Bärlauch ist ein würziges Frühlingskraut, mit dem sich viele Gerichte verfeinern lassen. Wie wäre es beispielsweise mit einem cremig-würzigen Bärlauch Quark?
Bao Bun Grundrezept

Vorbereitungszeit 20 Minuten MinutenZubereitungszeit 30 Minuten MinutenRuhezeit 55 Minuten MinutenGesamtzeit 1 Stunde Stunde 45 Minuten Minuten

Bao Bun Rezept für gedämpfte asiatische Brötchen / Burger aus Hefeteig, die nach Geschmack mit unterschiedlichen herzhaften Füllungen serviert werden. Fleisch und Fisch, Tofu und Gemüse eignen sich für die fluffigen Burger Buns – ganz nach dem Mix und Match Prinzip!

Die meisten von euch haben die asiatischen Teigtaschen bestimmt schon mal gesehen und vielleicht sogar schon gegessen. Bisher haben wir uns aber noch nicht rangetraut sie selbst zu machen. Teig zu dämpfen ist nun doch nochmal etwas ganz anderes als Teig zu backen. Aber wie so oft haben wir festgestellt, dass es sich lohnt siech zu überwinden! Unser Bao rezept schmeckt fantastisch und kann zuhause einfach zubereitet werden. Hier ist unsere liebste Variante für die gefüllten Teigtaschen.
Rezeptempfehlung des Tages

Bao Bun Füllungen
Generell gibt es unzählige Möglichkeiten, die selbstgemachten soften Bao Bun Brötchen nach eurem Geschmack und dem Mix & Match Prinzip zu füllen. Was gerade im Kühlschrank ist, kann nach ganz Lust und Laune ausprobiert werden. Hier haben wir einige Ideen für euch gesammelt:
- Protein: gekochtes/ gegrilltes/ geschmortes Fleisch wie z.B. Schwein, Ente, Hühnchen, Rind, Bratenreste oder Reste vom BBQ, sowie gebeizter oder gebratener Lachs, Tofu Scheiben, Omelett etc.
- Gemüse: Salatblätter, Karotten, Gurken, Zwiebel oder Schalotten, Paprika, Chili etc.
- Fermentiertes oder eingelegtes Gemüse: Gewürzgurken, Kimchi, eingelegte Zwiebeln etc.
- Kräuter: Koriander, Frühlingszwiebeln, Basilikum etc.
- Knackiges: Sesam, geröstete Nüsse
- Saucen: Chiliöl, Knoblauchsauce, Bohnensauce, BBQ Sauce, Ketchup, Reste einer Bratensoße etc.
- Für ein komplett fertiges Bao Burger Rezept mit Rindfleisch Füllung wie auf den Bildern, könnt ihr auch mal in unseren Beitrag schauen, der demnächst online geht.



Bao Buns dämpfen und aufbewahren
- Für das Dämpfen der Bao Buns haben wir unterschiedliche Methoden ausprobiert:
- Ihr könnt einen Reiskocher mit Dämpfeinsatz verwenden. So machen das eigentlich die meisten Chinesen zu Hause zum Dämpfen und vor allem zum Aufwärmen.
- Eine andere Möglichkeit ist das Dämpfen im Bambuskörbchen, welches in einen Topf mit heißem Wasser gestellt und mit einem Deckel abgedeckt wird.
- Solltet Ihr beides nicht zu Hause haben: probiert mal, ein Schüsselchen in einen Topf mit heißem Wasser zu stellen. Die Oberfläche sollte gerade so aus dem Wasser ragen. Darauf wird ein leicht geöltes Teller gestellt, auf das Ihr mit etwas Abstand die Bao Brötchen platziert.
- Die Bao Buns lassen sich übrigens hervorragend in größerer Menge zubereiten und die Reste zu einem späteren Zeitpunkt verwenden. Dazu werden sie nicht wie Dumblings roh eingefroren, sondern fast fertig gedämpft, ausgekühlt und dann eingefroren. In der Tiefkühltruhe können die fertig gedämpften Brötchen 2-3 Monate luftdicht verpackt aufbewahrt werden.
- Zur Verwendung könnt Ihr die Bao Buns dann über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und nochmals 5 Minuten im heißen Wasserdampf dämpfen, oder sogar gefroren für etwa 7 Minuten dämpfen, bis sie wieder schön heiß und fluffig sind.




Bao Bun Gundrezept
Benötigtes Zubehör
- 1 Küchenmaschine mit Knethaken alternativ von Hand kneten
- 1 Dämpfer alternativ Topf mit Dampfeinsatz und Deckel – oder Topf mit Teller und Deckel
Zutatenliste
Gedämpfte Teigtaschen
- 350 g Weizenmehl
- 200 g Wasser (alternativ Milch)
- 1½ TL Trockenhefe (3g)
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Zucker
- ½ TL Salz
- etwas neutrales Speiseöl (zum Bepinseln)
Zubereitung
Bao Buns Teil 1
- Das Wasser lauwarm erhitzen und die Hefe darin auflösen. Mehl, Backpulver, Zucker und Salz in einer großen Schüssel gut vermischen. Langsam das Wasser zugeben und von Hand oder mit Hilfe einer Küchenmaschine mit Knethaken 5-10 Minuten zu einem glatten Teig kneten.350 g Weizenmehl, 200 g Wasser, 1½ TL Trockenhefe, 1 TL Zucker, ½ TL Salz
- Den Teig zu einer Kugel formen, mit einem feuchten Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 30-40 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat.
Bao Buns Teil 2
- Den Teig nach der Ruhezeit in 8-10 gleich große Stücke teilen.
- Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche jeweils zu einem ovalen Fladen mit etwa ½ cm Dicke ausrollen. Die Fladen erneut mit einem feuchten Küchentuch abdecken und 15 Minuten gehen lassen.
- Backpapier etwas größer als die Hälfte der Fladen ausschneiden. Auf die eine Hälfte des Teigs legen, mit etwas Öl einpinseln und umklappen. Dies erleichtert das Öffnen des Bao Buns nach dem Dämpfen. Unter die umgeklappten Fladen ebenso ein Stück Backpapier legen, mit den Buns gedämpft werden.etwas neutrales Speiseöl
- Gut 3 cm hoch Wasser in einen Topf geben, den Dämpfeinsatz mit den Bao Buns auf Backpapier hinein legen. Ihr könnt auch mehrere Dampfkörbchen stapeln. Mit einem Deckel schließen. Das Wasser dann zum Kochen bringen und auf mittlere Hitze herunterschalten. Ab dem Zeitpunkt 10 Minuten lang dämpfen.
- Je nach Größe eures Topfes und Dämpfeinsatzes könnt ihr die Teiglinge auch in mehreren Runden nacheinander garen.
Notizen
- Ihr könnt einen Reiskocher mit Dämpfeinsatz verwenden. So machen das eigentlich die meisten Chinesen zu Hause zum Dämpfen und vor allem zum Aufwärmen.
- Solltet Ihr weder Reiskocher noch Dampfkörbchen zu Hause haben: probiert mal, ein Schüsselchen in einen Topf mit heißem Wasser zu stellen. Die Oberfläche sollte gerade so aus dem Wasser ragen. Darauf wird ein leicht geölter Teller gestellt, auf das Ihr mit etwas Abstand die Bao Brötchen platziert.
- Die Bao Buns lassen sich hervorragend in größerer Menge zubereiten und die Reste zu einem späteren Zeitpunkt verwenden. Dazu werden sie fertig gedämpft, ausgekühlt und dann eingefroren. In der Tiefkühltruhe können die fertigen Bao Brötchen 2-3 Monate luftdicht verpackt aufbewahrt werden.
- Zur Verwendung könnt Ihr die Bao Buns dann über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und nochmals 5 Minuten im heißen Wasserdampf dämpfen, oder sogar gefroren für etwa 7 Minuten dämpfen, bis sie wieder schön heiß und fluffig sind.
- Im Kühlschrank halten sie bis zu 2 Tagen. Zur Verwendung nochmals kurz dämpfen.

Spätzle lassen sich hervorragend einfrieren, was besonders praktisch ist, wenn ihr größere Mengen vorbereitet oder Reste aufbewahren möchtet. So habt ihr jederzeit selbstgemachte Spätzle griffbereit, ohne jedes Mal neu zubereiten zu müssen. Spätzle einfrieren – so einfach geht’s: Selbstgemachte Spätzle sind einfach köstlich, aber manchmal fehlt einfach die Zeit um sie frisch zuzubereiten. Wir zeigen […]
Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen
-
501Knoblauchbrot mit Käse
-
1.7kCrispy Chicken Burger (Hähnchen Burger)
-
150Pistazieneis selber machen
-
57Chili Cheese Dip: Die beste Käsesauce für Nachos
-
94Vietnamesische Sommerrollen mit Dip (optional vegan)
-
308Einfache Müslibrötchen
-
1.2kEinfache Gemüselasagne mit Mozzarella
Pinterest Flyer





* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.
Über uns
Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!


Schreibe uns einen Kommentar
Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.

Geschenkidee-Kategorien
