Vegetarische Bolognese

Vegetarische Bolognese

01.02.2022
1 h, 10 Min
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 50 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 10 Minuten
Zum Rezept
Vegetarische Bolognese
Enthält Werbung

Diese vegetarische Bolognese ohne Fleisch und ohne Fleischersatz wie Tofu, Linsen oder Seitan, begeistert mit dem rauchigen Röstaroma der vielen Gemüsesorten sowie der würzigen Rotweinsauce mit Tomaten und Oregano nicht nur Vegetarier! Das Rezept schmeckt verblüffend ähnlich wie eine klassische Bolognese, dabei ist das Rezept ohne Fleisch und optional sogar vegan.

Die klassische Spaghetti Bolognese mit Rinderhackfleisch war mein absolutes Lieblingsessen, das mein Vater mindestens einmal im Monat für die ganze Familie gekocht hat. Einen ganzen Tag köchelte die Sauce auf dem Herd und bereits am Mittag konnte ich es kaum mehr abwarten eine große Portion Spaghetti Bolognese von ihm serviert zu bekommen.

Nun sind meine Eltern seit geraumer Zeit Vegetarier und Papas Bolognese gab es so wie früher nicht mehr. Davon war ich überzeugt, bis er uns mit dieser Veggi Bolognese eines Tages hinters Licht geführt hat. Ich dachte doch tatsächlich ich esse den Klassiker mit Fleisch, wurde jedoch eines besseren belehrt, als sich heraus stellte, dass sich lediglich Gemüse in der Sauce versteckt. Dieses Rezept für eine vegetarische Bolognese für Spaghetti Bolognese oder Lasagne Bolognese wie auch ein veganes Chili sin Carne wollen wir daher auch mit euch teilen.

Falls ihr wie wir nicht genug von Nudeln bekommen könnt, schaut euch doch mal unsere mediterrane Pasta mit Antipasti oder die feurigen Spaghetti Aglio e Olio an. Beides ebenso einfache Rezepte ohne Fleisch.

Rezeptempfehlungen

Metaxasauce
Einfache Metaxasauce
Original griechische Metaxasauce könnt ihr nach unserem Rezept ganz einfach und schnell selber machen: Die würzige Sauce erhält ihr unvergleichliches Aroma durch Metaxa und wird mit Sahne, fruchtigen Tomaten, Paprika, Knoblauch und Gewürze abgerundet. Nicht nur zu Gyros ein Genuss!

Warum Du die vegetarische Bolognese unbedingt ausprobieren solltest

  • Bei diesem vegetarischen Gericht handelt es sich um eine einfache Mahlzeit, die jeden umhaut: Fleischesser wie Vegetarier!
  • Falls ihr einen Hochleistungsmixer (Thermomix, Vitamix oder ähnliches) habt, geht das Rezept für die Bolognese ohne Fleisch zudem auch noch sehr schnell.
  • Ihr ernährt euch vegan? Dann lasst lediglich die Parmesan Deko am Ende weg und achtet darauf, dass ihr einen veganen Rotwein kauft. Dann wird aus der Bolognese ohne Fleisch ein veganes Gericht.
  • Die Bolognese ohne Fleisch passt zu allen Gerichten, für die ihr auch das Hackfleisch verwendet hättet von Spaghetti Bolognese über Lasagne Bolognese!
  • Die Sauce eignet sich zudem hervorragend für euer Meal Prep. Ihr könnt diese in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank drei bis vier Tage aufbewahren oder portionsweise einfrieren.
  • Wer ein glutenfreies Gericht haben möchte, kann zum Beispiel Zucchini-Spaghetti verwenden oder Nudeln aus Linsen, Kichererbsen oder Erbsen.

Was steckt in der vegetarischen Bolognese?

Bolognese ohne Fleischersatz

Statt Tofu, Seitan oder Linsen benutzen wir für unsere vegetarische Bolognese klein gewürfeltes Suppengrün und gehäckselte Kürbiskerne. Das Gemüse und die Nüsse werden ohne Öl in einer Pfanne geröstet und verleihen der Sauce einen rauchigen Geschmack, der dem von Fleisch ähnelt. Anstatt Fleisch und Ersatzprodukten mit vielen Zusatzstoffen habt ihr damit eine große Portion Gemüse mit vielen gesunden Nährstoffen.

Flüssigkeiten

Die Veggi Bolognese beinhaltet zudem eine kleine Flasche Rotwein, Tomaten in Stücken und einen großzügigen Schuss Gemüsebrühe. Köcheln muss die Sauce mindestens 20 Minuten. Wie bei der klassischen Bolognese, schmeckt sie jedoch am besten, wenn sie mehr Zeit auf dem Herd verbringt. Wir geben ihr ca. 3 Stunden auf niedriger Flamme, bis sich das Aroma der Zutaten vollständig entfalten kann.

Tipps & Tricks zur Zubereitung

  • Selbstverständlich könnt ihr das Gemüse wie in dem ersten Bild zu sehen ist mit Hilfe eines scharfen Messers und Brett in kleine Würfel hacken. Da es sich jedoch um 1 kg Gemüse handelt, nimmt dies schon ein wenig Zeit in Anspruch. Im zweiten Bild könnt ihr sehen, dass wir die Karotten in einem Hochleistungsmixer geraspelt haben. Ihr könnt das Gemüse also auch nacheinander in zum Beispiel einem Thermomix oder Vitamix häckseln. Das spart Zeit und Nerven.
  • Die Karotten werden geschält, der Knollensellerie wie die Pastinake ebenso, die Zwiebel von der Schale befreit und der Porree am Ende abgeschnitten. Kommen diese Abschnitte bei euch in den Bio Müll? Bei uns nicht! Hieraus machen wir nämlich selbstgemachte Gemüsebrühe. Die Zutaten in einen großen Topf mit Wasser geben, aufkochen, würzen, frische Petersilie hinzufügen und nach 10 Minuten kochen die Brühe abschöpfen. Geht schnell, einfach und selbstgemacht schmeckt immer am besten! Falls der Kühlschrank schon voll mit Gemüsebrühe ist, könnt ihr die Abschnitte auch in einem luftdichten Behälter im Tiefkühler lagern und erst bei Bedarf kochen.
Veggie Bolognese
Rezeptanleitung

Vegetarische Bolognese

4,72 von 139 Bewertungen
Diese vegetarische Bolognese ohne Fleisch und den normalen Fleischersatz Produkten Tofu, Linsen oder Seitan, begeistert mit dem rauchigen Röstaroma der vielen Gemüsesorten und der Kürbiskerne, sowie der würzige Rotweinsauce mit Tomaten und Oregano nicht nur die Vegetarier unter euch. Wahlweise ist dieses Rezept sogar vegan.
Vorbereitungs­zeit: 20 Minuten
Zubereitungs­zeit: 50 Minuten
Arbeits­zeit: 1 Stunde 10 Minuten

Benötigtes Zubehör

  • 1 Pfanne mit hohem Rand ca. 28cm Durchmesser
  • 1 Hochleistungsmixer Alternativ Brett und Messer
  • 2 Große Töpfe
  • 1 Sieb Zum Abschöpfen der Nudeln
420g
Kalorien 805kcal
Kohlenhydrate 91g
Fett 33g
Eiweiß 34g
Angaben für 6 Personen

Zutatenliste

  • 250 g Kürbiskerne
  • 1 kg Suppengemüse (z.B.: Karotten, Lauch, Knollensellerie, Pastinake)
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Rote Zwiebeln
  • 40 g Olivenöl
  • 1 TL Chili
  • 1 EL Oregano
  • 2-3 TL Salz
  • ½ TL Pfeffer
  • 50 g Tomatenmark
  • 250 ml Rotwein (trocken, optional: vegan)
  • 1 EL Zucker
  • 800 g Tomatensauce (Tomatenfruchtfleisch aus der Dose, gehackt)
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • ½ Bund Basilikum
  • ½ Bund Petersilie
  • 1 TL Salz
  • 500 g Spaghetti
  • 100 g Veganer Käse (optional) (alternativ Parmesan für eine nicht vegane/ vegetarische Option)

Zubereitung

  • Die Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Öl bei niedriger Temperatur rösten, bis sie ihr Aroma entfalten. Achtung, die Kerne verbrennen schnell, wenn die Pfanne zu heiß ist. Anschließend in einem starken Mixer hacken und beiseite stellen.
    250 g Kürbiskerne
  • Karotten schälen und Enden abschneiden. Lauch halbieren und waschen. Knollensellerie und Pastinake schälen. Knoblauch und rote Zwiebeln von Haut und Enden befreien. Gemüse abwechselnd im Mixer klein hacken. Alternativ mit einem scharfem Messer in kleine Würfel schneiden.
    1 kg Suppengemüse, 2 Knoblauchzehen, 2 Rote Zwiebeln
  • Vorbereitetes Gemüse in einen großen Topf ohne Öl geben und bei mittlerer Hitze unter Rühren ca. 20 Minuten anbraten.
  • Öl und Gewürze hinzufügen, gut umrühren und ca. 5 Minuten unter ständigem Rühren braten.
    40 g Olivenöl, 1 TL Chili, 1 EL Oregano, 2-3 TL Salz, ½ TL Pfeffer
  • Die vorab gehäckselten Kürbiskerne und das Tomatenmark in den Topf geben. Außerdem Rotwein, Zucker sowie Tomatensauce und Gemüsebrühe hinzufügen und mindestens 20-30 Minuten auf niedriger Flamme köcheln lassen. Die Sauce schmeckt ganz besonders aromatisch wenn man diese ca. 3 Stunden auf dem Herd köcheln lässt.
    250 g Kürbiskerne, 50 g Tomatenmark, 250 ml Rotwein, 1 EL Zucker, 800 g Tomatensauce, 250 ml Gemüsebrühe
  • Basilikum und Petersilie hacken. Parmesan reiben und beiseite stellen.
    ½ Bund Basilikum, ½ Bund Petersilie, 100 g Veganer Käse (optional)
  • Einen großen Topf mit Wasser füllen und dieses zum Kochen bringen. Sobald das Wasser kocht, salzen und Spaghetti nach Packungsbeilage al dente kochen.
    500 g Spaghetti, 1 TL Salz
  • Spaghetti über einem Sieb abgießen, in den Topf mit der Sauce geben, umrühren und auf 6 Teller verteilen. Mit Basilikum, Petersilie und optional veganem Käse oder Parmesan bestreuen und sofort servieren.

Notizen

Für eine vegane/vegetarische Option den Parmesan durch veganen Käse ersetzen oder ohne Käse servieren.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Erwähne @habeichselbstgemacht oder tagge #habeichselbstgemacht
Nährwertangaben
Vegetarische Bolognese
Portionsgröße:
 
420 g
Angaben je Portion:
Kalorien
805
% der empfohlenen Tagesmenge*
Fett
 
33
g
51
%
Gesättigte Fettsäuren
 
8
g
50
%
Trans-Fettsäuren
 
1
g
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren
 
10
g
Einfach ungesättigte Fettsäuren
 
13
g
Cholesterol
 
11
mg
4
%
Natrium
 
1833
mg
80
%
Kalium
 
1574
mg
45
%
Kohlenhydrate
 
91
g
30
%
Ballaststoffe
 
12
g
50
%
Zucker
 
17
g
19
%
Eiweiß
 
34
g
68
%
Vitamin A
 
1335
IU
27
%
Vitamin B1
 
1
mg
67
%
Vitamin B2
 
1
mg
59
%
Vitamin B3
 
6
mg
30
%
Vitamin B5
 
2
mg
20
%
Vitamin B6
 
1
mg
50
%
Vitamin B12
 
1
µg
17
%
Vitamin C
 
24
mg
29
%
Vitamin D
 
1
µg
7
%
Vitamin E
 
5
mg
33
%
Vitamin K
 
72
µg
69
%
Calcium
 
378
mg
38
%
Eisen
 
8
mg
44
%
Magnesium
 
358
mg
90
%
Zink
 
6
mg
40
%
*Tagesmengen basieren auf einer täglichen Ernährung mit 2000 kcal.

Pinterest Flyer Veggie Bolognese:

* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.

Anzeige schließen

Über uns

Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!

Unser Buch

Werft gerne einen Blick hinein und lasst euch inspirieren!

Auf Amazon kaufen

Newsletter

Verpasse kein neues Rezept, Freebie oder Geschenkidee mehr!

Jetzt anmelden
Folge uns auf:

Schreibe uns einen Kommentar

Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
9 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Ollie
5 Monate zuvor

5 Sterne
Das Rezept haut mich gerade weg. Was für ein Geschmack!

Ich wollte mal eine vegetarische Bolo machen und hab euch gefunden.
Definitiv ein Volltreffer!

*Bookmarkgeräusch*

Alex
Admin
Reply to  Ollie
5 Monate zuvor

Hallo Ollie,
vielen Dank für Dein tolles Feedback! Darüber freuen wir uns sehr! :)
Viele liebe Grüße, Alex

Max
Max
8 Monate zuvor

5 Sterne
Super

Sandra
Sandra
8 Monate zuvor

5 Sterne
Hallo aus dem schönen Franken Habe eure vegetarische Bolognese gekocht und war ehrlich gesagt echt skeptisch. Nun ja, was soll ich sagen….. SIE SCHMECKT EINFACH NUR MEEEEEEGAAAA

Sandra
Sandra
8 Monate zuvor

5 Sterne
Hallo aus dem schönen Franken Habe eure vegetarische Bolognese gekocht und war ehrlich gesagt echt skeptisch. Nun ja, was soll ich sagen….. SIE SCHMECKT EINFACH NUR MEEEEEEGAAAA

Alex
Admin
Reply to  Sandra
8 Monate zuvor

Hallo liebe Sandra,
vielen Dank für Dein tolles Feedback! Es freut uns, dass Dir die vegetarische Bolognese so gut geschmeckt hat. :)
Viele liebe Grüße, Alex

Kristina
Kristina
8 Monate zuvor

5 Sterne
Sehr lecker aber schon recht aufwändig… gut, dass man locker noch die Hälfte einfrieren kann…

Holly
Holly
1 Jahr zuvor

Köchelt gerade vor sich hin :-) Ist ja schon ne große Menge, kann ich eventuelle Reste wohl einfrieren und später weiterverwenden? Bin sehr gespannt, wie es schmecken wird! Vielen Dank für das Rezept!

Tina
Admin
Reply to  Holly
1 Jahr zuvor

Hallo Holly,

ja Du kannst Reste (wenn es wirklich welche gibt;)) einfach einfrieren. Wir haben von einer Leserin auch den Tipp bekommen, dass sie die Bolognese quasi wie Aufstrich aufs Brot gegessen hat. Vielleicht ist das auch was für dich.

Liebe Grüße
Tina

Lieblingsrezept teilen!

Teile das Rezept mit Freunden, Familie und Followern. Wir freuen uns, dass dir das Rezept gefällt.

Share

702 mal geteilt

Folge uns auf:

Aktuelle Empfehlungen

Bei diesen sommerlichen Temperaturen genießen wir gerne etwas Kühles! Daher sind unsere Kategorien des Monats kühlschrankkalte No-Bake Torten und erfrischende Cocktails für laue Sommerabende.

Unser Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an und verpasse kein neues Rezept.

Jetzt anmelden

Aktuelle Empfehlungen

Besonders schön werden selbstgemachte Geschenke aus der Küche mit einem individuellen Etikett. Bei uns findet ihr zu den meisten unserer Geschenkideen welche, die ihr kostenlos herunterladen und ausdrucken könnt.

Unser Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an und verpasse kein neues Rezept.

Jetzt anmelden
Send this to a friend