Festigkeit gleich essen oder bis zum Genießen einfrieren.
Zubereitung ohne Eismaschine
- Die ausgekühlte Sahnemischung in ein (vorgekühltes) gefrier-geeignetes Gefäß füllen und für mindestens 2-3 Stunden tiefkühlen. Dabei in der ersten Stunde mehrmals mit einer Gabel durchrühren, um große Eiskristalle zu vermeiden. Ca. 15 Minuten vor dem Genießen aus dem Tiefkühlfach holen.
Notizen
- Das Gefäß für das Eis vorher im Tiefkühlfach vorkühlen, damit das Eis nicht sofort schmilzt
- Für eine besonders schnelle Zubereitung kann die heiße Sahnemischung in Eis-Wasser schnell abkühlen
- Wenn das Eis länger im Gefrierfach war, sollte es ca. 10 Minuten vor dem Genießen bei Raumtemperatur oder 20 Minuten im Kühlschrank antauen. So kann man es einfacher portionieren.
Weitere leckere Eisrezepte:
- Himbeer Skyr Eis
- Rhabarber Eis mit Vanille
- Eis mit Salz-Karamell und Paranüssen
- Himbeer-Cheesecake Eis
- Buttermilch-Zitronen-Eis
- Weltbestes Erdbeer-Fruchteis
Himbeer Skyr Eis Rhabarber Eis Eis mit Salz-Karamell und Paranüssen Himbeer Cheesecake Eis Buttermilch Zitronen Eis Erdbeer Eis
Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Pinterest Flyer
Dieser Beitrag ist ein ‘Sponsored Post’, der in Kooperation mit unserem Partner MinusL entstanden ist, wofür wir uns sehr herzlich bedanken. Das Thema des Beitrags wurde im Abstimmung mit MinusL entwickelt, im Artikel selber wird aber ausschließlich meine eigene Meinung wiedergegeben.
Schreibe einen Kommentar