Lahmacun ist aus der türkischen Küche nicht wegzudenken - wir haben das Original Rezept für euch. Die türkische Pizza aus extra dünnem und knusprigem Hefeteig wird mit würzigem Hackfleisch, frischen Kräutern und Salat belegt.
Currywurstsoße (Curry Ketchup) mit Etikett

Vorbereitungszeit 5 Minuten MinutenZubereitungszeit 10 Minuten MinutenKochzeit 15 Minuten MinutenGesamtzeit 30 Minuten Minuten

Rezept für eine einfache, schnelle und sehr leckere Currywurstsoße. Das selbstgemachte Curry Ketchup kommt ohne Zusatzstoffe und nur mit natürlichen Zutaten aus. Serviertipp: Currywurstsauce mit Currywurst und Kartoffelstroh in kleinen Gläsern. Zum Aufbewahren und als Mitbringsel haben wir außerdem Etiketten zum Herunterladen gestaltet.

Silvester steht vor der Tür und falls du eine Party planst, wird es langsam Zeit, dir über die Verköstigung deiner Gäste Gedanken zu machen. Eine leckere heiße Currywurst mit selbst gemachter Currysoße eignet sich dabei bestens als Mitternachtssnack. Currywurst ist ein Klassiker unter den schnellen und kleinen Mahlzeiten. Ob der Snack ein kulinarischer Genuss ist, steht und fällt jedoch mit der Currysauce. Wusstest du, dass viele Fertigsoßen wahre Zuckerbomben sind und unnötige Zusatzstoffe enthalten? Daher bereiten wir unsere Currywurst Sauce grundsätzlich selbst zu. Selbstgemachte Sauce schmeckt nicht nur besser, du weißt außerdem genau, was drin ist.
Als Fingerfood für die Party empfehlen wir dir heute, Currywurst im Glas zu servieren: Zuerst eine Lage selbstgemachtes Curry Ketchup, dann die angebratene und in Streifen geschnittene Currywurst, etwas Currypulver und ganz oben noch eine Schicht goldbraunes und knuspriges Kartoffelstroh. So wird der Klassiker ganz neu interpretiert und garantiert der Hingucker auf deiner Party. Und für alle, die lieber etwas weniger Curry mögen, haben wir Rezepte für ein klassisches Tomatenketchup oder für ein Zucchiniketchup.
Als weitere Fingerfoodrezepte empfehlen wir auch unsere Zucchinimuffins, Flammkuchensticks oder Spaghettinester in Muffinform.



Rezeptempfehlung des Tages

Currywurst Soße zubereiten mit dem Vitavit Premium® Schnellkochtopf von Fissler
Nicht nur ausgewählte Zutaten, sondern auch die richtige Zubereitung ist für den einzigartigen Geschmack unserer Currysauce entscheidend. Wir bereiten unsere Currywurst Soße im Vitavit Premium®, dem Schnellkochtopf von Fissler, zu. Garen im Schnellkochtopf ist energiesparend: Auf diese Weise sparen wir nicht nur bis über 50% der Zeit und 70% der Energie im Vergleich zu einem normalen Topf, die Zubereitung im Schnellkochtopf ist darüber hinaus auch noch vitaminschonend. So ist sichergestellt, dass der selbstgemachte Mitternachtssnack pünktlich um zwölf Uhr serviert werden kann.
Der Vitavit Premium® Schnellkochtopf aus hochwertigem Edelstahl hat uns mit seinen zahlreichen Funktionen wie den vier verschiedenen Garstufen, dem verriegelbaren Griff sowie dem Ampelsystem zur Steuern der Temperatur auf Anhieb überzeugt. Außerdem kann man im Topf auch wunderbar anbraten – so reicht uns ein Topf für die Currywurstsauce aus. Da sich der Topf außerdem gut stapeln lässt, nimmt er in der Küche keinen unnötigen Platz weg. Der Vitavit Premium® Schnellkochtopf von Fissler ist zudem für alle Herdarten geeignet, ideal also für unseren Induktionsherd.




Currywurst Soße als Geschenkidee
Unsere Currywurst Sauce ist mehrere Wochen haltbar, sofern du sie nach der Zubereitung noch heiß in sterilisierte Flaschen abfüllst. Daher eignet sie sich bestens auch als Vorrat oder als Mitbringsel zu einer Einladung. Um der Köstlichkeit eine besonders persönliche Note zu verleihen, empfehlen sich hübsch gestaltete Etiketten. Wir haben bereits passende Etiketten gestaltet, die du lediglich auf einer Klebefolie und/ oder einem Fotopapier (oder einem normalen Papier) auszudrucken brauchst.



Serviertipp: Currywurst mit Kartoffelstroh



Video unserer Currywurstsoße mit Kartoffelstroh

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Der Schnellkochtopf im Test
Wie gut schneidet der Schnellkochtopf eigentlich im Vergleich zu einem normalen Topf ab? Wir haben das im folgenden Video einmal für Euch getestet und je 500g Kartoffeln gekocht. Das Ergebnis ist eindeutig – sowohl was Zeit- als auch Energieersparnis betrifft:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Currywurstsoße (Curry Ketchup) mit Etiketten
Benötigtes Zubehör
- Messer und Schneidebrett
- Großer Topf z.B. Schnellkochtopf Vitavit Premium® von Fissler
- Flasche zum Abfüllen Fassungsinhalt ca. 500ml
- Julienne Schneider für das Kartoffelstroh
Zutatenliste
Currywurstsoße
- 1 Zwiebel
- 1 Chili (mild oder scharf nach Geschmack)
- 2 EL Öl (hocherhitzbar)
- 50 g Tomatenmark (3-fach konzentriert)
- 100 ml Apfelsaft
- 30 ml Balsamico Essig
- 500 g passierte Tomaten
- 2 EL Currypulver
- 1 EL Paprikapulver (edelsüß oder geräuchert nach Geschmack)
- 1,5 EL Honig (alternativ 1 EL brauner Zucker)
- Salz
- Pfeffer
Kartoffelstroh
- 2 Kartoffeln (möglichst groß)
- 200 ml Öl (hocherhitzbar)
- Salz
Currywurst
- 6 Currywürste
Zubereitung
Currywurstsoße
- Die Zwiebel und die Chili in sehr feine Würfel schneiden. Bei der Chili auf die Schärfe achten!1 Zwiebel, 1 Chili
- Etwas Öl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebel- sowie die Chiliwürfel darin kurz glasig anbraten.2 EL Öl
- Das Tomatenmark hinzugeben, kurz verrühren, mit dem Apfelsaft ablöschen und 5 Minuten auf niedriger Hitze bei offenem Deckel köcheln lassen.50 g Tomatenmark, 100 ml Apfelsaft
- Den Balsamico, die passierten Tomaten, Honig sowie die Gewürze hinzugeben und bei geschlossenem Deckel leicht köcheln lassen.30 ml Balsamico Essig, 500 g passierte Tomaten, 2 EL Currypulver, 1 EL Paprikapulver, Salz, Pfeffer, 1,5 EL Honig
- Wir haben die Currywurstsauce im Schnellkochtopf Vitavit Premium® von Fissler zubereitet. Sobald an der Kochkrone der grüne Ring erschienen ist, haben wir die Soße 10 Minuten auf Stufe 2 gekocht und den Topf anschließend ganz einfach über die Kochkrone wieder abgedampft.
- Im normalen Topf beträgt die Kochdauer ca. 30 Minuten.
- Je nach gewünschter Konsistenz anschließend weitere 5-10 Minuten bei geöffnetem Deckel etwas einkochen lassen.
- Die Currywurstsauce optional noch kurz mit einem Stabmixer fein pürieren für eine feine Konsistenz.
- Bei Bedarf das noch heiße Curry Ketchup in eine schöne und verschließbare Flasche abfüllen, mit unserem Etikett bekleben und verschenken.
Haltbarmachen
- Wer die Currywurstsauce mehrere Wochen aufbewahren möchte, muss die Flasche/n vorher sterilisieren, indem sie für mehrere Minuten mit Verschluss ausgekocht oder für 10 Minuten bei 150 Grad im Backofen gebacken werden. Achtung: Kunststoffteile wie Deckel nur kochen und nicht backen. Die heiße Sauce in die heißen Flasche(n) füllen und sofort verschließen.
Kartoffelstroh
- Die Kartoffeln schälen und mit dem Julienne Schneider in sehr feine Streifen schneiden.2 Kartoffeln
- Die Kartoffelstreifen ca. 15 Minuten in kaltes Wasser einlegen.
- Das Wasser abschütten, die Kartoffelstreifen erneut kurz abspülen und zwischen zwei Küchentüchern gut abtrocknen.
- Das Öl in einem Topf erhitzen und das Kartoffelstroh portionsweise frittieren, bis es goldbraun und knusprig ist. Tipp: Wenn ihr mehrere Portionen zubereitet, könnt ihr das bereits fertige Kartoffelstroh im Backofen warmhalten.200 ml Öl
- Mit Salz würzen und zu der Currywurst mit Curry Ketchup servieren.Salz
Anrichten
- Die Currywürste 2-3 Mal mit der Gabel einstechen, damit sie nicht aufplatzen und in wenig Öl bei mittlerer Hitze von allen Seiten goldbraut anbraten. In Scheiben schneiden und zum Beispiel in einem kleinen Glas mit dem Curry-Ketchup und dem Kartoffelstroh servieren.6 Currywürste
Notizen
- Die Kalorienangabe bezieht sich auf das Curry-Ketchup.
- Wir haben die Currywurstsoße im Vitavit Premium Schnellkochtopf von Fissler zubereitet, um Zeit und Energie zu sparen.
- Für eine vegane Currywurstsauce 1,5 EL Honig durch 1 EL braunen Zucker ersetzen.
- Link zum Vitavit Premium® Schnellkochtopf von Fissler

Rezept für ein einfaches Linsenbrot mit Dinkel. Mit viel Aroma, guter Bekömmlichkeit, einer Extraportion Eiweiß und der einfachen Zubereitung hat dieses Brot definitiv das Zeug, euer neues Lieblingsbrot zu werden. Das saftige Linsenbrot eignet sich dabei ebenso gut als Frühstücksbrot, als Pausenbrot für Schule und Büro oder für eine deftige Brotzeit am Abend. Rezeptempfehlung des […]
Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen
-
189Gefüllte Kartoffeln in 3 Varianten
-
189Chili sin Carne ohne Linsen und Tofu
-
1.7kCaesar Salat Dressing
-
258Pulled Pork in 2,5 Stunden aus dem Schnellkochtopf
-
8.1kGesunder Linsensalat mit Feta
-
268Bao Buns – gefüllte und gedämpfte asiatische Teigtaschen
-
137Rote Thai-Curry-Suppe
Pinterest Flyer Currywurst Sauce (Curry Ketchup)




* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.
Über uns
Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!


Schreibe uns einen Kommentar
Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.

Geschenkidee-Kategorien
