Anleitung für selbstgemachtes Kräuteröl in vier leckeren Varianten. Das Kräuteröl ist ganz einfach in 10 Minuten fertig und eignet sich damit prima als selbstgemachte (last minute) Geschenkidee aus der Küche. Passend dazu findet ihr im Betrag kostenlose Etiketten zum Herunterladen und Ausdrucken. Egal ob scharf, würzig, fruchtig oder mild, Kräuteröl lässt sich fast jeden Tag und zu fast allen Gerichten verwenden. Etwas, das in der Küche nie fehlen sollte.

Der Beitrag ‘Selbstgemachtes Gewürz-Olivenöl – von scharf bis fruchtig einfach lecker‘ war im Februar 2014 einer der ersten Beiträge hier auf dem Blog. Vorgestellt wurden damals: Chili-Rosmarin Öl, Chili-Thymian Öl, Chili-Zitronen Öl und Zitronen-Orangen Öl. Allesamt sehr leckere Kräuteröle, schnell und einfach selberzumachen und, ganz nebenbei, auch als nette, kleine Geschenkidee aus der Küche geeignet.
Und meine Liebe zu Kräuteröl ist bis heute ungebrochen. Mindestens zwei oder drei verschiedene finden sich immer bei uns im Kühlschrank. Kräuter- und Gewürzöle sind eine hervorragende Methode, um schnell und einfach tolle Aromen für verschiedene Gerichte und Gelegenheiten zur Hand zu haben.
Die absoluten Klassiker sind Chili Öl und Knoblauch Öl. Egal ob auf Pizza oder Spaghetti, im Chili con Carne, Gulasch oder Linseneintopf. Es gibt nur wenige Gerichte, die wir nicht gerne etwas schärfer essen. Und Knoblauchöl gibt vielen Gerichten eine noch aromatischere, herzhaftere Note.
Daneben gibt es aber noch unzählige weitere Varianten für Gewürzöl. Drei weitere, neben dem Chili Öl, wollen wir euch heute vorstellen:
Italienische Kräuter Öl
Sicherlich kennt ihr alle die ‘Italienische Kräuter Gewürzmischung’. Sie ist eines der Gewürze, die man wohl in den allermeisten Haushalten findet. Und überall, wo ihr diese einsetzt, könnt ihr das Italienische Kräuter Öl einsetzen. Gegenüber der Gewürzmischung hat es den Vorteil, dass ihr nicht nur die getrockneten Kräuter habt, sondern die vollen Aromen aus den frischen Kräutern. Konserviert im Öl. Ein echter Genuss!
Aglio Olio e Peperoncino Öl
Wenn man den Namen liest, muss man zu diesem Öl gar nicht viel mehr sagen. Eines meiner absoluten Lieblingsgerichte sind scharfe Knoblauchspaghetti. Oder eben auf Italienisch: Spaghetti Aglio Olio e Peperoncino. Während das italienische Originalgericht allerdings ohne Rosmarin auskommt, habe ich in dieses Öl welches hinzugegeben. Die Kombination aus Olivenöl, Knoblauch, Peperoni und Rosmarin ist einfach zu lecker!
Zitrone-Thymian Öl
Wenn ihr Fisch liebt, müsst ihr dieses Öl ausprobieren. Stellt euch ein frisch gedämpftes Lachsfilet vor. Oder eine in der Pfanne angebratene Dorade, die außen knusprig und innen ganz saftig ist. Zu dieser dann etwas Salz, Pfeffer, frischen Thymian und Zitronensaft. Ein Gedicht! Genau dafür ist das Zitrone Thymian Öl gedacht. Einfach ein klein wenig davon auf einen frischen Fisch geben und genießen!
Zitrone-Thymian Öl Italienische Kräuter Öl Scharfes Chili Öl Aglio Olio e Peperoncino Öl
Kräuteröl als Geschenkidee
Neben der Nutzung in der eigenen Küche eignet sich Kräuteröl auch sehr gut als nette und individuelle Geschenkidee aus der Küche. Das Einzige, was ihr dafür braucht, sind Kräuter, Öl und eine nette Flasche. Das meiste findet sich Zuhause, weshalb sich so ein Kräuteröl auch noch prima als Last Minute Geschenk eignet. Zum Beispiel, wenn man zum Abendessen bei Freunden eingeladen ist und 30 Minuten vorher merkt, dass man das Mitbringsel vergessen hat. ;)
Weiter unten im Beitrag findet ihr ein paar Tipps und Tricks, wenn ihr Euer Kräuteröl selber machen wollt. Und außerdem ein paar kostenlose Etiketten zum Herunterladen und Ausdrucken. Das Auge schenkt ja schließlich mit. :)
Der wichtigste Punkt ist, dass frische Kräuter nicht zu lange im Öl bleiben, da sie sonst anfangen zu schimmeln. Wenn ihr also Kräuteröl mit frischen Kräutern verschenkt, weist den Beschenkten darauf hin, diese nach 2 Wochen wieder zu entfernen.
Damit das Kräuteröl gut gelingt, hier ein paar grundsätzliche Tipps:
Die Qualität der Zutaten:
Schlussendlich schmeckt das fertige Gewürz-Öl (nur) so gut, wie das ursprünglich gekaufte Öl. Daher lohnt es sich, bereits hier auf Qualität zu achten. Das Öl sollte kaltgepresst sein und aus erster Pressung stammen. Riecht einfach mal daran und probiert ein paar Tropfen. Es sollte sich auf der Zunge weich und samtig anfühlen. Welches Öl ihr verwenden wollt, bleibt euch überlassen. Wir verwenden entweder Olivenöl oder Sonnenblumenöl. Beide harmonieren geschmacklich sehr gut mit den Kräutern. Olivenöl hat einen kräftigeren Eigengeschmack, während Sonnenblumenöl milder ist. Ebenso ist Sonnenblumenöl in der Regel weniger farbig, wodurch die Kräuter besser zur Geltung kommen. Das Öl auf den Fotos ist Sonnenblumenöl.
Die Kräuter stammen im Idealfall aus dem eigenen Garten oder Balkon. Wer keinen hat, sollte darauf achten, nur Bioqualität zu kaufen. Durch das Einlegen im Öl lösen sich die ganzen Stoffe aus der Pflanze. Es sollte also kein Spritzmittel dabei sein.
Ebenso sollten die unten beschriebenen Zitronen und Orangen aus dem Biomarkt sein und eine unbehandelte Schale haben (das bedeutet: auch nicht gewachst oder ähnliches).
Frische oder getrocknete Kräuter?
Durch den Wasseranteil in Kräutern, Chili oder Schalen werden Euch diese auch in Öl eingelegt nach wenigen Wochen anfangen zu schimmeln. Wenn sie nicht komplett von Öl bedeckt sind und es sehr warm ist, teilweise sogar bereits nach wenigen Tagen. Daher solltet Ihr unbedingt die nachfolgenden Punkte beachten:
- Nehmt am besten frische Kräuter, da diese noch alle ätherischen Öle und den vollen Geschmack enthalten
- Lasst sie ca. 2 Wochen an einem kühlen (nicht Kühlschrank!) und dunklen Ort durchziehen. Der Keller ist optimal, alternativ der Küchenschrank.
- Holt die frischen Kräuter danach aus dem Öl, damit sie euch nicht schimmeln. Ihr könnt das Öl dann entweder so verwenden, oder ihr ersetzt die frischen durch getrocknete Kräuter.
- Achtet darauf, dass alle Kräuter immer komplett von Öl bedeckt sind, insbesondere die frischen. Wenn ihr das Öl dann benutzt, im Kühlschrank lagert und nur noch getrocknete Kräuter enthalten sind, ist das nicht mehr so wichtig. Ihr solltet es trotzdem innerhalb von ein paar Wochen aufbrauchen
- Wenn ihr von Anfang an getrocknete Kräuter verwendet, braucht ihr diese nicht wieder herausholen.
Wenn ihr trockene Kräuter verwendet, achtet darauf, dass diese wirklich trocken sind.
Bei dünnen Kräuterblättern, wie zum Beispiel Zitronen-Basilikum, reichen wenige Stunden. Zitronen- und Orangenschalen sollten ca. 2 Tage trocknen. Ebenso Thymian-Zweige.
Bei Chilis hängt die Trocknungszeit von der Größe und Dicke der Frucht ab. Hier ist es ganz geschickt, diese vorher in Ringe zu schneiden, die man dann entweder auf einem Tablett ausgebreitet oder auf einen dünnen Faden gezogen trocknen kann. Dass sie trocken genug sind, merkt Ihr daran, wenn sie zusammengeschrumpelt und hart sind.
Lagerung des Öls:
Angebrochenes Öl sollte immer im Kühlschrank gelagert werden. Bei Zimmertemperatur wird es sonst nach mehreren (im Sommer: wenigen) Wochen ranzig und damit ungenießbar.
Damit das frisch gewürzte Öl die Aromen der Kräuter gut aufnehmen kann, sollte es ca. 2 Wochen bei Zimmertemperatur durchziehen können. Ideal dafür ist ein dunkler und kühler Keller. Hat man keinen, tut es auch ein Platz im Küchenschrank. Danach dann alle nicht getrockneten Zutaten entfernen und das Öl im Kühlschrank lagern. Ist dieser sehr kalt gestellt, kann es sein, dass das Öl ausflockt. Das tut der Qualität allerdings keinen Abbruch und löst sich nach einiger Zeit bei Zimmertemperatur wieder auf.
Die Flaschen:
Für die Beispielbilder haben wir 250ml Milchflaschen verwendet. Diese haben eine große Öffnung für Kräuter und sind trotzdem klein genug, dass das Öl in überschaubarer Zeit verbraucht wir, ohne ranzig zu werden. Alternativ nutzen wir gerne Mineralwasserflaschen von Voss. Diese sind nicht teuer, sehen schön aus und sind mit 800ml und 375ml etwas größer. Auch bei diesen sieht man den Inhalt schön.
Schaut Euch einfach mal bei Eurem Getränkehändler oder Supermarkt um, was es dort für schöne Flaschen gibt. Geeignet sind Klarglas-Flaschen mit wenigen oder gar keinen Verzierungen. Schließlich soll der Beschenkte auch sehen, was Ihr für ihn gemacht habt.
Sehr gut haben sich bei uns Flaschenausgießer bewährt, die man normalerweise bei Spirituosenflaschen in Bars benutzt. Damit lässt sich das Öl sehr gut dosieren und sie passen auf viele handelsübliche Flaschen (orientiert euch an der Verschlussgröße von Spirituosenflaschen). Wenn ihr das Öl im Kühlschrank lagert, können diese sogar direkt auf der Flasche bleiben.
Etikett zum selbst Ausdrucken
Da das Auge ja bekanntlich mit isst, findet ihr hier ein Etikett für euer Kräuteröl. Einfach auf einer Klebefolie* und/ oder einem Fotopapier* (oder einem normalen Papier) ausdrucken, aufkleben und fertig ist euer Geschenk aus der Küche.
Anleitung für selbstgemachtes Kräuteröl:

Nährwertangaben (je Portion):
Zutaten:
Öl
- 1 L Olivenöl alternativ: kaltgepresstes Sonnenblumenöl
Kräuter & Gewürze
- 8-10 Zweige Thymian
- 4-5 Zweige Rosmarin
- 3-4 Lorbeerblätter
- 3-4 Knoblauchzehen
- 10-15 Chilis getrocknet
- 1-2 Zitronen Bio und mit unbehandelter Schale
Zubereitung:
Chili Öl
- Die Hälfte der Chilis mit einem scharfen Messer kleinhacken, die andere Hälfte ganz lassen oder einmal in der Mitte teilen. Dann in die Flasche geben und mit Öl auffüllen.
Italienische Kräuter Öl
- Thymian- und Rosmarinstängel vereinzeln und auf die gewünschte Länge kürzen. Dann zusammen mit den Lorbeerblätter, in die Flasche geben und mit Öl auffüllen.
Aglio Olio e Peperoncino Öl
- Den Knoblauch schälen und in feine Scheiben schneiden. Rosmarin vereinzeln und kürzen. Die Hälfte der Peperoni mit einem scharfen Messer kleinhacken, die andere Hälfte ganz lassen oder einmal in der Mitte teilen. Dann alles in die Flasche geben und mit Öl auffüllen.
Zitrone-Thymian Öl
- Zitrone ordentlich waschen und mit einem Sparschäler die äußere, gelbe Haut abziehen. Achtet darauf, möglichst nichts oder nur wenig von der weißen inneren Haut zu erwischen. Dann die Zitronenschale einige Tage an einem warmen Ort trocknen lassen. Die Flasche, wie bereits oben beschrieben, mit Zitronenschale, Thymian und Öl füllen und verschließen
Weitere leckere Geschenke aus der Küche:
- Lecker auf Joghurt und Salat: Honignüsse – schnelles Geschenk aus der Küche
- Schmeckt das ganze Jahr: Weihnachtsmarmelade (Bratapfelmarmelade)
- Unglaublich lecker: Glühwein Pralinen selber machen
- Ersetzt die Vanilleschote beim Backen: Vanilleextrakt selber machen (Vanilleessenz)
- Gibt einen leckeren, gesunden Tee: Ingwer-Zitronen Sirup
- Toll als Salatdressing: Gesunder Apfelsirup mit Limette
Glühweinpralinen selber machen Vanilleextrakt Ingwer Zitronen Sirup Gesunder Apfelsirup mit Limette Nüsse in Honig (Honignüsse) Weihnachtsmarmelade (Bratapfelmarmelade)
Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Pinterest Flyer
Das haben wir im Beitrag verwendet:
[Werbung] Da wir immer öfter gefragt werden, was wir für Zubehör verwendet haben, findet ihr das künftig immer hier unten am Ende des Beitrags:
- Kleine Flasche: 250ml Milchflasche
- Holzkästchen: Das haben wir in einem Antiquitätengeschäft in Freiburg entdeckt :)
- Kamera: Für die Fotos haben wir eine Sony α7 II mit FE 24-105 mm F4 G OSS-Objektiv verwendet.
*Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.