Diese vegetarische Bolognese ohne Fleisch und den normalen Fleischersatz Produkten Tofu, Linsen oder Seitan, begeistert mit dem rauchigen Röstaroma der vielen Gemüsesorten und der Kürbiskerne, sowie der würzige Rotweinsauce mit Tomaten und Oregano nicht nur die Vegetarier unter euch. Wahlweise ist dieses Rezept sogar vegan.
Klare Gemüsebrühe Grundrezept
Zubereitungszeit 45 Minuten MinutenGesamtzeit 45 Minuten Minuten
Eine klassische klare Gemüsebrühe könnt ihr einfach und schnell mit frischem Gemüse selber machen: Wir zeigen euch step-by-step, wie wir das kalorienarme, aber unglaublich geschmacksintensive Bouillon Rezept mit Gemüse zubereiten.
Das Rezept für eine klassische klare Gemüsebrühe ist einfach gemacht und geht deutlich schneller als eine Hühner- oder Rinderbrühe. Ganz ohne Zucker, Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker ist der Gemüsefond schnell vorbereitet, einfach zubereitet und richtig lecker!
Für unsere Fotos haben wir die Suppe mit einer kompletten Zwiebel (inklusive der Schale!) gekocht, sowie einen Löffel Sojasauce und einige Pilze zugefügt. So entsteht nicht nur eine schöne Farbe, sondern auch ein intensives Aroma. Ihr könnt die Gemüsebouillon problemlos für einige Tage vorkochen und im Kühlschrank lagern. Die Brühe ist nicht nur für sich ein köstlich leichtes Gericht, sondern auch der ideale Gemüsefond für alle möglichen Suppen und Saucen.
Rezeptempfehlung des Tages
Tipps und Tricks, um Gemüsebrühe /Gemüsefond selber zu machen
Gemüsebrühe lässt sich einfach zubereiten; hier haben wir noch einige Tipps für euch zum Kochen, Klären und Aufbewahren:
- Zum Wegwerfen zu schade: Ihr könnt für die Gemüsesuppe alle möglichen sauberen „Küchenabfälle“ verwerten, wie z.B. Karottenschalen, Brokkoli-/ Blumenkohlstrunk etc. Vorsicht: Nicht zu viel (Blumen-) Kohl verwenden, denn der hat einen sehr starken Eigengeschmack.
- Möchtet ihr eine Suppe mit Gemüseeinlage machen, dann entsorgt dennoch das Gemüse, das ihr zum Zubereiten der Brühe verwendet habt. Es hat nach dem Kochen den Geschmack an die Brühe abgegeben. Schneidet Euch einfach einige neue Gemüsestücke als Einlage: Karotten, Sellerie, Kartoffeln, Lauch, Schnittlauch etc.
- Damit die Gemüsebouillon schön klar wird, könnt Ihr sie auch durch ein mit einem Mulltuch ausgelegten Sieb gießen, das die kleinen Schwebteile und Gemüsereste herausfiltert.
- Im Kühlschrank hält sich die selbstgemachte Gemüsebrühe luftdicht verschlossen bis zu 5 Tage lang.
- Die fertige Gemüsebrühe könnt Ihr übrigens super portionsweise eingefrieren. Falls Ihr nur wenig Platz in der Tiefkühltruhe habt: Kocht die Brühe einfach ein und reduziert damit die Menge. Das reduzierte Wasser könnt Ihr leicht beim Zubereiten wieder hinzufügen (oder alternativ Wein)!
- Im Gegensatz zu einer Gemüsebrühe wird ein Gemüsefond nicht oder nur wenig gesalzen, denn er bildet den Grundstock für ein Suppen oder Saucen Rezept, welches wiederum eigene Gewürze beinhaltet. So wird vermieden, dass doppelt gesalzen/ gewürzt wird. Durch das längere Einkochen eines Fonds intensivieren sich die Aromen.
- Für Hühnerbrühe, Rinderbrühe oder selbstgemachte Suppenwürze könnt ihr auch mal einen Blick in unsere entsprechenden Beiträge werfen!
Gemüsebrühe Grundrezept
Benötigtes Zubehör
- 2 Töpfe bzw. 1 Topf und 1 große Schüssel
- 1 Sieb
- 1 Mull-/ Käsetuch optional zum Filtern
Zutatenliste
Grundrezept Gemüsebrühe
- 2½ Liter Wasser
- 2 mittelgroße Karotten
- 2 Zweige Petersilie
- ½ Knollensellerie
- 1 kleine Zwiebel (mit Schale)
- 1 Stange Lauch
- 1 Lorbeerblatt
- 3 Wacholderbeeren
- 1 EL Salz
- ½ EL Pfefferkörner (schwarz)
Optional für eine dunkle Gemüsebrühe
- 2 EL Sojasauce (in dem Fall das Salz vorsichtig dosieren!)
- 1 EL Tomatenmark
Zubereitung
Grundrezept Gemüsebrühe
- Das Gemüse waschen (Karotten, Sellerie und Zwiebel können, aber müssen nicht geschält werden). Alles in Abschnitte bzw. Würfel von etwa 2 Zentimetern schneiden.2 mittelgroße Karotten, ½ Knollensellerie, 1 kleine Zwiebel, 1 Stange Lauch, 2 Zweige Petersilie
- Einen Topf mit kaltem Wasser füllen. Die Gemüseabschnitte, Salz, Pfeffer und Gewürze zugeben. Aufkochen lassen.2½ Liter Wasser, 1 Lorbeerblatt, 3 Wacholderbeeren, 1 EL Salz, ½ EL Pfefferkörner
- OPTIONAL: Wer mag, kann auch andere Gemüseabschnitte, Ingwer oder Gewürze mitkochen.6 Champignons, 2 Knoblauchzehen, 2-3 Zweige Thymian, 5 Blätter Liebstöckel, ½ kleine Petersilienwurzel, ½ kleine Paprika, 1 cm Ingwer, 1 Prise Kurkuma
- 45 Minuten bei geringer bis mittlerer Hitze ohne Deckel sanft köcheln lassen. Eventuell entstehenden Schaum für eine klare Suppe abschöpfen.
- Nach Ende der Kochzeit durch einen Sieb in einen zweiten Topf abfiltern.
Dunkle Gemüsebrühe
- Für eine kräftig dunkle Brühe die Zwiebel nicht schälen, sondern nur waschen und vierteln. Die Brühe bekommt durch die Zwiebelschale eine intensive Farbe.
- Mit Wasser ablöschen, Sojasauce und Tomatenmark, sowie Gemüsewürfel und Gewürze zugeben, aufkochen lassen und 45 Minuten köcheln lassen.2 EL Sojasauce, 1 EL Tomatenmark
Notizen
- Zum Wegwerfen zu schade: Ihr könnt für die Gemüsesuppe alle möglichen sauberen „Küchenabfälle“ verwerten, wie z.B. Karottenschalen, Broccoli-/ Blumenkohlstrunk etc. Vorsicht: Nicht zu viel (Blumen-) Kohl verwenden, denn der hat einen sehr starken Eigengeschmack.
- Möchtet ihr eine Suppe mit Gemüseeinlage machen, dann entsorgt dennoch das Gemüse, das ihr zum Zubereiten der Brühe verwendet habt. Es hat nach dem Kochen den Geschmack an die Brühe abgegeben. Schneidet Euch einfach einige neue Gemüsestücke als Einlage: Karotten, Sellerie, Kartoffeln, Lauch, Schnittlauch etc.
- Damit die Gemüsebouillon schön klar wird, könnt Ihr sie auch durch ein mit einem Mulltuch ausgelegten Sieb gießen, das die kleinen Schwebteile und Gemüsereste herausfiltert.
- Im Kühlschrank hält sich die selbstgemachte Gemüsebrühe luftdicht verschlossen bis zu 5 Tage lang.
- Die fertige Gemüsebrühe könnt Ihr übrigens super portionsweise eingefrieren. Falls Ihr nur wenig Platz in der Tiefkühltruhe habt: Kocht die Brühe einfach ein und reduziert damit die Menge. Das reduzierte Wasser könnt Ihr leicht beim Zubereiten wieder hinzufügen (oder alternativ Wein)!
- Im Gegensatz zu einer Gemüsebrühe wird ein Gemüse Fond nicht oder nur wenig gesalzen, denn er bildet den Grundstock für ein Suppen oder Saucen Rezept, welches wiederum eigene Gewürze beinhaltet. So wird vermieden, dass doppelt gesalzen/ gewürzt wird. Durch das längere Einkochen eines Fonds intensivieren sich die Aromen.
- Für Hühnerbrühe, Rinderbrühe oder selbstgemachte Suppenwürze könnt ihr auch mal einen Blick in unsere entsprechenden Beiträge werfen!
Mit unserem einfachen Rezept macht ihr die perfekten Falafel ganz einfach selber. Außen knusprig und innen weich, könnt ihr sie in der Pfanne oder im Ofen zubereiten. Die proteinreichen Falafel Bällchen sind vegan, gluten- und laktosefrei und schmecken unglaublich lecker als Beilage, Snack oder Hauptmahlzeit. Falafel sind der Inbegriff von gesunder, orientalischer Küche. Die kleinen […]
Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen
Pinterest Flyer
* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.
Über uns
Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!
Schreibe uns einen Kommentar
Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.