Mango Salsa mit spritziger Limette, feuriger Chili und cremiger Avocado lässt sich frisch und einfach selber machen: das fruchtige Rezept passt hervorragend als Sauce, Dip oder Grillbeilage zu Fisch, Geflügel und Käse wie z.B. Feta, Burrata oder Mozzarella.
Schwäbischer Kartoffelsalat: Das Original

Zubereitungszeit 45 Minuten MinutenGesamtzeit 45 Minuten Minuten

Mit unserem besten Rezept für einen original schwäbischen Kartoffelsalat gelingt euch der Klassiker im Handumdrehen. Ganz traditionell mit Kartoffeln, würziger Brühe und mildem Essig wird der Salat zum echten Gaumenschmaus. Wir verraten euch unsere Tipps und Geheimnisse, damit euer schwäbischer Kartoffelsalat extra „schlotzig“ wird.
Kartoffelsalat ist ein echter Klassiker. Gut und einfach vorzubereiten, mit leckeren und guten Zutaten passt er perfekt zum Grillen, für das nächste Partybuffet oder ganz klassisch zu einem Wiener Schnitzel. Unsere schwäbische Variante ist dazu besonders sparsam zum Geldbeutel und lässt sich im Kühlschrank problemlos 2-3 Tage aufbewahren. Unser liebster schwäbischer Kartoffelsalat wird mit Brühe, Essig und Öl gemacht und ist extra saftig, wie wir ihn schon von unseren Omas kennen und lieben.



Rezeptempfehlung des Tages

Schwäbischer Kartoffelsalat und sein Geheimnis
Das Geheimnis für den original schwäbischen Kartoffelsalat liegt in der perfekten Kombination aus der Kartoffelsorte, der richtigen Menge an Flüssigkeit und der optimalen Ziehzeit.
Für eine gute Konsistenz nutzen wir für unseren Kartoffelsalat festkochende Kartoffeln, die mitsamt Schale gekocht und dann noch lauwarm geschält werden. Hier findet ihr alle Infos zum Thema welche Kartoffeln sich für Kartoffelsalat eignen.
Für die Flüssigkeit nutzen wir viel Brühe, Essig und Öl. Damit der Kartoffelsalat besonders saftig wird und die Kartoffeln die Brühe und Aromen besonders gut aufnehmen können, gießen wir das noch warme Dressing über die warmen Kartoffelscheiben.
Damit euer original schwäbischer Kartoffelsalat seinen vollen Geschmack entfalten kann, sollte er einige Stunden oder sogar über Nacht durchziehen können.
Original schwäbischen Kartoffelsalat einfach selber machen
Typisch für den schwäbischen Kartoffelsalat ist die Zubereitung aus Kartoffeln, würziger Brühe und mildem Essig. Um ihn einfach selber zu machen, kocht ihr zuerst die ungeschälten Kartoffeln bis sie weich sind. Anschließend schält ihr sie noch lauwarm und schneidet sie in Scheiben. Schneidet außerdem die Zwiebel in feine Würfeln.
Für das Dressing erhitzt ihr die Brühe zusammen mit Essig, Senf, Pfeffer und Salz. Gebt nun das noch warme Dressing zusammen mit dem Öl und den Zwiebeln über die warmen Kartoffelscheiben und vermengt das ganze.
Lasst das ganze nun mindestens eine Stunde abgedeckt ziehen. Vor dem Servieren schmeckt ihr euren Kartoffelsalat nochmal mit Salz und Pfeffer ab und gebt frisch gehackte Kräuter dazu.

2 Tipps, wie der schwäbische Klassiker richtig schön schlotzig wird
Für uns muss der perfekte schwäbische Kartoffelsalat schlotzig (umgangssprachl. für saftig,sämig) sein, mit diesen beiden Tipps wird er genau so, wie wir ihn lieben.
- Damit der Kartoffelsalat besonders viel Flüssigkeit aufnehmen kann und so extra schlotzig wird, könnt ihr nach und nach noch mehr von eurem Dressing dazu geben. Mischt das Ganze dazwischen immer wieder gut durch und lasst die Flüssigkeit einziehen.
- Kurz vor dem Servieren geben wir nochmal einen extra Schuss Öl an den Salat und mischen diesen gut durch.
So bereitest du unseren Schwäbischen Kartoffelsalat mit Brühe vor
Unser schwäbischer Kartoffelsalat lässt sich problemlos auch in großen Mengen vorbereiten und ist somit perfekt geeignet für das nächste Buffet oder ganz klassisch für unserer Region zu Heilig Abend, wo er zusammen mit Würstchen serviert wird. Dafür bereitet ihr den Kartoffelsalat einfach wie im Rezept zu und lasst ihn dann zugedeckt ihm Kühlschrank über Nacht ziehen. 1-2 Stunden vor dem Servieren solltet ihr ihn aus dem Kühlschrank nehmen, damit er Raumtemperatur bekommt. Wer gerne etwas Abwechslung auf dem Tisch hätte, sollte auch mal unseren mediterranen Kartoffelsalat oder den Crunchy Kartoffelsalat ausprobieren.

Schwäbischer Kartoffelsalat mit Brühe
Benötigtes Zubehör
- 1 Kochtopf groß (alternativ: Schnellkochtopf)
- 1 Salatschüssel
Zutatenliste
- 1 kg Kartoffeln (festkochend)
- 1 kleine Zwiebel (alternativ: 2 Schalotten)
- 300 ml Fleischbrühe (vegane Alternative: Gemüsebrühe)
- 4 EL Essig (optional die Hälfte Essiggurken-Wasser)
- 1 TL Senf
- 4-6 EL neutrales Speiseöl
- 1 TL Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 3 EL Petersilie oder Schnittlauch (klein geschnitten)
Zubereitung
- Die gewaschenen, ungeschälten Kartoffeln in reichlich Salzwasser kochen (oder dämpfen) bis sie weich sind. Das dauert je nach Größe etwa 20 Minuten.1 kg Kartoffeln
- Die Kartoffeln noch lauwarm schälen, und ggf. Augen entfernen. In Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben.
- Für das Dressing die Brühe in einem Topf mit Essig, Senf, Salz und Pfeffer erhitzen.300 ml Fleischbrühe, 4 EL Essig, 1 TL Senf, 1 Prise Pfeffer, 1 TL Salz
- Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden. Wer keine rohen Zwiebeln mag, kann diese zur heißen Brühe geben, ansonsten die Zwiebelwürfel zu den Kartoffeln geben.1 kleine Zwiebel
- Das Brühe-Dressing über die Kartoffeln verteilen und umrühren. Durch das Rühren und die dadurch zum Teil zerfallenden Kartoffeln wird der Kartoffelsalat schön "schlotzig". Das Öl ebenfalls unterrühren. Den Kartoffelsalat ziehen lassen, ggf. noch etwas mehr Brühe oder Öl hinzufügen, da unterschiedliche Kartoffelsorten die Flüssigkeit unterschiedlich aufnehmen.4-6 EL neutrales Speiseöl
- Zum Servieren nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken, klein geschnittene Kräuter und ggf. noch etwas Öl hinzufügen.3 EL Petersilie oder Schnittlauch
Notizen
- Der Kartoffelsalat kann gern auch über Nacht im Kühlschrank ziehen.

Holunderblütengelee mit Apfelsaft schmeckt nach Frühsommer, Kindheit und sonnigen Frühstücksmomenten. Mit unserem einfachen Rezept und 3 genialen Varianten kocht ihr euch den zarten Duft der Holunderblüte ganz unkompliziert ins Glas – wie früher bei Oma. Wenn der Holunder in voller Blüte steht und sein süßer Duft durch die Straßen zieht, beginnt für uns ein neuer […]
Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen
-
11Welche Kartoffeln für Kartoffelsalat?
-
10kTomatenbutter mit frischen Kräutern
-
87Maultaschen mit Gorgonzolafüllung in 30 Minuten
-
2.1kEinfache klassische Linsensuppe
-
9.1kLow Carb Hüttenkäsetaler (proteinreich)
-
3.1kRäuberfleisch einfach aus dem Backofen
-
86Gemüse Grünkohl Eintopf mit Speck
Pinterest Flyer




* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.
Über uns
Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!


Schreibe uns einen Kommentar
Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.

Geschenkidee-Kategorien
