Ein Grießkuchen wie aus Omas Zeiten. Ein einfaches Rezept aus wenigen Grundzutaten. Denn manchmal sind die klassischen Rezepte einfach unschlagbar! Der Kuchen hat eine feste Konsistenz und ist dabei sehr saftig und richtig geschmackvoll. Wer möchte kann noch Beeren hinzufügen.
Hefezopf mit Mohnfüllung (Mohnschnecken als Kuchen)
Vorbereitungszeit 10 Minuten MinutenZubereitungszeit 40 Minuten MinutenRuhezeit 3 Stunden StundenGesamtzeit 50 Minuten Minuten
Saftiger Hefezopf mit Mohnfüllung. Der Mohnkuchen erinnert ein wenig an Mohnschnecken nur in Kuchenform. Durch den Quark im Hefeteig wird der Mohnkuchen ganz besonders saftig. Und das Rollen statt Flechten wie beim Hefezopf sorgt für Abwechslung in der Optik!
Wer unserem Blog schon länger folgt, der weiß, dass wir Hefeteig in jeder Form lieben! Als Hefezopf mit Schokofüllung, Schokobrötchen, Zimtschnecken oder Buchteln, als Hefezopf mit Beeren oder Streuseltaler mit Pudding. Unsere Hefeteig Auswahl wird heute mit dem Hefezopf mit Mohnfüllung um ein Rezept reicher!
Rezeptempfehlung des Tages
Mohnschnecken als Kuchen
Aber warum Mohnkuchen und nicht einfach Mohnschnecken? Oder einen geflochtenen Hefezopf mit Mohnfüllung? Gute Frage! Wer möchte, kann aus dem Hefeteig Rezept auch „normale“ Mohnschnecken zubereiten oder den Teig in Strängen flechten, aber wir lieben es mit Rezepten zu spielen und neue Kreationen auszuprobieren. Und ist der Look des Mohnkuchens nicht grandios? Wir lieben die Optik, die für ungeübte Bäcker vielleicht auch einfacher ist in der Zubereitung als ein Hefezopf.
Hefezopf mit Mehl von der Bauckhofmühle
Seit wir die Mehle von der Bauckhof Mühle ausprobiert haben, verwenden wir am liebsten diese! So steckt Weizenmehl Type 550 im Mohnschnecken Rezept. Alternativ könnt ihr auch Weizenmehl Type 405 oder Dinkelmehl Type 630 verwenden.
Neben den bekannten Mehlen aus Getreide bietet Bauck auch spezielle Mehle wie beispielsweise Kokos-, Hafer- oder Kastanienmehl sowie optional vegane und glutenfreie Backmischungen und Cerealien.
Was uns an den Mehlen begeistert sind zum einen die Backeigenschaften, die sich in der Verarbeitbarkeit des Teigs zeigen. Das Ergebnis ist ein geschmeidiger und stabiler Teig, der sich gut formen lässt. Außerdem sind wir große Fans von Bioqualität. Die Mehle der Bauckhof Mühle werden aus Demeter-Getreide hergestellt, das im biologisch-dynamischen Anbau erzeugt wird. Dies ist die älteste Form des Anbaus mit den höchsten Qualitätsanforderungen.
Das Ziel von Bauckhof ist 100% Bio-Landwirtschaft. Diesem Ziel kommen wir mit jedem gekauften Bio-Produkt alle gemeinsam ein Stück näher. Das ist gut für die Bienen, gut für das Klima und gut für uns. Falls Ihr die Bauckhof Mühlenprodukte noch nicht kennt, solltet Ihr sie also unbedingt einmal ausprobieren. Ihr bekommt sie in vielen Bio- und auch normalen Supermärkten oder direkt im Bauckhof Onlineshop.
Mohnfüllung im Hefezopf
Keine Mohnschnecken ohne Mohnfüllung! Den roten Klatschmohn als Zierpflanze kennen wahrscheinlich fast alle und die meisten von euch haben sicherlich auch schon Brot, Brötchen oder Mohnkuchen verspeist. Aber wusstet ihr schon, dass Mohn einen hohen Kalziumanteil hat?
Für manche ist der Geschmack von Mohn zu bitter. Wir kochen für die Mohnfüllung daher zunächst kurz den Mohn in der Milch, so wird er etwas milder. Dazu kommen noch Butter und Zucker und ein wenig Speisestärke zum Binden. So wertet die Mohnfüllung jedes Hefegebäck auf.
Video zur Zubereitung des Mohn-Hefezopfs:
Hefezopf mit Mohnfüllung (Mohnschnecken als Kuchen)
Benötigtes Zubehör
- Küchenmaschine oder Handrührgerät mit Knetfunktion
- Topf
- Schneebesen
- Backform Länge ca. 24cm
- Backpinsel
Zutatenliste
Hefeteig
- 100 g Milch
- 12 g Frischhefe (alternativ 4g Trockenhefe)
- 300 g Weizenmehl
- 1 Ei (Gr. M)
- 40 g Zucker
- 60 g Butter (weich)
- 1 Prise Salz
- Mark einer Vanilleschote
- 50 g Quark
Mohnfüllung
- 60 g Milch
- 1 TL Stärke (z.B. Maisstärke)
- 120 g Mohn (gemahlen)
- 30 g Butter
- 40 g Zucker
- 1 Pckg. Vanillezucker
- Abrieb einer Bio-Zitrone (optional)
Ei-Streiche
- 1 Eigelb
- 1 TL Milch
Zubereitung
Hefeteig
- Die Milch erwärmen, bis sie handwarm ist und die Hefe darin auflösen. Die Milch darf 40 Grad nicht überschreiten, sonst sterben die Hefezellen ab und der Teig geht nicht mehr auf.100 g Milch, 12 g Frischhefe
- Alle Zutaten für den Teig in einer Küchenmaschine mit Knetfunktion ca. 5 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten.300 g Weizenmehl, 1 Ei, 40 g Zucker, 60 g Butter, 1 Prise Salz, Mark einer Vanilleschote, 50 g Quark
- Den Teig als Kugel in eine Schüssel geben und mit einem feuchten Küchentuch abdecken. Dieses sogt dafür, dass die Oberfläche nicht austrocknet.
- Den Teig je nach Temperatur 2-3 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sein Volumen etwa verdoppelt hat.
- Tipp: Im Winter liegt die Zimmertemperatur oft nur bei ca. 20 Grad. Der Hefeteig würde bei dieser Temperatur lange brauchen, um richtig aufzugehen. Unser Backofen bietet ein Auftau-Program mit 30 Grad, das ideal für den Hefeteig ist. Alternativ könnt ihr den Teig auch in den Backofen stellen und nur das Licht (ohne zusätzliche Temperatur) einschalten. Dies sorgt für einige Grad mehr.
Mohnfüllung
- In der Zwischenzeit die Mohnfüllung zubereiten. Dafür die Speisestärke in die kalte Milch einrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.60 g Milch, 1 TL Stärke
- Die Milch unter Rühren kurz aufkochen. Achtung, dass sie am Topfboden nicht anbrennt.
- Zuerst die Butter in die heiße Milch einrühren, dann den Herd ausschalten und die restlichen Zutaten hinzugeben und gut vermischen. Bis zur Verwendung beiseite stellen.120 g Mohn, 30 g Butter, 40 g Zucker, 1 Pckg. Vanillezucker, Abrieb einer Bio-Zitrone
Hefeteig füllen
- Den Hefeteig zu einem dünnen Rechteck auswellen. Die kurze Seite sollte dabei etwas kürzer sein als die Länge der Backform.
- Den Hefeteig gleichmäßig mit der Mohnfüllung bestreichen.
- Den Teig von der kurzen Seite her aufrollen.
- Die Backform gut mit Butter einfetten und die Hefeteig-Rolle hineinlegen.
- Erneut mit einem feuchten Küchentuch abdecken und 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Den Hefeteig mit einer Mischung aus 1 Eigelb und 1 TL Milch bestreichen und bei 180 Grad Ober- und Unterhitze 40 Minuten backen. Den Mohnkuchen nach 15 Minuten Backzeit abdecken, damit die Oberfläche nicht zu dunkel wird.1 Eigelb, 1 TL Milch
- Auskühlen lassen, aus der Form lösen und genießen.
Unser Rezept für die beste Süßkartoffelsuppe ist ein echtes Wohlfühlgericht. Egal ob als Vorspeise oder leichtes Hauptgericht – die Suppe steckt voller Vitamine und ist somit ideal für kalte ungemütliche Tage. Die cremige Süßkartoffelsuppe mit Möhren, Kokosmilch und Ingwer ist schnell und einfach zubereitet und eignet sich auch perfekt zum Vorkochen. Suppen sind einfach das […]
Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen
-
309Hefekuchen mit Himbeerfüllung (Hefekranz)
-
155Mohnschnecken mit Aprikose
-
1.1kEinfache Gemüselasagne mit Mozzarella
-
461Knoblauchbrot mit Käse
-
560Gesunde Schoko-Nuss Pralinen ohne Zucker
-
9.5kThunfisch Creme Dip
-
971Gesunder Kichererbsensalat mit Feta
Pinterest Flyer
* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.
Über uns
Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!
Schreibe uns einen Kommentar
Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.