Rote Bete Waffeln auf süße oder herzhafte Art! Die köstlichen Herzwaffeln passen auch bestens zum Frühstück zum Valentinstag oder Muttertag.
Butter ganz einfach aus Sahne selber machen

Zubereitungszeit 10 Minuten MinutenGesamtzeit 10 Minuten Minuten

Butter aus Sahne selber machen ist einfacher, als ihr denkt – und das Beste an dem Rezept: Ihr braucht wirklich nur eine einzige Zutat und 10 Minuten Zeit. Ob pur, gesalzen oder mit Kräutern verfeinert – selbstgemachte Süß- oder Sauerrahmbutter schmeckt einfach himmlisch und bringt echten Genuss auf euer Brot!
Wir finden, dass ein gutes Stück Butter einfach zu einem gelungenen Frühstück dazugehört. Schließlich rutschen Marmeladenbrötchen und Co. doch so viel besser, um es einmal umgangssprachlich auszudrücken. Aber wusstet ihr, dass man die beste und aromatischste Butter selber machen kann? Für unser Butter Rezept benötigt ihr nichts weiter als einen Liter Sahne und ein Handrührgerät. Am allerbesten schmeckt die Butter einfach pur auf einem frischen Brot von Alex. Wie wäre es beispielsweise mit einem selbst gebackenen Weltmeisterbrot oder einem Dinkel-Buttermilch Brot, für das ihr die bei der Butterherstellung entstandene Buttermilch verwenden könnt?



Rezeptempfehlung des Tages

Butter einfach aus Sahne selber machen
Süß- und Sauerrahmbutter unterscheiden sich vor allem in der Herstellung und im Geschmack. Süßrahmbutter wird aus frischer, ungesäuerter Sahne hergestellt und hat dadurch einen milden, leicht süßlichen Geschmack, der sich besonders gut zum Backen und Kochen eignet. Sauerrahmbutter hingegen entsteht, wenn die Sahne vorab mit Milchsäurebakterien fermentiert wird. Dadurch erhält sie sie ihr typisch säuerliches, intensives Aroma und eignet sich super als Brotaufstrich. Beide Buttersorten weisen den gleichen Fettgehalt auf.
Süßrahmbutter selber machen: Wenn ihr zu Hause selber Butter macht und ausschließlich Sahne verwendet, handelt es sich um Süßrahmbutter. Dafür schlagt ihr Sahne, bis sich kleine Butterflöckchen und Buttermilch bilden. Knetet sie so lange in eiskaltem Wasser, bis alle Flüssigkeit ausgetreten und die Butter fest geworden ist. Danach nehmt ihr die Butter aus dem Wasser. Die Butter wird dann z.B. als Rolle geformt, in Pergamentpapier verpackt und im Kühlschrank gelagert.
Sauerrahmbutter selber machen: Wenn ihr vorab zur Sahne ca. 1⁄2 Teelöffel ME Kultur gebt und sie im Kühlschrank ca. 24 Stunden reifen lasst, dann stellt ihr die Basis für eine Sauerrahmbutter her. Fahr dann einfach fort wie im Süßrahmbutter Rezept, und ihr erhaltet am Schluss eine selbstgemachte Sauerrahmbutter.
Genauso einfach könnt ihr übrigens Dickmilch, Quark und Kefir selber machen – probiert es doch mal aus!
Tipps und Tricks, um Butter einfach selber zu machen
Haltbarkeit: Ein weiterer interessanter Aspekt bei selbst gemachter Butter ist die Haltbarkeit. Da diese mehr Buttermilch enthält als gekaufte Butter, ist sie kürzer haltbar. Um die Haltbarkeit zu verlängern, gibt es jedoch einen einfachen Trick: Legt die Butter in eine Schüssel und übergießt sie mit kaltem Wasser und Eiswürfeln. In der Fachsprache ist vom Waschen der Butter die Rede. Sobald das Wasser trüb wird, gießt ihr es ab und ersetzt es so lange durch frisches Wasser, bis es klar bleibt. Das bedeutet, dass ein Großteil der Buttermilch ausgetreten ist. Die restliche Flüssigkeit presst ihr mit einem Tuch aus dem Butterklumpen heraus. Auf diese Weise bleibt die selbst gemachte Butter im Kühlschrank für einige Wochen haltbar. Die genaue Haltbarkeit können wir nicht bestimmen, bei unserem Test war die Butter nach 4 Wochen noch gut! Ihr könnt sie ansonsten ins Gefrierfach legen, wo sie gute 6 Monate haltbar ist.
Käse-/ Küchentuch: Wenn ihr Butter selber macht, hilft euch die Verwendung eines Tuchs dabei, die Buttermilch auszupressen. Das Küchentuch ist nach der Nutzung sehr fettig. Wir empfehlen euch, dieses sofort und vor dem Waschen in der Waschmaschine mit reichlich fettlösendem Spülmittel und Wasser auszuspülen.
Buttermilch: Aus einem Liter Sahne erhaltet ihr ca. 350g Butter und 550g Buttermilch. Diese kann man direkt trinken oder für zum Beispiel folgende Rezepte nutzen: Buttermilch Zitronenkuchen, Buttermilch Zitroneneis, Erdbeerkuchen mit Buttermilch, Schokotorte.







Butter aus Sahne selber machen – darum solltet ihr das Rezept unbedingt ausprobieren!
- Butter selber machen gelingt ganz schnell und einfach.
- Frische Butter übertrifft abgepackte Butter geschmacklich um Längen.
- Ihr könnt das Butter Rezept nach Wunsch um weitere Zutaten ergänzen. Wie wäre es z. B. mit Curry-, Kräuter-, Tomaten- oder Knoblauchbutter?
- Die selbst gemachte Butter eignet sich, in hübsche Gläser abgefüllt, wunderbar als kleines Mitbringsel aus der Küche zur nächsten Einladung.
Etikett für eure selbstgemachte Butter
Ein kleines Mitbringsel aus der Küche ist immer eine willkommene Aufmerksamkeit, die zu vielen Anlässen passt. Ihr könnt die fertige Butter in hübsche Gläser abfüllen und diese mit passenden Etiketten verzieren.
Da das Auge ja bekanntlich mit isst, findet ihr hier zwei verschiedene Etiketten für die selbstgemachte Butter. Einfach auf einer Klebefolie* und/ oder einem Fotopapier* (oder einem normalen Papier) ausdrucken, aufkleben oder mit einer schönen Schnur am Glas befestigen und fertig ist euer Geschenk aus der Küche.



Butter einfach aus Sahne selber machen
Benötigtes Zubehör
- Küchenmaschine oder Handrührgerät
- Sauberes Küchentuch
- Schüssel
Zutatenliste
Zubereitung
Optional: Sauerrahmbutter
- Dieser Schritt ist optional, um Sauerrahmbutter selber machen: Gebt zur Sahne ca. 1⁄2 Teelöffel ME Kultur, verrührt diese gut und lasst sie im Kühlschrank ca. 24 Stunden im Kühlschrank reifen. Fahr dann einfach fort wie im Süßrahmbutter Rezept.½ TL ME Kulturen
Süßrahmbutter
- Die Sahne mit einer Küchenmaschine oder einem Handrührgerät mit einem Schneebesen auf hoher Stufe solange schlagen bis Butter und Buttermilch entstehen. Zuerst entsteht Schlagsahne, anschließend bilden sich langsam Fettklümpchen (die Butter). Dies dauert je nach Temperatur der Sahne ca. 15 Minuten. Am besten verwendet ihr einen Spritzschutz während des Rührens.1 Liter Sahne
- Alternativ könnt ihr die Sahne auch in ein großes Glas geben und solange schütteln, bis sich ein Fettklumpen gebildet hat. In dem Fall empfehlen wir euch mit einem Becher Sahne (200g) zu starten.
- Die dabei entstehende Flüssigkeit ist Buttermilch (Rezeptvorschläge in den Notizen). Diese wird abgegossen und die Butter in ein sauberes Küchentuch gelegt.
- Die Butter vorsichtig auspressen und die Buttermilch auffangen.
- Die Butter kann sofort gegessen werden oder für ca. 1 Woche im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Optional für eine längere Haltbarkeit
- Wer die Butter bis zu 4-6 Wochen aufbewahren möchte, muss noch die weitere Flüssigkeit aus der Butter kneten. Die Butter dazu in eine Schüssel legen und mit kaltem Wasser und Eiswürfeln bedecken. Mit den Händen kneten, bis das Wasser durch die noch austretende Buttermilch trüb wird. Diesen Vorgang wiederholen bis das Wasser klar bleibt.Wasser, Eiswürfel
- Die Butter dann in einen Behälter abfüllen. Wer mag kann das Butterglas mit unserem Freebie Etikett versehen und verschenken oder aufbewahren.
Optional: Verfeinern der Butter
- Wer möchte, kann die Butter noch mit Salz und weiteren Gewürzen oder frischen Kräutern verfeinern.Kräuter, Salz
Video

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Notizen
- Das Küchentuch ist nach der Nutzung sehr fettig. Wir empfehlen euch dieses sofort mit reichlich fettlösendem Spülmittel und Wasser auszuspülen vor der Waschmaschine!
- Wir können die Haltbarkeit nicht genau bestimmen und haben sie nach unserer Erfahrung angegeben. Die Butter hat bei uns gut gekühlt auch länger gehalten. Ihr könnt sie ansonsten ins Gefrierfach legen, wo sie gute 6 Monate haltbar ist.
- Aus einem Liter Sahne erhaltet ihr ca. 350g Butter und 550g Buttermilch. Diese kann man direkt trinken oder für zum Beispiel andere Rezepte nutzen:

Rezept für ein einfaches Linsenbrot mit Dinkel. Mit viel Aroma, guter Bekömmlichkeit, einer Extraportion Eiweiß und der einfachen Zubereitung hat dieses Brot definitiv das Zeug, euer neues Lieblingsbrot zu werden. Das saftige Linsenbrot eignet sich dabei ebenso gut als Frühstücksbrot, als Pausenbrot für Schule und Büro oder für eine deftige Brotzeit am Abend. Rezeptempfehlung des […]
Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen
-
598Scarpaccia: Einfache Zucchini Tarte aus 4 Zutaten
-
1kLemoncurd in 10 Minuten
-
8.1kGesunder Linsensalat mit Feta
-
54kVanille Kipferl Likör
-
10kThunfisch Creme Dip
-
81Schneller Erdbeerlikör mit Vanille (optional ohne Sahne)
-
14kButtermilch-Zitronen-EIs
-
379Die leckersten Milchschnitten
-
8.4kLow Carb Hüttenkäsetaler (proteinreich)
-
296Trüffel-Pralinen mit Zartbitter Schokolade
Pinterest Flyer




* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.
Über uns
Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!


Schreibe uns einen Kommentar
Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.

Geschenkidee-Kategorien
