Selbstgemachte Hühnersuppe
Vorbereitungszeit 10 Minuten MinutenZubereitungszeit 20 Minuten MinutenKochen 1 Stunde Stunde 30 Minuten MinutenGesamtzeit 2 Stunden Stunden
Rezept für eine selbstgemachte Hühnersuppe. Schnell vorbereitet, einfach zubereitet und richtig lecker. Man kann die Hühnerbrühe problemlos für zwei, drei Tage vorkochen und hat dann eine Suppe, die durchgezogen am zweiten Tag noch besser schmeckt als am ersten. Die Suppe ist auch eine ideale Würze für Pasta und Saucen.
Selbstgemachte Hühnersuppe oder Hühnerbrühe ist eines meiner absoluten Lieblingsrezepte! Und eines der Suppenrezepte, das wir mit Abstand am häufigsten zubereiten. Sie ist super einfach vorbereitet und schmeckt richtig lecker. Durch Variieren der Zutaten lässt sie sich problemlos an Geschmack und Jahreszeit anpassen und ich bin immer wieder erstaunt, wie viel einige wenige Zutaten doch geschmacklich ausmachen. Mein absoluter Favorit bei den „Add-ons“ ist frischer Ingwer. Er bringt eine wunderbar frische Zitrusnote in die Brühe. Oder auch Chilis, die eine angenehme Schärfe beisteuern.
Wenn ihr gerne Suppen esst, schaut euch mal unsere Rindersuppe/ Rinderbrühe und unsere selbstgemachte Suppenwürze für Gemüsebrühe an. Wenn ihr eure Brühe klären möchtet, findet ihr hier die Anleitung dazu!
Rezeptempfehlungen
Warum Du unsere Hühnerbrühe unbedingt ausprobieren solltest
- Dass eine Brühe aus frischen, gesunden Zutaten besser ist, als die Instant Brühe aus dem Supermarkt, ist eh klar. :)
- Hühnerbrühe lässt sich problemlos vorkochen und 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Tatsächlich schmeckt sie am zweiten Tag sogar fast noch besser als am ersten Tag. In der Regel verwende ich ca. 1,6 Kilogramm Hähnchen und koche daraus etwa 4 Liter Suppe.
- Du kannst einen Teil deiner Hühnersuppe in kleinen Formen (z.B. in Eiswürfelformen) einfrieren und hast immer eine tolle Würze für Pasta oder Saucen bereit (zum Beispiel für Spaghetti Aglio e Olio)
- Die Suppe wärmt schön von Innen an kalten Tagen und ist zusätzlich auch richtig gesund. Sie wird nicht umsonst seit Jahrhunderten als Hausmittel bei Erkältungen empfohlen.
Grundzutaten für die Hühnersuppe
Die Grundzutaten bleiben dabei immer gleich. Wasser, Salz und ein Hähnchen selbstverständlich (wir empfehlen ein Bio-Hähnchen). Dazu kommt dann noch das klassische Suppengemüse, bestehend aus Knollen-Sellerie, Lauch, Pastinaken und Karotten und ab und zu auch Petersilienwurzel. Suppengemüse bekommt ihr als fertiges „Set“ in fast jedem Supermarkt zu kaufen. Ihr müsst also nicht unbedingt einen ganzen Knollensellerie oder einen ganzen Bund Lauch für eure Suppe kaufen.
Unverzichtbar sind für mich außerdem Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Wacholderbeeren und frische Petersilie. Und eben Ingwer.
Variationen
Neben den Grundzutaten könnt ihr die Hühnerbrühe auch nach Geschmack variieren:
- Statt einem Hühnchen eignen sich auch Teile der Pute oder auch Rinderfleisch.
- Ihr habt noch Zwiebeln, Lauch oder Paprika im Kühlschrank? Super, verwendet es einfach für eure Suppe!
- Wenn die Hühnersuppe als Hauptmahlzeit dienen soll, passt eine habhafte Beilage wie Kartoffelwürfel oder Suppennudeln besonders gut. Im Schwabenland werden auch Spätzle gerne in der Suppe gegessen
Hühnersuppe einfach selbermachen
Schwierigkeit: Einfach (♦ ◊ ◊)
Dauert: 20 Minuten Arbeitszeit plus ca. 90 Minuten Kochzeit
Rezept ergibt: Ca. 4 Liter Suppe
Zubehör: Großer Topf mit mindestens 5 Litern Fassungsvermögen
Selbstgemachte Hühnersuppe
Benötigtes Zubehör
- 5 Liter Topf mit Deckel
Zutatenliste
Zum Kochen
- 1,6 kg Hähnchen (Bio-Qualität)
- 150 g Karotten (1-2 Karotten)
- 120 g Knollensellerie
- 80 g Lauch
- 50 g Pastinaken (alternativ: Petersilienwurzel)
- 1 Handvoll Petersilie
- 20 g Ingwer
- 5 Lorbeerblätter
- 10 Pfefferkörner
- 10 Wacholderbeeren
- 1 EL Salz
- Wasser
Optional frisches Gemüse zum Servieren
- 1-2 Karotten
- 100 g Sellerie
- 80 g Lauch
- Kartoffeln/ Nudeln (optional)
Zubereitung
- Das Hähnchen unter kaltem Wasser abspülen und in einen ausreichend großen Topf geben (Fassungsinhalt ca. 5 Liter).
- Das Suppengemüse (Knollensellerie, Lauch, Pastinaken, Karotten) waschen, in große Stücke schneiden und ebenfalls in den Topf geben. Ebenso den Ingwer, wobei dieser in etwas feinere Ringe geschnitten wird.
- Die restlichen Zutaten (Lorbeerblätter, Petersilie, Wacholderbeeren, Pfefferkörner, Salz) hinzugeben und mit Wasser auffüllen.
- Deckel drauf, das ganze zum Kochen bringen und anschließend 90 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
- Nach den anderthalb Stunden das gekochte Hühnchen und das Gemüse aus dem Topf holen und kurz auskühlen lassen.
- Das Hühnchen grob auseinander nehmen. Das sollte jetzt ganz einfach gehen. Die Haut wird abgezogen und zur Seite gelegt.
- Trennt anschließend das Fleisch von den Knochen und Knorpeln. Achtet darauf, dass die Fleischstücke nicht zu groß sind. Die Suppe wird später mit dem Löffel gegessen, da ist es eher schwierig, größere oder längere Stücke in den Mund zu balancieren. Knorpel und Knochen könnt ihr entsorgen das Fleisch auf einem Teller oder in einer Schüssel zwischenlagern.
- Das lange gekochte Gemüse enthält nicht mehr viel Geschmack, da alles in die Suppe abgegeben wurde. Wir passieren es daher und verwenden frisches Gemüse zum Servieren (Variante 3). Anbei habt ihr 3 Möglichkeiten, was ihr mit dem Gemüse machen könnt.
Variante 1: Das mitgekochte Gemüse, so wie es ist, mitessen
- Die Lorbeerblätter, Pfefferkörner und Wacholderbeeren mit einem Schaumlöffel aus dem Topf holen. Der ganze Rest bleibt in der Suppe. Gebt nun das Fleisch hinzu, erhitzt die Suppe bei Bedarf noch einmal kurz und fertig.
Variante 2: Frisches Gemüse verwenden
- Alles mitgekochte Gemüse aus dem Topf entfernen und entweder entsorgen oder z.B. in einem Tresterbrot verbacken. Nun könnt ihr neues Gemüse nach Geschmack waschen, schneiden und für einige Minuten in der Brühe kochen, bis es bissfest weichgekocht ist. Anschließend das Hühnchen dazugeben, kurz warten bis es erhitzt ist und servieren.
Variante 3: Frisches und mitgekochtes Gemüse verwenden
- Auch hier holt ihr das gesamte gekochte Gemüse aus dem Topf und gebt dieses in ein Sieb. Anschließend wird es mit einem Löffel durch das Sieb und direkt wieder in die Brühe gedrückt (es wird dabei “passiert”). Einfacher tut ihr euch mit einem Passiersieb. Und ebenso wie bei Variante 2 wird frisches Gemüse mitgekocht, bis es bissfest ist. Dann wieder das Hühnerfleisch dazu und servieren.
Notizen
- Alternativ zur Hühnerbrühe schlagen wir euch auch unsere selbstgemachte Rinderbrühe vor.
- Ihr möchtet die Suppe gerne klären? Hier geht´s zur Anleitung!
Weitere ähnliche Suppen-Rezepte
Du kommst direkt zum Rezept, indem Du auf das jeweilige Bild klickst:
Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Pinterest Flyer
* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.
Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen
Zum RezeptindexPassende Rezeptempfehlungen für Dich
-
69Suppe klären für eine klare Fleischbrühe / Consommé
-
248Zucchiniröllchen mit Hüttenkäse (Low Carb und glutenfrei)
-
154Vietnamesische Pho (Reisnudel-Suppe)
-
265Selbstgemachte Gemüsebrühe
-
652Türkische Linsensuppe
-
986Thai Curry mit Hühnchen und Erdnusssauce
-
1.5kRote Linsen Bowl mit Kokosmilch und Putenbrust
Über uns
Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!
Schreibe uns einen Kommentar
Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.
Geschenkidee-Kategorien
Aktuelle Empfehlungen
Besonders schön werden selbstgemachte Geschenke aus der Küche mit einem individuellen Etikett. Bei uns findet ihr zu den meisten unserer Geschenkideen welche, die ihr kostenlos herunterladen und ausdrucken könnt.
Hühnersuppe ist einfach göttlich ! Ich gebe gerne 2 halbe scharf geröstete Zwiebeln mit rein , das gibt eine tolle Farbe !
Danke für den Tipp liebe Nicole!