Diese Hefeschnecken mit Erdbeerfüllung bringen den Frühling in eure Küche! Der fluffig, leckere Hefeteig und die selbstgemachte Erdbeerkonfitüre mit erfrischender Zitrone wird gekrönt mit einer cremigen Frischkäse Glasur und gesalzenen Pistazien.
Klassische Linsensuppe
Zubereitungszeit 20 Minuten MinutenKochzeit 1 Stunde StundeGesamtzeit 20 Minuten Minuten
Die klassische Linsensuppe mit Speck ist einfach gemacht und herrlich würzig! Vollgepackt mit Karotten, Sellerie, Kartoffeln, Speck und Linsen schmeckt das herzhafte Linsen Gericht der ganzen Familie. Besonders in der kälteren Jahreszeit wärmt der herzhafte Suppen Klassiker von innen. Ob Ihr den Linseneintopf mit Würstchen oder vegetarisch serviert, entscheidet Ihr ja nach Lust und Laune – unser Rezept lässt sich wunderbar anpassen.
So eine wärmende Linsensuppe ist doch genau das Richtige für die Seele, wenn die Tage wieder kälter werden! Das Gericht ist recht schnell vorbereitet und köchelt dann eine Stunde lang auf dem Herd vor sich hin. Während die würzigen Aromen durch die Wohnung strömen, bleibt neben der Vorfreude auf den Eintopf noch ausreichend Zeit, um den Tisch zu decken und ein paar liegengebliebene Aufgaben zu erledigen.
Wenn wir besonders hungrig sind, schnippeln wir in die klassische Linsensuppe noch einige Würstchen und genießen sie mit einer frischen Scheibe Brot. Als wir keinen Speck mehr im Kühlschrank hatten, haben das Linseneintopf Rezept auch schon als vegane Gemüsesuppe abgewandelt – und waren davon ebenso überzeugt! Nur eines ist für mich (Tina) ganz klar: Ein Extralöffel Essig gehört in jedem Fall in die Suppe. Wie schmeckt Euch das Linsen Gericht am besten?
Passende Rezeptempfehlung
Was passt zu einer klassischen Linsensuppe?
- Einige Saitenwürstchen machen aus der Suppe einen richtig habhaften, extrawürzigen Linseneintopf.
- Aber auch andere in Scheiben geschnittene Würstchen (wie z.B. Debrecziner, Chorizo oder geräucherte vegane Würstchen) schmecken uns hervorragend in der Linsensuppe.
- Auch ein bereits vorgegartes Kasseler Fleisch passt perfekt zum Linseneintopf.
- Als Beilage empfehlen wir Euch selbstgemachtes Bauernbrot.
Linseneintopf vegetarisch oder vegan – einfach abgewandelt!
Für eine vegetarische bzw. vegane Linsensuppe kann der Speck im Rezept einfach weggelassen werden. Zum Anbraten des Gemüses benötigt Ihr dann ggf. etwas mehr Öl. Alternativ könnt Ihr den Speck durch geräucherte Tofuwürfel ersetzen oder auch zusätzlich mit geräuchertem Paprikapulver würzen. Auch mehr Gemüse wie z.B. Tomatenwürfel, die zum Schluss noch kurz mit erhitzt werden, geben der Gemüsesuppe eine besondere Note!
Falls Ihr mal ein anderes veganes Linsen Gericht ausoprobieren möchtet, könnt Ihr Euch auch mal unsere anderen Rezepte anschauen: Roter Linsensalat, Türkische Linsensuppe oder Veganer Linsen Eintopf.
Linsensuppe klassisch
Benötigtes Zubehör
- 1 Topf
Zutatenliste
- 300 g braune Linsen
- 150 g Speck (durchwachsen)
- 1 Zwiebel (mittelgroß)
- 2 Karotten (mittelgroß)
- 2 Kartoffeln (mittelgroß)
- ½ Stange Lauch
- 1 Scheibe Sellerie
- 2 l Brühe (oder Wasser und Brühwürfel)
- 1 Lorbeerblatt
- 1 TL Majoran
- 1 Prise Salz, Pfeffer
- 1 EL Butterschmalz, Schweineschmalz oder neutrales Pflanzenöl
- 1 EL Tomatenmark
Optional
- 2 EL Essig
- Saitenwürstchen oder gekochtes Kasseler Fleisch
Zubereitung
- Die Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Karotten und Sellerie ebenfalls waschen, schälen und würfeln. Den Lauch in dünne Ringe schneiden.1 Zwiebel, 2 Karotten, 1 Scheibe Sellerie, ½ Stange Lauch
- Den Speck in Würfel schneiden.150 g Speck
- Das Gemüse mit dem Fett und dem Speck in einem großen Topf anschwitzen.1 EL Butterschmalz, Schweineschmalz oder neutrales Pflanzenöl
- Die Linsen waschen und mit der Brühe, dem Lorbeerblatt, dem Majoran und dem Tomatenmark in den Topf geben. Etwa 45 Minuten bei geringer Hitze köcheln bzw. ziehen lassen.300 g braune Linsen, 2 l Brühe, 1 Lorbeerblatt, 1 TL Majoran, 1 EL Tomatenmark
- Die Kartoffeln waschen, schälen und in Würfel schneiden. Zur Linsensuppe geben und noch etwa 15 Minuten mitköcheln lassen, bis Kartoffeln und Linsen durch sind. Danach mit Salz, Pfeffer abschmecken. Wer mag, kann die Suppe mit 1-2 EL Essig würzen.2 Kartoffeln, 1 Prise Salz, Pfeffer, 2 EL Essig
Optional:
- Wenn Ihr Würstchen oder Kasseler zugeben möchtet, könnt Ihr diese nach Zugabe der Kartoffeln 5-10 Minuten mit in der Suppe ziehen lassen. Die Haut der Würstchen platzt bei zu hohen Temperaturen, daher nur zum Ende hin in der Suppe erwärmen und nicht mehr kochen.Saitenwürstchen oder gekochtes Kasseler Fleisch
Notizen
- Die Kochzeit von unterschiedlichen Linsen variiert zum Teil deutlich. Ein kurzer Blick auf die Kochzeit auf der Packung verhindert zu weiche oder noch harte Linsen.
- Erst zum Schluss mit Salz würzen: Linsen werden nämlich beim Kochen in Salzwasser oft nicht oder erst nach sehr langer Kochzeit weich.
- Für eine vegetarische bzw. vegane Linsensuppe kann der Speck im Rezept einfach weggelassen werden. Zum Anbraten des Gemüses benötigt Ihr dann ggf. etwas mehr Öl.
- Alternativ könnt Ihr den Speck durch geräucherte Tofuwürfel ersetzen oder auch zusätzlich mit geräuchertem Paprikapulver würzen. Auch mehr Gemüse wie z.B. Tomatenwürfel geben dem Eintopf eine extra Note! Tofu oder Tomate erst zum Schluss zur Suppe geben und etwa 5 Minuten ziehen lassen.
- Die Linsensuppe schmeckt übrigens auch aufgewärmt noch hervorragend.
Pinterest Flyer für die Linsensuppe
* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.
Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen
Zum RezeptindexPassende Rezeptempfehlungen für Dich
-
29Caesar Salat Dressing
-
84Lieblings One Pot Gericht: Linsen Eintopf
-
186Erbseneintopf mit Chorizo-Chips
-
360Erdbeerlimes mit Himbeeren
-
62Möhreneintopf
-
652Türkische Linsensuppe
-
2kRhabarber Eis mit Vanille
-
545Käse Lauch Suppe mit Hackfleisch
-
2k3 Tage Saftkur selber machen
-
107Rinderbrühe (Rindfleischsuppe)
Über uns
Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!
Schreibe uns einen Kommentar
Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.
Geschenkidee-Kategorien
Aktuelle Empfehlungen
Besonders schön werden selbstgemachte Geschenke aus der Küche mit einem individuellen Etikett. Bei uns findet ihr zu den meisten unserer Geschenkideen welche, die ihr kostenlos herunterladen und ausdrucken könnt.