Startseite Herzhafte Rezepte Suppen und Eintöpfe Einfache klassische Linsensuppe

Einfache klassische Linsensuppe

Klassische Linsensuppe Rezept
30.01.2025
20 Min
Zubereitungszeit 20 Minuten
Kochzeit 1 Stunde
Gesamtzeit 20 Minuten
Zum Rezept
Klassische Linsensuppe Rezept

Einfache klassische Linsensuppe

Zum Rezept
Enthält Werbung

Dieses einfache Rezept für eine klassische Linsensuppe schmeckt wie von Oma. Egal ob klassisch mit Würstchen oder vegetarisch, die deftige Linsensuppe mit viel Gemüse und Kartoffeln wärmt euch herrlich von Innen und hält richtig lange satt. Das klassische Rezept für die Linsensuppe ist in nur 20 Minuten zubereitet und lässt sich perfekt für mehrere Tage vorkochen.

Diese klassische Linsensuppe müsst ihr unbedingt nachkochen, wenn ihr euch nach einer herrlich wärmenden Suppe wie von Oma sehnt. Zusammen mit würzigem Speck und Wiener Würstchen weckt die Suppe garantiert Kindheitserinnerung. Eine etwas weniger deftige und vegane Alternative zur klassischen Linsensuppe ist die Türkische Linsensuppe aus roten Linsen. Diese sind im Vergleich zu braunen Linsen bereits geschält, was die Zubereitung außerdem noch etwas schneller macht.

Rezeptempfehlung des Tages

Pfirsich Bellini selber machen
Pfirsich Bellini selber machen

Oft sind die ganz einfachen Dinge die Besten! Wie auch bei dem Bellini. Der venezianische Cocktail Klassiker wird aus nur zwei Grundzutaten gemischt: aus frischen, aromatischen Pfirsichen und spritzigem Prosecco. Das Bellini Rezept ist ganz einfach selber gemacht und schmeckt himmlisch erfrischend nach Sommer!

Die Zutaten für unsere klassische Linsensuppe

Für das klassische Linsensuppen Rezept wie von Oma benötigt ihr nur wenige günstige Zutaten, die ihr allesamt problemlos im Supermarkt bekommt.

  • Braune Linsen sind reich an Proteinen und Ballaststoffen. Hier könnt ihr zu Tellerlinsen oder Berglinsen greifen. Da die Kochzeit von Linsen sehr variieren kann, lohnt sich ein Blick auf die Packung und eine entsprechende Anpassung der Kochzeit.
  • Suppengrün (Lauch, Knollensellerie und Karotten) bekommt ihr oft schon als Mischung fertig zusammengepackt oder im Bund in der Gemüseabteilung im Supermarkt. Das Gemüse sorgt für den Geschmack und das Aroma.
  • Speck gibt der klassischen Linsensuppe extra Würze. Für eine vegetarische Variante könnt ihr den Speck einfach weglassen oder durch geräucherte Tofu-Würfel ersetzen. Hier benötigt ihr ggf. etwas mehr Öl zum Anbraten.
  • Kartoffeln machen die Suppe besonders sämig und extra sättigend.
  • Gemüsebrühe gibt eurer Linsensuppe extra Würze. Besonders lecker schmeckt es natürlich mit selbstgemachter Gemüsebrühe oder Suppenwürze.
  • Gewürze wie Lorbeerblätter, Majoran, Salz und Pfeffer runden den Geschmack der klassischen Suppe ab. Achtet hier unbedingt darauf, das Salz erst zum Ende hinzuzufügen, da viele Linsensorten in gesalzenem Wasser langsamer gar werden.
  • Weißweinessig gibt der Linsensuppe eine feine Säure.
  • Wiener Würstchen (im schwäbischen auch Saitenwürstchen genannt) kommen als Einlage in die Suppe. Diese könnt ihr natürlich auch einfach weg lassen.
  • Frisch gehackte Petersilie fürs Auge und extra Frische.

So einfach bereitet ihr das klassische Linsensuppe Rezept zu

Für die klassischen Linsensuppe benötigt ihr maximal 20 Minuten für die Zubereitung, danach könnt ihr die Suppe einfach vor sich hin köcheln lassen. Wenn es einmal besonders schnell gehen muss, empfehlen wir euch das würzige Indische Rote Linsen Dal mit Reis.

  1. Gemüse und Speck klein schneiden und zusammen mit dem Fett in einem großen Topf anschwitzen. Achtung, die Kartoffeln kommen erst später dazu.
  2. Linsen zusammen mit Brühe, Tomatenmark und den Gewürzen dazu geben und für ca. 45 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen.
  3. Kartoffeln in kleine Würfel schneiden und für weitere 15 Minuten mitköcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Essig abschmecken. Da die Haut der Würstchen platzen kann, solltet ihr sie erst für die letzten 5-10 Minuten dazu geben.
  4. Mit frischer Petersilie garnieren und servieren.
Klassisches Linsensuppen Rezept mit viel Gemüse
Klassisches Linsensuppen Rezept mit Gemüse und Saitenwürstchen.

Darum solltet ihr die klassische Linsensuppe unbedingt ausprobieren

Und neben dem unschlagbaren Geschmack liegen die Vorteile ganz klar auf der Hand:

  • Ihr könnt die Suppe ganz nach Belieben auch vegetarisch oder vegan zubereiten.
  • Ihr benötigt lediglich ein paar wenige und gesunde Zutaten die ihr sehr günstig im Supermarkt bekommt.
  • Die klassische Linsensuppe steckt dank der Linsen, dem Gemüse und den Kartoffeln voller Proteine, Nähr- und Ballaststoffe.
  • Die Suppe hält richtig lange satt.
  • Ihr könnt die Suppe problemlos in großen Mengen zubereiten und entweder für mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren oder auch einfrieren. Alle Fakten dazu findet ihr in unserem Wissensartikel „Suppe einfrieren“.
  • All das macht die Suppe zu einem perfekten Familienessen, das garantiert jedem schmeckt.

Was passt zu einer klassischen Linsensuppe?

  • Je würziger die Saitenwürstchen sind, umso geschmackvoller wird eure klassische Linsensuppe.
  • Auch andere in Scheiben geschnittene Würste wie z.B. Fleischwurst, Debrecziner, Chorizo oder geräucherte vegane Würstchen schmecken hervorragend in der Linsensuppe.
  • Viele schwören auf Linsen mit Spätzle, dafür solltet ihr die klassische Linsensuppe schön dick einkochen lassen.
  • Unsere Empfehlung: Nichts geht über eine Scheibe frisch gebackenes Bauernbrot zu der klassischen Linsensuppe wie von Oma.
  • Für noch etwas mehr Säure könnt ihr nach Belieben noch einen Extra Löffel Essig direkt auf den Teller dazu geben.

Wenn euch unser Linsenrezept genau so überzeugt wie uns und ihr weitere gesunde und leckere Rezepte mit den kleinen Proteinlieferanten sucht, findet ihr auf dem Blog ganz viele weitere tolle Rezepte mit Linsen.

Einfache klassische Linsensuppe
Rezeptanleitung

Einfache klassische Linsensuppe

4,85 von 26 Bewertungen
Dieses einfache Rezept für eine klassische Linsensuppe schmeckt wie von Oma. Egal ob klassisch mit Würstchen oder vegetarisch, die deftige Linsensuppe mit viel Gemüse und Kartoffeln wärmt euch herrlich von Innen und hält richtig lange satt. Das klassische Rezept für die Linsensuppe ist in nur 20 Minuten zubereitet und lässt sich perfekt für mehrere Tage vorkochen.
Zubereitungs­zeit: 20 Minuten
Kochzeit: 1 Stunde
Arbeits­zeit: 20 Minuten
700g
Kalorien 577kcal
Kohlenhydrate 74g
Fett 20g
Eiweiß 27g
Angaben für 4 Portionen

Zutatenliste

  • 300 g braune Linsen
  • 150 g Speck (durchwachsen)
  • 400 g Kartoffeln (ca. 3 mittelgroße Stück)
  • 100 g Knollensellerie
  • 2 Karotten (mittelgroß)
  • ½ Stange Lauch
  • 1 Zwiebel (mittelgroß)
  • 2 Liter Gemüsebrühe
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 TL Majoran
  • 1 EL Butterschmalz (alternativ: neutrales Pflanzenöl)
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 EL Weißweinessig
  • Salz, Pfeffer
  • 4 Wiener Würstchen
  • 4 EL Petersilie (gehackt, 1 EL = ca. 8g )

Zubereitung

  • Die Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Karotten und Sellerie ebenfalls waschen, schälen und würfeln. Den Lauch in dünne Ringe schneiden.
    1 Zwiebel, 2 Karotten, 100 g Knollensellerie, ½ Stange Lauch
  • Den Speck in Würfel schneiden.
    150 g Speck
  • Das Gemüse mit dem Fett und dem Speck in einem großen Topf anschwitzen.
    1 EL Butterschmalz
  • Die Linsen waschen und mit der Brühe, dem Lorbeerblatt, dem Majoran und dem Tomatenmark in den Topf geben. Etwa 45 Minuten bei geringer Hitze köcheln bzw. ziehen lassen.
    300 g braune Linsen, 2 Liter Gemüsebrühe, 1 Lorbeerblatt, 1 TL Majoran, 1 EL Tomatenmark
  • Die Kartoffeln waschen, schälen und in Würfel schneiden. Zur Linsensuppe geben und noch etwa 15 Minuten mitköcheln lassen, bis Kartoffeln und Linsen durch sind. Danach mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wer mag, kann die Suppe mit 2 EL Essig würzen.
    400 g Kartoffeln, Salz, Pfeffer, 2 EL Weißweinessig
  • Wenn Ihr Würstchen oder Kasseler zugeben möchtet, könnt Ihr diese nach Zugabe der Kartoffeln 5-10 Minuten mit in der Suppe ziehen lassen. Die Haut der Würstchen platzt bei zu hohen Temperaturen, daher nur zum Ende hin in der Suppe erwärmen und nicht mehr kochen.
    4 Wiener Würstchen
  • Die klassische Linsensuppe auf Teller verteilen, mit gehackter Petersilie bestreuen und servieren.
    4 EL Petersilie

Notizen

Hinweise:
  • Die Kochzeit von unterschiedlichen Linsen variiert zum Teil deutlich. Ein kurzer Blick auf die Kochzeit auf der Packung verhindert zu weiche oder noch harte Linsen.
  • Erst zum Schluss mit Salz würzen: Linsen werden nämlich beim Kochen in Salzwasser oft nicht oder erst nach sehr langer Kochzeit weich.
  • Für eine vegetarische bzw. vegane Linsensuppe kann der Speck im Rezept einfach weggelassen werden. Zum Anbraten des Gemüses benötigt Ihr dann ggf. etwas mehr Öl.
  • Alternativ könnt Ihr den Speck durch geräucherte Tofuwürfel ersetzen oder auch zusätzlich mit geräuchertem Paprikapulver würzen. Auch mehr Gemüse wie z.B. Tomatenwürfel geben dem Eintopf eine extra Note! Tofu oder Tomate erst zum Schluss zur Suppe geben und etwa 5 Minuten ziehen lassen.
  • Im Schwäbischen verwendet man klassischerweise Saitenwürstchen. Das ist einfach nur ein anderer Name für Wiener Würstchen. Alternativ könnt ihr auch gekochtes Kasseler Fleisch verwenden.
  • Die Linsensuppe schmeckt übrigens auch aufgewärmt noch hervorragend.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Erwähne @habeichselbstgemacht oder tagge #habeichselbstgemacht
Bring! Einkaufsliste App für iPhone und Android
Unser neuestes Rezept
Linsenbrot
Linsenbrot mit Dinkel (Brot #89)

Rezept für ein einfaches Linsenbrot mit Dinkel. Mit viel Aroma, guter Bekömmlichkeit, einer Extraportion Eiweiß und der einfachen Zubereitung hat dieses Brot definitiv das Zeug, euer neues Lieblingsbrot zu werden. Das saftige Linsenbrot eignet sich dabei ebenso gut als Frühstücksbrot, als Pausenbrot für Schule und Büro oder für eine deftige Brotzeit am Abend. Rezeptempfehlung des […]

Zum Rezept

Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen

Pinterest Flyer

Omas klassische Linsensuppe
Linsensuppe klassisch
Klassisches Linsensuppenrezept

* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.

Anzeige schließen

Über uns

Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!

Geschenkideen aus der Küche Buch

Unser Buch

Werft gerne einen Blick hinein und lasst euch inspirieren!

Auf Amazon kaufen
Newsletter Anmeldung

Newsletter

Verpasse kein neues Rezept, Freebie oder Geschenkidee mehr!

Jetzt anmelden
Folge uns auf:

Schreibe uns einen Kommentar

Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.

4,85 from 26 votes (26 ratings without comment)
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
Rezept Bewertung




0 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Lieblingsrezept teilen!

Teile das Rezept mit Freunden, Familie und Followern. Wir freuen uns, dass dir das Rezept gefällt.

Share

3.0K mal geteilt

Folge uns auf:

Aktuelle Empfehlungen

Der Herbst ist da, die Temperaturen werden wieder kühler und es geht tatsächlich schon wieder in großen Schritten auf Weihnachten zu. Genau die richtige Zeit, um sich mit deftigen warmen Aufläufen und heißen Drinks aufzuwärmen. :)

Unser Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an und verpasse kein neues Rezept.

Jetzt anmelden

Aktuelle Empfehlungen

Besonders schön werden selbstgemachte Geschenke aus der Küche mit einem individuellen Etikett. Bei uns findet ihr zu den meisten unserer Geschenkideen welche, die ihr kostenlos herunterladen und ausdrucken könnt.

Unser Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an und verpasse kein neues Rezept.

Jetzt anmelden
Send this to a friend