Die Suppe mit Suppengrün ist schnell zubereitet, nährstoffreich und ideal für kalte Tage oder als leichte Mahlzeit.
Rotkohl wie bei Oma (Rotkraut selber machen)

Vorbereitungszeit 20 Minuten MinutenKochzeit 2 Stunden StundenGesamtzeit 2 Stunden Stunden 20 Minuten Minuten

Klassisches Rotkraut wie bei Oma. Rotkohl ist eine beliebte Beilage im Herbst und Winter, die zu vielen Gerichten passt. Unser Rezept für Apfelrotkohl enthält keinen zugesetzten Zucker, es lässt sich sehr gut vorbereiten und auch für viele Personen zubereiten. Ein ideales Rezept für die Feiertage, wie als Beilage zum Weihnachtsmenü. Selbstgemachtes Rotkraut ist einfach sensationell gut. Wer das wirklich klassische Blaukraut liebt, ist mit diesem Rezept auf der absolut sicheren Seite.

Weihnachten steht vor der Tür, und damit die Frage, was man den Liebsten oder sich selber kochen möchte. Schließlich soll es ja möglichst perfekt sein. Wir brauchen also ein Rezept, das garantiert gelingt und sich auch für viele Personen gut zubereiten lässt. Die Rückbesinnung auf klassische Rezepte liegt da nahe und ist zudem voll im Trend. Wie wäre es also mit Rotkraut wie bei Oma? Alle in unserer Familie schreien hier, wenn es mal wieder heißt „Wir machen Apfel-Rotkohl“!
Wir wissen noch nicht genau, was es bei uns dieses Jahr als Weihnachtsrezept geben wird. Vielleicht einen Coq au Vin (Hähnchen in Rotweinsoße), Beef Wellington oder einen gefüllten Putenbraten. Das Rotkohl Rezept ist so vielseitig, dass zu all diesen Gerichten passt! Ganz besonders gut schmeckt das Rotkraut nach Omas Rezept mit Apfel, also als Apfelrotkohl. Außerdem kommt neben Gewürzen ein ordentlicher Schuss Rotwein dazu und Gemüsebrühe. Wer keinen Wein verwenden möchte, kann stattdessen auf Johannisbeersaft umsteigen.
Gekauftes Rotkraut bzw. viele Blaukraut Rezepte enthalten große Mengen an Zucker. Wir finden das ist unnötig und unser Geheimtipp ist es stattdessen getrocknete Cranberrys hinzuzufügen. Unsere Cranberrys sind von koro.de, denn diese sind mit Ananas anstatt mit Zucker gesüßt. Und falls ihr lieber eine frische und knackige Beilage für Weihnachten sucht, ist der klassische Krautsalat oder der amerikanische Coleslaw mit Mayo vielleicht was für euch. Und wenn ihr ebenso auf Rotkohl steht wie wir, probiert unbedingt einmal unsere einfache Rotkohlsuppe mit Kokosmilch.



Rezeptempfehlung des Tages

Warum Rotkraut selbermachen?
Klar, Blaukraut zu kaufen geht schneller und einige fertige Mischungen schmecken auch wirklich gut. Trotzdem bereiten wir (wenn die Zeit es zulässt) am liebsten unser eigenes Rotkohl Rezept zu! Warum?
- Lieblingsgewürze: Wir verwenden die Zutaten und Gewürze, die wir am liebsten mögen. Mehr als eine Handvoll Zutaten braucht man für das klassische Rotkohl nicht. Außerdem enthält es dann weder unnötige Zusatzstoffe noch riesen Menge an Zucker (ja, im gekauften Rotkohl ist tatsächlich sehr oft viel Zucker, schaut am besten mal auf die Zutatenliste).
- Fruchtig: Wir mögen es gerne fruchtig und machen gerne ein Apfelrotkohl daraus und fügen getrocknete Cranberrys hinzu, die ebenso fruchtig sind, wie auch die richtige Süße ins Rezept bringen. Das ist eine kleine Abwandlung zu Omas klassischem Apfel-Rotkraut.
- Gute Vorbereitung: Das Rezept eignet sich hervorragend für Gäste: Es lässt sich sehr gut vorbereiten (gerne auch schon am Vortag) und gelingt immer. Kein Problem, wenn das Kraut mal eine halbe Stunde länger auf dem Herd bleibt, bis alle Gäste da sind. Ob 6, 8 oder 10 Personen – die Menge für den selbstgemachten Rotkohl könnt ihr einfach erhöhen, wenn nur der Topf groß genug ist.
- Resteessen: Und solltet ihr doch zu viel gekocht haben, schmeckt das Kraut am nächsten Tag mindestens genauso gut oder sogar noch besser. Deshalb wird es oft auch am Vortag zubereitet und erwärmt. Rotkohl lässt sich übrigens auch einfach einfrieren. Egal ob roh, blanchiert oder fertig gekocht, Im Wissensartikel „Rotkohl einfrieren“ erklären wir euch was zu beachten ist.
- Vegan: Blaukraut ist von Natur aus vegan und wir fügen auch nur nicht-tierische Produkte hinzu. Sind also Vegetarier oder Veganer zu Besuch, können diese das Rotkraut Rezept ebenso genießen.


Rotkohl, Rotkraut oder Blaukraut?
Was ist der Unterschied zwischen Rotkohl und Rotkraut? Oder heißt es doch Blaukraut? Die Antwort ist ganz einfach: Es gibt nämlich keinen Unterschied und die Bezeichnung des Kohls unterscheidet sich je nach Region. Das Kraut hat bei uns im Herbst/ Winter Saison und dann eine besonders gute CO2-Bilanz, ist aber das ganze Jahr über im Supermarkt verfügbar und das zu sehr günstigen Preisen. Rotkohl ist sehr gesund, da er zum einen sehr kalorienarm ist und darüber hinaus das Immunsystem stärken kann durch seine entzündungshemmenden und antioxidativ wirksamen Pflanzenstoffe. Und weil das so ist, probieren wir gerne immer wieder neue Gerichte wie unser schnelles Rotkohlsteak aus dem Backofen aus.

Apfelrotkohl selbermachen
Benötigtes Zubehör
- Gemüsehobel oder Großes Brett und Messer
Zutatenliste
- 1500 g Blaukraut (Ein mittelgroßer Kohl)
- 1 Zwiebel
- 2 Nelken
- 2 Äpfel
- 300 ml Gemüsebrühe
- 100 g Getrocknete Cranberrys
- 300 g Trockener Rotwein (Alternativ Johannisbeersaft)
- 100 g Balsamico Essig
- 2 Lorbeerblätter
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
Vorbereitung
- Eine Zwiebel schälen, halbieren und mit den Nelken spicken.1 Zwiebel, 2 Nelken
- Tipp: Das Rotkraut färbt stark ab, eventuell Handschuhe verwenden.
- Die äußeren Blätter vom Rotkohl entfernen. Den Kohlkopf halbieren, den Strunk herausschneiden und sehr fein schneiden oder hobeln.1500 g Blaukraut
- Die Äpfel reiben oder in kleine Würfel schneiden.2 Äpfel
Zubereitung
- Das fein geriebene Blaukraut, Gemüsebrühe, geriebene Äpfel, Cranberrys, Wein, Balsamico, Salz und Pfeffer vermischen und mit den Händen gut durchkneten. Wir verwenden zunächst wenig Salz und Pfeffer und schmecken das Rotkraut vor dem Servieren nochmal ab.1500 g Blaukraut, 2 Äpfel, 300 ml Gemüsebrühe, 100 g Getrocknete Cranberrys, 300 g Trockener Rotwein, 100 g Balsamico Essig, Salz, Pfeffer
- Die Lorbeerblätter ebenfalls hinzugeben und über Nacht im Topf marinieren lassen oder gleich kochen.2 Lorbeerblätter
- Das Rotkraut mit geschlossenem Deckel bei niedriger Hitze ca. 2 Stunden kochen lassen. Dabei ab und zu umrühren und prüfen, ob genug Flüssigkeit im Topf ist und das Rotkraut nicht anbrennt. Wenn keine Flüssigkeit mehr im Topf ist, noch etwas Wasser hinzugeben. Das Rezept kann auch etwas länger gekocht werden, zum Beispiel wenn die Hauptspeise noch nicht fertig ist.
- Vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Zwiebel mit den Nelken sowie die Lorbeerblätter herausnehmen.
Notizen
- Das Rezept eignet sich für 6-8 Portionen als Beilage.
- Idealerweise wird das Blaukraut am Vortag bereits eingelegt und zieht vor dem Kochen über Nacht durch.
- Das Apfelrotkohl Rezept kann auch am Vortag bereits gekocht und vor dem Servieren nur erwärmt werden, es schmeckt dadurch mindestens genauso gut wie frisch.

Spätzle mit Soße sind ein echter Klassiker der süddeutschen Küche – herzhaft, cremig und einfach köstlich. Die cremige Soße verleiht den Spätzle ein intensives Aroma und rundet das Gericht perfekt ab. Mit unserem einfachen Rezept schmecken eure Spätzle mit Soße garantiert wie im Restaurant – oder noch besser. Wenn man in Süddeutschland gut bürgerlich essen […]
Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen
-
8.1kGesunder Linsensalat mit Feta
-
56Einfaches Weihnachtsmenü mit 3 Gängen
-
1.3kOmas Krautsalat mit Essig und Öl
-
10kThunfisch Creme Dip
Pinterest Flyer




* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.
Über uns
Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!


Schreibe uns einen Kommentar
Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.

Geschenkidee-Kategorien
