Weißer Schokoladenlikör wird auch Engelchen Likör genannt und ist ein tolles Geschenk für Schlemmermäulchen! Dieser Likör ist mit oder ohne Thermomix schnell und einfach zubereitet und ein fantastisches Geschenk aus der Küche. Der Likör eignet sich gekühlt zum Trinken, wertet aber ebenso Desserts, wie zum Beispiel Eis, auf und sorgt für einen leckeren, schokoladigen Geschmack. Dazu haben wir ein passendes Etikett zum Herunterladen und Ausdrucken vorbereitet.

Likör selber machen
Ein Likör ist ein süßes Getränk mit etwa 15-35% Alkoholgehalt. Likör selber machen ist ganz einfach und meistens mit wenigen Handgriffen erledigt. Er eignet sich natürlich zum gleich Trinken (am Besten gekühlt) und vor Allem auch als Geschenk aus der Küche für die Familie, Freunde oder Nachbarn. Gerade wenn man nur eine Kleinigkeit verschenken möchte, eignen sich diese kleinen Geschenke aus der Küche. Ob als Mitbringsel zu einer Einladung, als Dankeschön für die Nachbarn, die mal wieder die Blumen gegossen haben oder die Kollegen, die die Urlaubsvertretung übernommen haben. Genau dann soll es nichts großes sein und diese Kleinigkeiten eignen sich wunderbar!



Zubehör
Für einen selbst gemachten Likör benötigt man kaum Zubehör. Ein Topf, ein Trichter und Flaschen zum Befüllen reichen schon aus. Wer möchte kann den Likör auch mit dem Thermomix zubereiten. Wir haben unten das Rezept mit und ohne Thermomix vorbereitet!
Etikett
Da das Auge ja bekanntlich mit isst, empfehlen wir ein schönes Etikett für den Engelchen Likör an der Flasche zu befestigen. Ihr könnt dafür ein Etikett von Hand schreiben oder unsere Vorlage verwenden. Dazu einfach die PDF Datei herunterladen und auf einer DIN A4 Klebefolie, auf einem Fotopapier oder auf normalem Papier ausdrucken und mit einem schönen Band an der Flasche befestigen. In den nächsten Bildern seht ihr verschiedene Vorlagen.




Aufbewahrung & Haltbarkeit
Der Weiße Schokoladenlikör wird im Kühlschrank gelagert. Dort hält er sich dann für etwa 4-6 Wochen. Damit der Likör haltbar ist, ist es unbedingt notwendig die Flaschen vor dem Abfüllen zu sterilisieren! Da der Engelchen Likör im Kühlschrank etwas fest wird, nehmt ihr ihn am Besten ca. 15 Minuten vor dem Trinken aus dem Kühlschrank.



Rezept für weißen Schokoladenlikör:

Nährwertangaben (je Portion):
ZUBEHÖR:
- Topf (oder Thermomix)
Zutaten:
- 150 g Schokolade (Weiß, optional laktosefrei)
- 250 ml Sahne (optional laktosefrei)
- 1 Vanilleschote (Mark einer Vanilleschote)
- 300 ml Amaretto (Alternativ: Wodka)
- 2 TL Zucker oder Honig (Wenn Wodka anstatt Amaretto verwendet wird)
Zubereitung:
Zubereitung im Topf
- Zunächst die Flasche sterilisieren: Die Flasche inkl. Deckel entweder kurz auskochen oder im Backofen ca. 10 Minuten bei 150 Grad erhitzen. Kunststoffdeckel dürfen nicht im Backofen erhitzt werden.
- Die weiße Schokolade mit der Sahne im Wasserbad schmelzen. Den Amaretto und das Mark einer Vanilleschote dazu geben und verrühren. Den Likör einmal kurz erhitzen, aber nicht kochen (auf ca. 70 Grad). Nun in die sterilisierte Flasche füllen, verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.
Zubereitung im Thermomix
- Die Schokolade, die Sahne und das Mark einer Vanilleschote im Thermomix auf ca. 70 Grad erhitzen und für 5 Minuten auf Stufe 3 rühren. Den Amaretto hinzugeben und eine weitere Minute rühren (ohne zusätzliche Hitze). Nun in die sterilisierte(n) Flasche(n) füllen, verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.
Notizen
- Tipp: Nehmt den Schokoladenlikör vor dem Verwenden etwa 15-30 Minuten vorher aus dem Kühlschrank nehmen, damit er flüssiger wird.
- Wer den Likör flüssiger mag, kann weitere 50ml Sahne und 50ml Amaretto verwenden oder nur 100g Schokolade.
- Der Likör hält sich gekühlt etwa 4-6 Wochen.
Weitere Likör Rezepte
Du kommst direkt zum Rezept, indem Du auf das jeweilige Bild klickst:






Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Pinterest Flyer




*Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.
Hallo Tina
Kann es sein dass sich die Schokolade bei mir unten absetzt?
Hallo Cherry,
da wir keine Zusatzstoffe verwenden, kann es sein, dass sich der Likör unten etwas absetzt. Am besten Du holst ihn vor dem Trinken aus dem Kühlschrank und schüttelst ihn nochmal kurz.
Liebe Grüße
Tina
Wasserbad…wie viel Wasser verwende ich denn da pro Tafel Schokolade u.v.a. geht die flüssige Schokolade dann ins Wasser über und ich mixe die anderen Zutaten dann dazu ?
Hallo Daniel,
die Schokolade im Wasserbad schmelzen bedeutet nicht, dass du sie in Wasser gibst. Das bitte nicht machen:-).
Es heißt, dass Du einen Topf etwa 2cm mit Wasser füllst und eine Schüssel in den Topf stellst, die nicht bis zum Wasser herunter geht.
Die Schokolade kommt dann in die Schüssel, so dass sie nur durch die Wärme vom Wasserdampf schmilzt.
Du kannst die Schokolade auch alternativ direkt im Topf schmelzen, aber bitte darauf achten, dass die Temperatur nicht zu hoch ist, sonst verbrennt die Schokolade und wird „grisselig“.
Viele Grüße
Tina
Hilfe! Mein Likör ist ganz hart geworden im Kühlschrank nach nur einem Tag
Liebe Sarah,
die Schokolade wird im Kühlschrank wieder etwas fester. Du kannst den Likör eine halbe Stunde vor dem Genießen aus dem Kühlschrank nehmen, dann wird er flüssiger.
Liebe Grüße und eine schöne Weihnachtszeit
Tina
Danke liebe Tina!
Hatte Angst, dass ich es vermurkst hab viele Grüße und schöne Weihnachten!
Hallo ich hätte eine Frage und zwar wie viel ml Likör hat man denn mit dem Rezept?
Hallo Angelina,
das Rezept ergibt ca. 700ml Likör.
Liebe Grüße
Tina
Hallo, ich habe eine Frage zum Rezept. Wird hier normale weiße schokolade genommen oder sollte man doch lieber eine Kuvertüre benutzen?
Hallo Anastasia,
du kannst beides für den Likör nehmen:-).
Liebe Grüße
Tina
Ein super Rezept. Bin großer Fan von weißer Schokolade. Die meisten Rezepte zu Schokoladenlikör sind jedoch mit schwarzer Schokolade. Werde das Rezept gleich nachmachen :D
Das hört sich gut an. Danke für das tolle Rezept