Rezept für eine super-leckere Karamellcreme mit Schoko Cookies und feiner Vanille-Note. Die Creme ist einfach und schnell in gerade mal 15 Minuten zubereitet und schmeckt frisch aus dem Kühlschrank wunderbar erfrischend. Als Highlight kommt 'Caramel avec Fleur de Sel' Sahnelikör zum Einsatz, mit welchem wir die Cookies verfeinern. Außerdem kommt ein wenig davon als Topping über das Dessert, das sich dann wunderschön am Glasrand durch die Creme zieht. Für Kinder kann der Likör einfach durch Karamellsirup ersetzt werden.
Gefüllte Putenbrust (Putenrollbraten)

Zubereitungszeit 30 Minuten MinutenBackzeit 2 Stunden Stunden

Eine gefüllte Putenbrust ist ein besonderes Rezept, mit dem man beeindrucken kann und ist dabei einfach in der Zubereitung. Der Putenbraten ist mit einer feinen Mischung aus Putenbrät, Gemüse und Gewürzen gefüllt und kann sowohl im Backofen als auch auf dem Grill zubereitet werden. Die Zubereitung dauert etwa 30 Minuten, den Rest erledigt der Grill. Die Bio-Pute stammt von Wallner’s Bioputenhof im Münchner Umland und ist mit dem Bayerischen Bio-Siegel zertifiziert.

Das Rezept für den Putenbraten ist im Rahmen einer Kooperation mit dem Bayerischen Bio-Siegel entstanden. Inhalt der Kooperation ist, dass wir uns 3 Tage lang nur von Produkten ernähren, die das weiß-blaue Siegel tragen und parallel darüber berichten. Das ist einer der (vielen) Momente, in denen Alex und ich unseren Job lieben! Für die 3 Tage haben wir ein Paket mit diversen Produkten erhalten und wir durften Wallner’s Bioputenhof besuchen. Wie die 3 Tage gelaufen sind und was wir neben der gefüllten Putenbrust, einem Kräuter-Faltenbrot und Butterhörnchen noch gegessen haben, seht ihr in den Stories unseres Instagram Accounts.
Weitere festliche Rezepte sind unser Coq au Vin oder ein Beef Wellington.
Rezeptempfehlung des Tages

Bayerisches Bio-Siegel
Das Ende 2015 eingeführte Bayerische Bio-Siegel ist ein Siegel des Landes Bayern mit den Kernthemen Regionalität und Bio-Qualität. Um das Bayerische Bio-Siegel mit Herkunftsnachweis für ein Produkt verwenden zu können, müssen die Höfe und die verarbeitenden Betriebe bestimmte Qualitäts- und Herkunftskriterien erfüllen. Die Qualitätsstandards orientieren sich an denen der vier in Bayern aktiven Öko-Anbauverbände Bioland, Biokreis, Demeter, Naturland und liegen damit deutlich über der EG-Öko-Verordnung mit dem bekannten weißen Blatt auf grünem Grund. Zusätzlich wird garantiert, dass alle Produkte in Bayern erzeugt, verarbeitet und gelagert wurden.
Die Produkte sind in vielen Einzelhandels-Filialen erhältlich – das größte Angebot gibt es derzeit in den Märkten der Rewe Markt GmbH, der Edeka Südbayern und in den Bio-Supermärkten der basic AG. Außerdem im Naturkostfachhandel und teilweise direkt beim Erzeuger. Einfach nach dem blauen Siegel Ausschau halten. Unser Tipp: Fragt direkt in der Filiale nach den Produkten.
Die Vorteile des Bayerischen Bio-Siegels im Vergleich zu konventioneller Landwirtschaft liegen im Erhalt der Artenvielfalt, Schutz unserer heimischen Gewässer vor umweltbelastenden Stoffen, sowie geringere CO2-Emissionen. Das unterstützen wir sehr gern und wir freuen uns, dass wir mit dem Kauf der Produkte einen wichtigen Beitrag für die Umwelt leisten können! Wenn man einmal auf das Siegel achtet, sieht man es immer häufiger in den Regalen!
Das Bio-Siegel umfasst dabei inzwischen alle möglichen Produkte: Von Brot und Mehl über Wurst, Käse, Fleisch und Milchprodukte bis hin zu Obst, Gemüse, Honig oder Senf. Und selbst Getränke wie eine Bio-Saftschorle oder Bio-Bier fehlen nicht.


Wallners Bioputen
Der Besuch auf dem Biohof der Familie Wallner im Dachauer Land, etwas westlich von München, war unser absolutes Highlight. Wir durften die ganze Familie kennenlernen und wurden sehr herzlich empfangen. Dabei haben wir einen spannenden Einblick hinter die Kulissen erhalten. Wir haben Puten gesehen im Alter von etwa 6 Wochen bis hin zu etwa 30 Wochen, die Metzgerei und den Hofladen. Im Video weiter unten bekommt ihr einen guten Eindruck von unserem Hofbesuch!
Der Besuch auf dem Hof hat uns nachhaltig beeindruckt und wir sind begeistert, mit wieviel Leidenschaft und Herz Familie Wallner den Hof führt. Die Puten haben in jeder Altersgruppe sehr viel Auslauf und werden mit dem besten Futter von den eigenen Biofeldern versorgt. Die Küken kommen mit einem Tag auf den Hof, werden dort zunächst von Hand gefüttert und leben in beheizten Ställen. Die älteren Puten leben hingegen meist direkt auf einer Wiese.
Das Besondere an dem Bauernhof ist, dass es sich um einen Landwirtschaftsbetrieb in Familienbesitz handelt, der zugleich traditionell als auch sehr innovativ ist. Familie Wallner hat den Betrieb bereits 1995 nach Bio-Richtlinien aufgebaut, als für die meisten ‚Bio‘ noch ein Fremdwort war und damit Verantwortung gegenüber den Menschen, den Tieren und der Natur übernommen.
Video zum Hofbesuch

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren





Der geschlossene Kreislauf auf Wallner’s Bio-Putenhof
Der gesamte Betrieb folgt einem geschlossenen Konzept, einer Kreislaufwirtschaft, die den gesamten Hof umfasst: Das bedeutet auf den Äckern wächst das Bio-Getreide, das den Tieren später als Futter dient. Eine abwechslungsreiche Fruchtfolge für ein ausgewogenes Bodenklima ist hier selbstverständlich. Das Getreide wird in der eigenen Hof-Mühle verarbeitet und zu Futter verpresst. Auch der Mist der Tiere ist ein wertvoller Rohstoff, der wichtige Nährstoffe für die Äcker bietet und in einer Bio-Gasanlage Strom und Wärme produziert. Diese Wärme wird in den hofeigenen Ställen und Produktionsräumen genutzt und zudem können bis zu 1000 Haushalte mit dem Strom versorgt werden.
Die Puten und deren Produktion und Vermarktung sind natürlich ebenfalls ein Teil des Kreislaufs. Die Tiere werden direkt am Hof geschlachtet und verarbeitet. Die Produkte von Familie Wallner sind dann im eigenen Hofverkauf, an einem Automaten direkt an der Putenwiese sowie bei einigen Handelspartnern erhältlich.
Wir sind schon mit einer Idee zu einer gefüllten Putenbrust gekommen und gemeinsam mit Frau Wallner haben wir das Rezept weiterentwickelt, bis dieser geniale Putenrollbraten herausgekommen ist. Das beste an dem Rezept ist, dass es überhaupt nicht kompliziert ist, dabei aber sehr aufwändig und professionell aussieht. :) Also wenn ihr jemanden mit euren Kochkünsten beeindrucken wollt, ist das genau euer Rezept. Und wenn ihr gleich etwas mehr Putenfleisch mitnehmt, probiert unbedingt einmal unser Rezept für Putenmedaillons aus.






Zutaten für die gefüllte Putenbrust
Neben der Hauptzutat, der Putenbrust, haben wir die folgenden Zutaten mit dem Bayerischen Bio-Siegel verwendet:
Schlagsahne von der Andechser Molkerei, Petersilie, Frühlingszwiebeln, Karotten, Blumenkohl und Brokkoli von Franken-Gemüse, Öl der Allgäuer Ölmühle, Honig von der Imkerei Bruder und ‚a Gescheids Bier‘ von der Aktienbrauerei Kaufbeuren. Das Bier hat uns auch beim Essen begleitet. Die Zitronen-Mayonnaise vom Münchner Kindl passt sehr gut zum Gemüse und dem Fleisch.



Tipps & Tricks zur Zubereitung des Putenbratens
- Wenn ihr den Putenrollbraten selbst aus einer Putenbrust schneiden wollt, seht euch am besten das Video zur Anleitung an.
- Um Platz zu sparen, kann das Gemüse in der gleichen Auflaufform wie die gefüllte Putenbrust platziert werden. In dem Fall wird das Gemüse um den Putenbraten platziert. Achtet nur darauf, es erst ca. 20 Minuten vor Ende der Grillzeit hinzuzugeben, damit es nicht zu weich wird.
Video: Aufschneiden des Putenrollbratens

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video 2: Zubereitung der Gefüllten Putenbrust (Putenrollbraten):

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren





Rezept für eine gefüllte Putenbrust mit Gemüse (Putenrollbraten)
Schwierigkeit: Mittel (♦ ♦ ◊)
Dauert: 30 Minuten Zubereitung plus ca. 2 Stunden Back-/ Grillzeit
Rezept ergibt: 4-6 Portionen (je nach Größe der Putenbrust)
Zubehör: Mixer, Grill oder Backofen, Hitzebeständige Auflaufform

Gefüllte Putenbrust
Benötigtes Zubehör
- Standmixer
- Große Auflaufform
- Grill oder Backofen
- Kerntemperaturmesser
Zutatenliste
Für die Gefüllte Putenbrust
- 1,5 kg Putenbrust mit Haut (z.B. von Wallner's Bioputen)
- 150 g Putenfleisch (nach Wahl, z.B. das Filet der gekauften Putenbrust)
- 40 g Petersilie (z.B. Franken Gemüse)
- 100 ml Sahne (z.B. Andechser Molkerei)
- 10 g Salz
- 1 TL Pfeffer
- 2 Lauchzwiebeln (z.B. Franken Gemüse)
- 1 Karotte (ca. 50g, z.B. Franken Gemüse)
Für das Gemüse
- 1,5 kg Gemüse nach Wahl (z.B. Zucchini, Karotten, Brokkoli, Blumenkohl, z.B. von Franken Gemüse)
- 50 ml Öl (hocherhitzbar, z.B. von der Allgäuer Ölmühle)
- Salz
- Pfeffer
- 6 Zweige Frische Kräuter ( z.B. Rosmarin und Thymian)
Dazu passt
- Kartoffeln oder Baguette
Zubereitung
Vorbereitung (Eine Stunde vor der Zubereitung)
- Eine Stunde vor der Zubereitung wird das Stück Putenfleisch mit 150g in kleine Würfel geschnitten und eingefroren. Dabei darauf achten, dass die Würfel möglichst nicht aneinander frieren.
- Die Putenbrust beim Metzger so zuschneiden lassen, dass sie anschließend gefüllt und eingerollt werden kann oder selbst nach der Videoanleitung im Beitrag zuschneiden.
- Tipp zur Vereinfachung: Alternativ kann eine Tasche in die Putenbrust geschnitten werden. Dabei darauf achten, dass die Tasche nur von einer Seite offen ist.
- Die Karotte schälen und in kleine Würfel schneiden, die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden.
Gefüllte Putenbrust
- Die gefrorenen Putenfleischwürfel in einem Standmixer mit 100g sehr kalter Sahne, 150g Petersilie, 10g Salz und 1 TL Pfeffer nur so lange mixen, bis ein feines Brät entsteht. Die Mischung sollte nicht zu warm und damit zu flüssig werden.
- Die Putenbrust gleichmäßig mit dem Brät bestreichen, dabei den Rand aussparen. Anschließend die Karotten- und Frühlingszwiebelstücke darauf verteilen.
- Die Putenbrust einrollen und eventuell mit einem Holz- oder Metallspieß den Schluss fixieren.
Marinade
- Alle Zutaten für die Marinade gut vermischen und den Putenrollbraten damit einstreichen.
Grillen oder Backen
- Auf dem Grill: Den Grill vorheizen und die Putenbrust von beiden Seiten scharf angrillen. Nach etwa 5 Minuten vorsichtig wenden. Anschließend die Hitze reduzieren und die Putenbrust bei etwa 150 Grad mit indirekter Hitze 1,5 bis 2 Stunden grillen bis die Kerntemperatur bei 86 Grad liegt. Zwischendurch wird der Putenbraten ab und zu erneut mit der Marinade bestrichen und gewendet.Indirektes Grillen bedeutet, dass sich das Grillgut nicht direkt über der Hitze befindet. Bei einem Gasgrill wird dabei nur eine Flamme genutzt und das Grillgut liegt auf der anderen Seite, beim Kohlegrill wird die Glut an die Seite geschoben und das Grilllgut daneben platziert.
- Im Backofen: Den Backofen auf 150 Grad Heißluft vorheizen. Den Putenbraten zunächst in einer Pfanne mit etwas Öl von beiden Seiten scharf anbraten, anschließend mit dem Fleischsaft in eine hitzebeständige Auflaufform geben und im Backofen 1,5 bis 2 Stunden backen bis die Kerntemperatur bei 86 Grad liegt. Zwischendurch wird der Putenbraten ab und zu erneut mit der Marinade bestrichen und gewendet.
Gemüse
- Während der Putenrollbraten auf dem Grill oder im Backofen ist, wird das Gemüse gesäubert und geschnitten (z.B. Karotten und Zucchini in Scheiben, Brokkoli in Röschen…).
- Öl mit Salz und Pfeffer mischen und das Gemüse damit vermengen. In eine große hitzebeständige Auflaufform geben.
- Das Gemüse etwa 20 Minuten bevor der Putenbraten fertig ist in der Auflaufform auf den Grill oder in den Backofen geben. Der Putenbraten hat dann etwa eine Temperatur von 75-80 Grad. Um Platz zu sparen, kann man eine Auflaufform für das Gemüse und den Putenbraten nutzen. In dem Fall wird das Gemüse so platziert, dass der Putenbraten in der Mitte Platz hat.
Genießen
- Die Putenbrust bei einer Kerntemperatur von 86 Grad aus dem Grill oder Ofen holen und in Alufolie einwickeln. Die Hitze im Grill oder Backofen auf etwa 200 Grad erhöhen und das Gemüse wenden und weitere 10 Minuten erhitzen bis es weich und an den Rändern leicht braun ist.
- Den Putenbraten mit einem scharfen Messer in Stücke schneiden und mit Gemüse servieren. Dazu passen Kartoffeln oder Baguette.
Notizen
- Kartoffeln oder Baguette eignen sich sehr gut als Beilage.
- Für 4 Personen eignet sich eine Putenbrust mit ca. 1 kg und insgesamt etwa 1,5kg Gemüse.
- Für 6 Personen eignet sich eine Putenbrust mit ca. 1,5 kg und etwa 2kg Gemüse.
- Die Zitronen-Mayonnaise vom Münchner Kindl passt sehr gut zum Gemüse und dem Fleisch.

Rezept für ein einfaches Linsenbrot mit Dinkel. Mit viel Aroma, guter Bekömmlichkeit, einer Extraportion Eiweiß und der einfachen Zubereitung hat dieses Brot definitiv das Zeug, euer neues Lieblingsbrot zu werden. Das saftige Linsenbrot eignet sich dabei ebenso gut als Frühstücksbrot, als Pausenbrot für Schule und Büro oder für eine deftige Brotzeit am Abend. Rezeptempfehlung des […]
Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen
-
165Schaschlik Spieße mit Feta Creme Dip
-
43Flank Steak (frz. Bavette Steak) grillen
-
222Pastinaken-Creme-Suppe mit pochiertem Ei
-
10kThunfisch Creme Dip
-
558Gefüllte Champignons mit Camembert Creme
-
238Ofengemüse (Gemüseauflauf/ Kartoffelgratin)
-
2.2kGesunder Blaubeerkuchen ohne Backen
Weitere Rezepte zum Grillen
Du kommst direkt zum Rezept, indem Du auf das jeweilige Bild klickst:






Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Pinterest Flyer:




* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.
Über uns
Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!


Schreibe uns einen Kommentar
Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.

Geschenkidee-Kategorien
