Mein Weihnachtsgebäck kommt dieses Jahr als Geschenk in der Flasche daher: Als Vanille Kipferl Likör! Der Likör ist eine echte Rarität und trotzdem mit wenigen Handgriffen in nur 15 Minuten fertig abgefüllt. Also auch noch ein Geschenk für Kurzentschlossene. Neben traditionellen Plätzchen ist dieser Vanille Kipferl Likör schon als fester Bestandteil der Weihnachtszeit eingeplant.

Ist euch auch schon aufgefallen, dass es jedes Jahr neue, ausgefallene Plätzchenkreationen gibt? Während ich es liebe neue Rezepte auszuprobieren, dürfen bei mir jedoch auch ein paar Klassiker nicht fehlen. Dazu gehören Kokosmakronen, Zimtsterne und auch Vanille-Kipferl! Diese Sorten rufen bei mir immer Kindheitserinnerungen hervor und sorgen für diese wohlige Weihnachtsstimmung und ein seliges Lächeln. Den Alltagsstress vergesse ich dabei immer ganz schnell. Geht es euch auch so?
Am liebsten wandele ich bestehende Klassiker ab und lasse daraus ein neues Rezept entstehen. Letztes Jahr gab es zum Beispiel eine Abwandlung der traditionellen Vanillekipferl als Paranuss-Kipferl in einer glutenfreien und zuckerfreien Variante. Wenn ich nur daran denke, läuft mir schon wieder das Wasser im Mund zusammen!
Vanille Kipferl Likör
Eine weitere Abwandlung eines Weihnachtsgebäcks ist eben auch dieser Vanillekipferl-Likör! Das Rezept ist schon seit ein paar Jahren auf dem Blog und zählt jedes Jahr um die Weihnachtszeit zu unseren besten Rezepten. Daher haben wir den Artikel neu überarbeitet und an unser aktuelles Layout angepasst. Das Rezept an sich ist dabei unverändert geblieben! Alle selbstgemachten Liköre findet ihr hier.

Zubereitung und Haltbarkeit
Der Vanille Kipferl Likör ist innerhalb von etwa 15 Minuten fertig! Ihr könnt die Zubereitung sowohl im Topf, als auch im Thermomix machen. Beide Anleitungen findet ihr unten. Der Likör ist gekühlt und in sterilisierten Flaschen etwa 4-6 Wochen haltbar. Wetten, dass er sowieso nicht so lange hält:-)?
Likör als Geschenk aus der Küche
Neben den traditionellen Plätzchen ist dieser Vanille Kipferl Likör bei uns auch schon als fester Bestandteil der Weihnachtszeit vorgemerkt! Wir machen meist das doppelte oder dreifache Rezept, behalten einen Teil selbst und verschenken den Rest an liebe Freunde oder an die Familie. Schöne Flaschen zum Befüllen findet ihr z.B. hier. Wenn ihr den Likör auch verschenken möchtet, könnt ihr entweder ein selbst beschriftetes Etikett anhängen oder gleich unseres verwenden. Das könnt ihr hier kostenlos herunterladen und auf einer Klebefolie und/ oder einem Fotopapier (oder einem normalen Papier) oder normales Papier ausdrucken:
Tipps & Tricks
- Besonders fein wird der Likör auch mit Nuss-/ Mandelmus statt gemahlenen Nüssen/ Mandeln
- Wer einen starken Mixer hat, kann die Nüsse und Mandeln auch selbst ganz fein mahlen.
- Durch die gemahlenen Mandeln und Nüsse ist der Likör etwas fester. Wer das nicht möchte, kann den Likör vor dem Abfüllen durch ein (sauberes:-)!) Küchentuch filtern.
- Die Flaschen müssen unbedingt vorher sterilisiert werden, damit der Likör 4-6 Wochen haltbar ist. Dazu die Flasche inkl. Deckel entweder kurz auskochen oder im Backofen ca. 10 Minuten bei 150 Grad erhitzen.
Ein paar weitere Hinweise:
- Der Vanille Kipferl Likör sollte im Kühlschrank gelagert und innerhalb von 4-6 Wochen aufgebraucht werden.
- Der fertige Likör hat etwa 13-15% Alkoholgehalt.
- Die Flasche vor den Genuss kräftig schütteln, dann lässt er sich leichter ausgießen.
- Die Flasche nicht ganz voll machen, damit sie vorher geschüttelt werden kann.
- Wenn ihr Flaschen mit sehr schmalen Hals benutzt, kann es sein, dass sich dort ein kleiner Propfen aus Likör absetzt, der das Ausgießen erschwert. Diesen könnt ihr ganz einfach mit einem Löffelstiel lösen. Anschließend die Flasche kräftig schütteln.
- Wenn ihr die Menge an Mandeln oder Nüssen erhöht, wird der Likör irgendwann zu fest zum Ausgießen. Versucht also nach Möglichkeit, euch an die Mengenverhältnisse im Rezept zu halten.
Weitere (winterliche) Liköre zum selber machen:
- Lebkuchen Likör
- Spekulatius Likör
- Marzipan Likör
- Weißer Schokoladen Likör
- Cremiger Schokoladiger Eierlikör
- Raffaello Likör
- Sterntaler Likör
Zubereitung mit dem Thermomix
- Zunächst die Flasche sterilisieren: Die Flasche inkl. Deckel entweder kurz auskochen oder im Backofen ca. 10 Minuten bei 120 Grad erhitzen. Achtet darauf, dass die Flaschen keine Plastikverschlüsse haben! Falls doch, diese vor dem Erhitzen entfernen und kurz in kochendem Wasser sterilisieren.
- Im Thermomix die Mandeln, Haselnüsse und Walnüsse abwiegen und 3:30 Minuten bei 85 Grad und auf Stufe 1 leicht anrösten lassen.
- Tipp: Im Thermomix könnt ihr auch ganze Nüsse verwenden und diese auf Stufe 7 in 8-10 Sekunden vorher fein mahlen.
- Die Vanilleschoten aufschneiden und das Vanillemark heraus schaben. Vanillemark, Schote, Zucker sowie Sahne in den Thermomix geben und bei 90 Grad 3 Minuten auf Stufe 3 köcheln lassen.
- Den Alkohol hinzu geben und nochmals eine Minute auf Stufe 1 rühren lassen.
Ihr findet unser Vanille Kipferl Likör Rezept übrigens auch im Thermomix Ideenreich. :)

Zubereitung im Topf:

Nährwertangaben (je Portion):
Zutaten:
- 100 g Mandeln Ohne Schale, gemahlen
- 35 g Haselnüsse gemahlen
- 15 g Walnüsse gemahlen (Alternativ die Menge bei den Mandeln oder Haselnüssen erhöhen).
- 120 g Brauner Zucker
- 2 Vanilleschoten
- 400 g Sahne Bei Bedarf Laktosefrei
- 200 ml Wodka
Zubereitung:
- Zunächst die Flasche(n) sterilisieren: Die Flasche inkl. Deckel entweder kurz auskochen oder im Backofen ca. 10 Minuten bei 150 Grad erhitzen.
- Anschließend die gemahlenen Mandeln, Haselnüsse und Walnüsse abwiegen und in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze leicht anrösten. Wer keine gemahlenen Walnüsse bekommt, kann stattdessen mehr Mandeln oder Haselnüsse verwenden.
- Tipp: Wer einen guten Mixer besitzt, kann auch ganze Nüsse verwenden und diese nach dem anrösten fein mahlen.
- Die Vanilleschoten aufschneiden und das Vanillemark mit einem stumpfen Messer heraus schaben. Das Vanillemark sowie die restliche Schote mit, Zucker, Sahne und den gemahlenen und gerösteten Nüssen in einen Topf geben geben, aufkochen lassen und für 3 Minuten köcheln lassen. Nun den Herd abschalten.
- Den Wodka dazu geben und eine Minute mit einem Schneebesen verrühren. Die Vanilleschoten herausnehmen und den Likör in die sterilisierten Flaschen füllen. Im Kühlschrank aufbewahren.
Notizen
- Wer einen starken Mixer hat, kann die Nüsse und Mandeln auch selbst ganz fein mahlen.
- Durch die gemahlenen Mandeln und Nüsse, ist der Likör etwas fester. Wer das nicht möchte, kann den Likör vor dem Abfüllen durch ein (sauberes:-)!) Küchentuch filtern.
- Die Flaschen müssen unbedingt vorher sterilisiert werden, damit der Likör 4-6 Wochen haltbar ist. Dazu die Flasche inkl. Deckel entweder kurz auskochen oder im Backofen ca. 10 Minuten bei 120 Grad erhitzen.
- Achtet darauf, dass die Flaschen keinen Plastikdeckel haben. Falls doch, diesen vor dem Erhitzen entfernen und in kochendem Wasser sterilisieren.
- Der Vanille Kipferl Likör sollte im Kühlschrank gelagert und innerhalb von 4-6 Wochen aufgebraucht werden.
- Der fertige Likör hat etwa 13-15% Alkoholgehalt.
- Die Flasche vor den Genuss kräftig schütteln, dann lässt er sich leichter ausgießen.
- Die Flasche nicht ganz voll machen, damit sie vorher geschüttelt werden kann.
- Wenn ihr Flaschen mit sehr schmalen Hals benutzt, kann es sein, dass sich dort ein kleiner Propfen aus Likör absetzt, der das Ausgießen erschwert. Diesen könnt ihr ganz einfach mit einem Löffelstiel lösen. Anschließend die Flasche kräftig schütteln.
- Wenn ihr die Menge an Mandeln oder Nüssen erhöht, wird der Likör irgendwann zu fest zum Ausgießen. Versucht also nach Möglichkeit, euch an die Mengenverhältnisse im Rezept zu halten.
Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Pinterest Flyer
*Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.
Ist das Saure Sahne oder Schlagsahne?
Liebe Henriette, für das Rezept brauchst Du Schlagsahne! Lass es Dir schmecken!
Es ist immer normale Schlagsahne, außer es steht explizit was anderes dabei :)
Ein wirklich ganz ganz tolles Rezept!
Zum sterilisieren habe ich eine Frage. Oben am Verschluss der Flasche ist ja eine Gummidichtung.
Schmilzt diese nicht im Backofen?
Oder macht es mehr Sinn nur die Flaschen in den Backofen zu legen und die Deckel auszukochen?
Viele liebe Grüße
Hallo Annemarie,
ich würde Dir raten, die Gummidichtung in kochendem Wasser zu sterilisieren. Im Backofen geht es zwar auch, allerdings muss man da gut aufpassen mit der Temperatur.
Viele Grüße
Alex
Danke für die schnelle und nette Antwort! Schönen dritten Advent und natürlich frohe Weihnachten!
Liebe Grüße
Das klingt super lecker! Wie viel ml ergibt das / in welche Größe Füllst du das ab? :) hab schöne Weihnachten!
Liebe Laura, das Rezept ergibt ca. 700ml Likör. Lass es Dir schmecken Liebe Grüße und ebenfalls schöne Weihnachten!
Hallo ,
wenn ich das Mus für die Nüsse ersetze , nehme ich dann auch die Mengenangabe wie für die Nüsse??
LG
Hallo Mary,
ja genau du kannst Nüsse und Mus in der gleichen Menge austauschen.
Liebe Grüße
Tina
Hallo, das Rezept hört sich toll an! Wie viel ml bekommt man denn bei der Mengenangabe raus?
Danke und liebe Grüße, Ann
Hallo liebe Ann,
das Rezept ergibt knapp 700ml Likör.
Liebe Grüße, Alex
Hallo ich wollte fragen ob der Likör auch ein paar Tage draußen stehen kann :) ich habe vor ihn meiner oma per Post zu schicken. Liebe Grüße Carolin :)
Hallo liebe Carolin,
da wird sich die Oma bestimmt freuen! :) Der Likör sollte durchweg kühl gelagert werden. Wenn Du ihn verschicken magst, würde ich Dir raten, das in einer Styroporbox mit Kühlakkus zu tun. Es gibt welche speziell für den Versand, die relativ klein sind, aus dicken Styropor bestehen und stabil sind und die Du teilweise schon für knapp 10 Euro bekommst: https://amzn.to/37XGME4
Liebe Grüße, Alex :)
Hallo , muss ich die Flaschen nach dem Befüllen direkt schließen oder erstmal auskühlen lassen und dann schließen ?
Viele Grüße
Anna
Hallo liebe Anna,
die Flaschen werden sofort nach dem Befüllen geschlossen.
Liebe Grüße, Alex :)
Hallo, bei mir ist der Likör leider sehr fest geworden…Schade. Woran könnte das liegen?Schmeckt aber auch zum Löffeln sehr lecker☺️
Hallo liebe Melanie,
ist er insgesamt fest geworden oder hat sich nur oben in der Flasche ein Pfropfen gebildet? Eventuell hilft kräftiges Schütteln.
Liebe Grüße, Alex :)