Rhabarbercurd ist eine tolle Alternative zu klassischen Brotaufstrichen im Frühjahr. Das Curd kann wie Marmelade und Co als Brotaufstrich oder auch als Zutat beim Backen wie zum Beispiel als Füllung verwenden werden.
Zwetschgenröster sind im Unterschied zum typischen Zwetschgenkompott im eigenen Saft gedünstete Zwetschgen. Mit etwas Zucker und Zimt, Gewürznelken, ein bisschen Zitrone und nur wenig Wasser. Sie sind eine sehr beliebte Beilage zu himmlisch-süßen Desserts wie Germknödel und Kaiserschmarrn oder auch zu Vanilleeis, Crêpes, Buchteln, Milchreis, Grießbrei oder zu frisch gebackenen Waffeln. Mit Rotwein oder einem guten Port werden Zwetschgenröster zu einem leicht beschwipsten Hochgenuss. Vorräte werden zur Erntezeit der reifen Zwetschgen angelegt.
Zwetschgenröster stammen aus dem Süddeutschen und aus Österreich, sie sind vergleichbar mit Zwetschgenkompott. Aus Österreich stammt auch die Bezeichnung “Zwetschkenröster”, weil die aromatischen Pflaumen dort als Zwetschken mit “k” geschrieben werden. “Röster” heißt es der Röstung im eigenen Saft wegen, was den Unterschied zu einem Zwetschgenkompott ausmacht. Die Zubereitung gelingt einerseits im Ofen und andererseits auf dem Herd hervorragend. Dabei geht es wohl auf dem Herd schneller, während die Zwetschgen bei der Zubereitung im Ofen nicht so schnell zerfallen. Auf die gleiche Art können die Zwetschgen durch aromatische Marillen ersetzt und die beliebten Marillenröster zubereitet werden.
Wir essen unseren Zwetschgenröster am liebsten zu Germknödeln/ Dampfnudeln. Die süß-säuerliche Note passt hervorragend zu dem österreichischem Hefekloß und der cremigen Vanillesauce. Anders als zu einem klassischen Zwetschgenkompott passt übrigens auch Karamellsoße hervorragend dazu. Die Soße sorgt beispielsweise zu Marillenknödeln oder Zwetschgenmuffins für den süßen Turnaround im nicht immer sonnigen Alltag. Weil Süßes bekanntlich glücklich macht. Dermaßen fröhlich gestimmt scheinen die Leute in Österreich zu sein, wenn sie die scherzhaft-mahnend Anrede verwenden: “Mein lieber Freund und Zwetschkenröster!“
Passende Rezeptempfehlung
Etiketten als Geschenkidee
Beim Einmachen oder Verschenken darf ein passendes Etikett nicht fehlen. Ihr könnt unsere Vorlage einfach kostenlos herunterladen und auf einer Klebefolie* und/ oder einem Fotopapier* (oder einem normalen Papier) ausdrucken. Anschließend aufkleben oder mit einer schönen Schnur am Glas befestigen und fertig ist euer Zwetschgenröster.
Der geniale Zwetschgenröster-Vorrat
Zwetschgenröster und wohl auch besonders die Variationen mit Port- oder Rotwein werden gerade in der dunkleren und kälteren Jahreszeit zum aromatischen Highlight. Da ist es clever, zur sommerlichen Erntezeit für den Vorrat an Zwetschgenröstern oder Zwetschgenkompott zu sorgen. Der Vorrat wird dann am besten steril in Gläser eingekocht: Dazu werden die vorgesehenen Gläser zunächst bei 130 Grad im Ofen sterilisiert, die nötigen Gummiringe in kochendem Wasser im Extratopf. Alternativ könnt ihr auch Gläser, Deckel und Gummiringe kurz auskochen. Nach dem Einfüllen des Zwetschgenkompotts werden die verschlossenen Gläser im Einkochtopf oder im Ofen für etwa eine Stunde eingekocht. Der Beginn dieser Einkochzeit wird mit dem Aufsteigen kleiner Luftbläschen innerhalb der Gläser signalisiert. Später sorgen die aromatischen Zwetschgenröster dann garantiert für das große Dessert-Vergnügen.
Zwetschgenröster (Zwetschgenkompott)
Benötigtes Zubehör
- Einmachglas 1 Liter Fassungsvermögen
- Topf mit Deckel
Zutatenliste
- 1 kg Zwetschgen
- 75 ml Wasser ((optional 60ml Wasser und Saft einer halben Zitrone))
- 25 ml Portwein ((optional))
- ½ TL Zimt ((optional))
- 1 Msp. Nelke ((optional))
- 150 g Zucker
- 1 Mark einer Vanilleschote
- 2 TL Speisestärke
Zubereitung
- Die Einmachgläser sterilisieren, indem sie etwa 10 Minuten ausgekocht werden oder bei 130 Grad im Ofen für ca. 10 Minuten gebacken werden. Achtung: Plastikteile (wie z.B. Gummiringe) bitte nur kochen und nicht backen. Darauf achten, dass das Glas und der Deckel voll mit Wasser bedeckt sind.
- Zwetschgen entkernen und vierteln. Wasser, Portwein und Zucker in einen Topf geben und aufkochen lassen. Zwetschgen, Mark einer Vanilleschote und optional Zimt hinzugeben und zugedeckt 5 Minuten köcheln lassen, bis die Zwetschgen zerfallen. Den Deckel entfernen und ca. 10 Minuten lang Flüssigkeit verkochen lassen.1 kg Zwetschgen, 75 ml Wasser, 25 ml Portwein, 150 g Zucker, 1 Mark einer Vanilleschote, ½ TL Zimt
- Tipp: Wer möchte kann die Wassermenge etwas reduzieren und den frisch gepressten Saft einer halben Zitrone verwenden.
- Ein wenig Flüssigkeit aus dem Topf nehmen, etwas abkühlen lassen und mit Speisestärke vermengen. Den Zwetschgenröster vom Herd nehmen, Speisestärke unterheben und noch heiß in das sterilisierte Glas füllen. Verschließen und vollständig abkühlen lassen.2 TL Speisestärke
- Tipp: Für eine noch längere Haltbarkeit können die gefüllten Gläser erneut 30 Minuten eingekocht oder gebacken werden.
Pinterest Flyer
* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.
Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen
Zum RezeptindexPassende Rezeptempfehlungen für Dich
-
29Caesar Salat Dressing
-
132Omas Rhabarberkompott
-
63Tomatensoße einkochen (mit kostenlosen Etiketten)
-
51Quittengelee
-
360Erdbeerlimes mit Himbeeren
-
43Einfacher Quittenlikör
-
52Pflaumen Chutney mit Etikett
Über uns
Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!
Schreibe uns einen Kommentar
Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.
Geschenkidee-Kategorien
Aktuelle Empfehlungen
Besonders schön werden selbstgemachte Geschenke aus der Küche mit einem individuellen Etikett. Bei uns findet ihr zu den meisten unserer Geschenkideen welche, die ihr kostenlos herunterladen und ausdrucken könnt.