Diese vegetarische Bolognese ohne Fleisch und den normalen Fleischersatz Produkten Tofu, Linsen oder Seitan, begeistert mit dem rauchigen Röstaroma der vielen Gemüsesorten und der Kürbiskerne, sowie der würzige Rotweinsauce mit Tomaten und Oregano nicht nur die Vegetarier unter euch. Wahlweise ist dieses Rezept sogar vegan.
Veganer Linseneintopf als One Pot Gericht
Zubereitungszeit 10 Minuten MinutenKochzeit 30 Minuten MinutenGesamtzeit 40 Minuten Minuten
Wenn dieser Linseneintopf mal nicht zum Lieblings One Pot Gericht wird… Eine leckere Linsensuppe wird mit habhaften Bohnen, fruchtigen Tomaten und viel knackigem Gemüse eingekocht. Das sorgt für Sämigkeit und Biss zugleich. Abgeschmeckt wird der deftige vegane Eintopf mit frischen Kräutern und spritziger Zitrone. So tun wir gleichzeitig etwas Gutes für Körper und Seele.
Falls wir uns zum Ende des Tages nicht über die Reste unserer Rezeptbeiträge für den Foodblog hermachen, essen wir abends immer wieder gern etwas gesundes Leichtes, eine Suppe oder einen Eintopf. Wir mögen One Pot Gerichte so gern, weil sie zügig vorbereitet sind, mit Genuss satt machen und die Küche ganz schnell wieder aufgeräumt ist. Wie zum Beispiel unsere einfache spanische Paella.
Die Kombination der proteinreichen Linsen mit den dicken Bohnen, der Tomate, den frischen Kräutern und etwas Zitronenschale hat es uns in diesem Rezept ganz besonders angetan! Ein Linseneintopf mal nicht auf die klassische Art wie bei Oma früher, aber genauso lecker.
Rezeptempfehlung des Tages
Warum Du unseren veganen Linseneintopf unbedingt mal ausprobieren solltest
- Ein leckeres gesundes One Pot Gericht unter 500 Kalorien, das garantiert satt macht!
- Die Grundversion der Linsensuppe ist vegetarisch/vegan. Wer mag, kann Kürbis, Käse oder Speck ergänzen.
- Ihr könnt das Rezept gut mit saisonalem Gemüse anpassen!
- Der Linseneintopf ist einfach gemacht und sieht es Euch auch nach, wenn Ihr beim Schmorenlassen doch mal 10 Minuten länger am Telefon seid ;-)
- Nach dem One Pot Gericht ist die Küche schnell wieder aufgeräumt und außerdem schonen die Zutaten den Geldbeutel.
Variationen & Alternativen unseres Linseneintopfs
- Wenn wir einmal ganz besonders hungrig sind, reichen wir zu dem Linsen Gericht unser klassisches Dinkel Sauerteigbrot in dicken angerösteten Scheiben.
- Wenn der Eintopf nicht vegan sein soll, könnt ihr die heiße Linsensuppe auf dem Teller mit Parmesan bestreuen. Mmmmmh, ein tolles Aroma!
- Ganz toll auch mit Kürbiswürfeln!
- Soll es einmal nicht ganz vegetarisch sein, könnt Ihr zusammen mit den Zwiebeln Schinkenspeck oder Scheiben einer Chorizo Wurst anbraten, das passt geschmacklich ganz hervorragend in den sonst veganen Eintopf!
- Das Gemüse, das wir verwenden, ist ein Vorschlag. Für das Linsen Gericht eignen sich aber ebenso gut Knollensellerie, andere Bohnen wie z.B. Kidneybohnen oder grüne Bohnen, wie auch Mais, frische Tomaten, Topinambur, Grünkohl – was eben gerade Saison hat!
Was in unserem Linsen One Pot Gericht alles enthalten ist
Wir haben ganz viele proteinreiche Hülsenfrüchte, gesundes Gemüse und frische Kräuter für unseren Linseneintopf ausgewählt. Diese versorgen Euch nicht nur mit lebensnotwendigen Proteinen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und Vitaminen, sondern halten auch schön lange und lecker satt.
Der Eintopf ist somit vegan, kann aber mit Schinken, Speck oder Chorizo kombiniert werden.
Lieblings One Pot Gericht: Linsen Eintopf
Benötigtes Zubehör
- 1 Großer Topf
- Messer & Schneidebrett
Zutatenliste
- 250 g Belugalinsen (getrocknet. Alternativ andere Linsen (dann ggf. auf die Kochzeit achten))
- 300 g Jumbobohnen (im Glas oder in der Dose)
- 400 g Tomaten in Stückchen
- 1 Zwiebel (klein)
- 1 Zucchini (klein)
- 1 Karotte
- 2 Stangen Sellerie
- 2 Zehen Knoblauch
- 1 Handvoll Thymian (Blättchen abgezupft oder kleingeschnitten, alternativ 1/2 TL getrockneter Thymian)
- 1 Handvoll Petersilie
- 1 Zitrone
- 3 EL Olivenöl (oder Butterschmalz)
- 1 TL Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 1 Prise Paprikapulver
Optional
- 100 g Parmesan (gerieben)
- 200 g Kürbis oder anderes festes Gemüse (in 1 cm Würfel)
- 4 Scheiben Frühstücksspeck
Zubereitung
- Zwiebel in Würfel schneiden. Karotte, Sellerie und Zucchini ebenfalls in möglichst kleine Würfel schneiden. Alles zusammen in einer Pfanne mit dem Olivenöl oder Butterschmalz glasig dünsten, so dass das Gemüse nicht braun wird. Ganz am Schluss noch kurz den Knoblauch durch die Presse drücken und zusammen mit den Thymianblättchen kurz mitdünsten.1 Zwiebel, 1 Zucchini, 1 Karotte, 2 Stangen Sellerie, 1 Handvoll Thymian, 3 EL Olivenöl, 2 Zehen Knoblauch
- Belugalinsen abwaschen und zu dem Gemüse in den Topf geben. Etwa 800ml Wasser dazugeben, den Topf abdecken und zum Kochen bringen. Dann ca. 20 Minuten schmoren lassen.250 g Belugalinsen
- Die Tomaten sowie die gekochten Jumbobohnen dazugeben und erhitzen. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken.300 g Jumbobohnen, 400 g Tomaten in Stückchen, 1 TL Salz, 1 Prise Pfeffer, 1 Prise Paprikapulver
- Auf Teller verteilen. Einige Spritzer Zitrone und etwas Zitronenabrieb über den Eintopf verteilen. Die Petersilie klein schneiden und auf der Suppe verteilen. Guten Appetit!1 Handvoll Petersilie, 1 Zitrone
OPTIONAL
- Kürbis passt auch ganz toll in den Eintopf! Wenn Ihr Kürbiswürfel verwendet, dann direkt mit dem Wasser zu den Linsen geben und etwa 20 Minuten mitschmoren.200 g Kürbis oder anderes festes Gemüse
- Wer mag, kann außerdem geriebenen Parmesan oder gebratenen Frühstücksspeck über die heiße Suppe geben.100 g Parmesan, 4 Scheiben Frühstücksspeck
Notizen
- Wenn wir den Linseneintopf als Hauptspeise machen bzw. richtig hungrig sind, reichen wir gern unser Sauerteigbrot dazu!
- Soll es einmal nicht ganz vegetarisch sein, könnt Ihr zusammen mit den Zwiebeln Schinkenspeck oder Chorizoscheiben anbraten oder eine Scheibe gebratenen Frühstücksschinken mit ins Teller legen, das passt geschmacklich ganz hervorragend!
Mit unserem einfachen Rezept macht ihr die perfekten Falafel ganz einfach selber. Außen knusprig und innen weich, könnt ihr sie in der Pfanne oder im Ofen zubereiten. Die proteinreichen Falafel Bällchen sind vegan, gluten- und laktosefrei und schmecken unglaublich lecker als Beilage, Snack oder Hauptmahlzeit. Falafel sind der Inbegriff von gesunder, orientalischer Küche. Die kleinen […]
Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen
-
7.1kLow Carb Hüttenkäsetaler (proteinreich)
-
188Chili sin Carne ohne Linsen und Tofu
-
1.8kEinfache klassische Linsensuppe
-
1.1kEinfache Gemüselasagne mit Mozzarella
-
657Türkische Linsensuppe
-
417Italienisches Gulasch
-
560Gesunde Schoko-Nuss Pralinen ohne Zucker
-
1.6kRote Linsen Bowl mit Kokosmilch und Putenbrust
-
508Belugalinsen Salat mit Grillgemüse
-
3.9kDonauwelle im Glas
Weitere ähnliche Suppen- und Eintopf-Rezepte
Hier findet Ihr weitere Rezepte für selbstgemachte Suppen und Eintöpfe, die nicht nur lecker schmecken, sondern auch gesund sind und schön satt machen. Manche vegan, manche vegetarisch und manche mit Fleisch – für jeden Geschmack ist etwas dabei!
Ihr kommt direkt zum Rezept, indem ihr auf das jeweilige Bild klickt:
Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Pinterest Flyer
* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.
Über uns
Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!
Schreibe uns einen Kommentar
Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.