Diese vegetarische Bolognese ohne Fleisch und den normalen Fleischersatz Produkten Tofu, Linsen oder Seitan, begeistert mit dem rauchigen Röstaroma der vielen Gemüsesorten und der Kürbiskerne, sowie der würzige Rotweinsauce mit Tomaten und Oregano nicht nur die Vegetarier unter euch. Wahlweise ist dieses Rezept sogar vegan.
Möhreneintopf
Vorbereitungszeit 10 Minuten MinutenZubereitungszeit 30 Minuten MinutenGesamtzeit 40 Minuten Minuten
Der Möhreneintopf aus frischem Gemüse ist schnell zubereitet und ein veganes Hauptgericht oder eine Vorspeise. Möhren und Kartoffeln werden in aromatischer Gemüsebrühe geköchelt und mit frischer Petersilie dekoriert. Die Karottensuppe lässt keine Wünsche offen! Optional auch als Möhreneintopf mit Würstchen!
Suppen sind schon was Feines! Ganz besonders, wenn es draußen mal wieder so richtig kalt ist und man etwas Gesundes zu sich nehmen will. Daher gibt es bei uns häufig eine wohltuende Suppe oder einen leckeren Eintopf. Bei diesem veganen Möhreneintopf sind Karotten im Mittelpunkt! Das Gemüse hat wenige Kalorien und schmeckt allen. Wenn ihr sie auch so gerne esst, empfehlen wir euch auch unsere Karottensuppe mit Kokos zu testen. Der vegane Eintopf hat übrigens gerade einmal rund 300 Kalorien pro Portion.
Habt ihr denn schon mal eure Gemüsebrühe selbst gemacht? Geht ganz einfach und macht einen riesen Unterschied! Hier findet ihr unser Rezept. Wenn es kein veganer Eintopf werden soll, schmeckt auch unsere selbstgemachte Hühnersuppe fantastisch!
Rezeptempfehlung des Tages
Warum Du den Möhreneintopf unbedingt ausprobieren solltest
- Bei unserem Möhreneintopf handelt es sich um ein leckeres, veganes Rezept mit viel Gemüse.
- Das Rezept für die Karottensuppe ist außerdem super einfach und der Eintopf ist zudem noch schnell zubereitet.
- Ihr könnt das Rezept für den veganen Eintopf je nach Gusto anpassen. Ob Erbsen, Paprika, Sellerie oder Kürbis, ihr müsst lediglich das von euch gewählte Gemüse mit den von uns angegebenen Zutaten austauschen. Achtet nur darauf, dass sich die Garzeit ein wenig verändern kann.
Was steckt im Möhreneintopf?
Gemüse
Der Möhreneintopf ist voll mit gesundem Gemüse und somit reich an Vitaminen. Die Basis der Suppe besteht aus Karotten, mehlig kochenden Kartoffeln und Brokkoli. Dazu kommen noch Zwiebeln und Knoblauch.
Kräuter
Für den extra Kick kommen nebst dem Gemüse auch noch aromatische Kräuter mit in unsere Suppe. Der Salbei wird bereits zu Beginn mit den Zwiebeln und dem Knoblauch im Topf gegart während die Petersilie anschließend als Finale auf die angerichteten Teller gestreut wird. Du magst keinen Salbei? Wie wäre es stattdessen mit Lorbeerblättern?
Variationen & Alternativen
- Ihr seid kein Fan von Brokkoli? Dann könnt ihr das grüne Gemüse einfach weglassen und statt dessen mehr Kartoffeln und Karotten schnibbeln. Generell bleibt es euch überlassen mit welchem Gemüse ihr den Eintopf ergänzen wollt. Lecker schmecken zum Beispiel auch Erbsen oder Paprika.
- Falls euch eine Fleischbeilage fehlt, könnt ihr 2 Paar Mettwürste in Scheiben anbraten und dazu servieren oder einfach Wiener Würstchen.
- Wer keinen Salbei mag, kann stattdessen auch Lorbeerblätter verwenden.
- Je nach Laune servieren wir unseren Möhreneintopf mal klar oder zur Hälfte bzw. ganz püriert. Lecker schmeckt beides und ihr findet die zwei Optionen in unserem Rezept.
Möhreneintopf
Benötigtes Zubehör
- Topf ca. 25cm Durchmesser, ca. 3L Fassungsinhalt
- Schüsseln
- Pürierstab oder Standmixer Optional
- Pfanne Optional nur für die Würste
Zutatenliste
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 500 g Karotten
- 300 g Kartoffeln (Mehlig kochend)
- 300 g Brokkoli (in Röschen)
- 60 ml Olivenöl
- 4 Blatt Salbei (Alternativ 2 Lorbeerblätter)
- 50 ml Weißweinessig
- 1 L Gemüsebrühe
- 1 TL Salz (nach Geschmack)
- 1 Prise Pfeffer
- 1 Prise Muskatnuss
- ½ Bund Petersilie (Kraus)
Optionale Fleischbeilage
- 4 Mettwürste
Zubereitung
Gemüse vorbereiten
- Die Zwiebeln in kleine Würfel schneiden. Den Knoblauch fein hacken. Die Karotten schälen, halbieren und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Kartoffeln ebenso schälen und in ca. 1 cm dicke Würfel schneiden. Den Brokkoli waschen und Röschen vom Strunk entfernen. Die Röschen kleiner schneiden und das Gemüse in unterschiedlichen Schüsseln beiseite stellen.2 Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen, 500 g Karotten, 300 g Kartoffeln, 300 g Brokkoli
Eintopf kochen
- Das Olivenöl in einem großen Topf auf mittlerer Stufe erhitzen und Zwiebeln darin glasig braten. Knoblauch und Salbei hinzufügen und ebenso anschwitzen.2 Zwiebeln, 60 ml Olivenöl, 4 Blatt Salbei, 2 Knoblauchzehen
- Karotten beifügen und ca. 3 Minuten lang unter Rühren anschwitzen. Darauf Kartoffeln hinzugeben und nach weiteren 3 Minuten den Brokkoli unterrühren.500 g Karotten, 300 g Kartoffeln, 300 g Brokkoli
- Das Gemüse mit dem Weißweinessig ablöschen und so lange köcheln lassen, bis dieser eingekocht ist (ca. 8 Minuten). Die Zutaten gelegentlich rühren.50 ml Weißweinessig
- Den Eintopf mit der vorab erhitzten Gemüsebrühe ablöschen, würzen und ca. 15 Minuten köcheln lassen bis das Gemüse bissfest ist.1 L Gemüsebrühe, 1 TL Salz, 1 Prise Pfeffer, 1 Prise Muskatnuss
- Petersilie hacken und beiseite stellen. Eintopf auf 4 tiefe Teller verteilen, mit Petersilie bestäuben und heiß servieren.½ Bund Petersilie
Optional püriert
- Nehmt die Hälfte der Suppe aus dem Topf und püriert diese (ohne den Brokkoli). Darauf verteilt ihr zuerst das Püree auf die vier Teller und gießt dieses mit dem Rest des Eintopfes auf.
Optionale Fleischbeilage
- Mettwürste in Scheiben schneiden und ohne Öl in einer Pfanne rösten. Zum Eintopf servieren.4 Mettwürste
Notizen
Mit unserem einfachen Rezept macht ihr die perfekten Falafel ganz einfach selber. Außen knusprig und innen weich, könnt ihr sie in der Pfanne oder im Ofen zubereiten. Die proteinreichen Falafel Bällchen sind vegan, gluten- und laktosefrei und schmecken unglaublich lecker als Beilage, Snack oder Hauptmahlzeit. Falafel sind der Inbegriff von gesunder, orientalischer Küche. Die kleinen […]
Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen
-
192Quinoa Salat
-
444Brokkolisalat (Rohkostsalat)
-
121Karottensuppe mit Ingwer und Kokosmilch – cremig lecker
-
7.2kLow Carb Hüttenkäsetaler (proteinreich)
-
184Low Carb Brokkoli Auflauf mit Hackfleisch
-
843Klassische Kartoffelcremesuppe – einfaches Rezept
-
556Vegetarische Bolognese
Weitere Suppen und Eintöpfe
Ob Vegan, vegetarisch oder mit Fleisch, bei uns gibt es eine große Auswahl an leckeren Suppen und Eintöpfen.
Ihr kommt direkt zum Rezept, indem ihr auf das jeweilige Bild klickt:
Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Pinterest Flyer
* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.
Über uns
Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!
Schreibe uns einen Kommentar
Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.
Haben heute den Möhreneintopf von euch gemacht, sehr gut!
Ich bin absoluter Fan von Eintöpfen und koche selbst mindestens 1 x wöchentlich einen Eintopf. Die Vielfalt der Rezepte für EIntöpfe auf deinem Blog animiert mich wieder mal einen anderen Eintopf auszuprobieren.
Wunderschöne Bilder! Ich liebe solche wärmenden Gemüseeintöpfe im Winter! Es braucht nicht mal Sahne oder Käse oder Fleisch, damit sie gut schmecken!
Gruss,
Sarah