Mango-Maracuja, Erdbeer-Rhabarber, Aperol-Spritz oder Hugo-Limette Fruchtgummi. Na, wie klingt das...? Gummibärchen selber zu machen ist überhaupt nicht schwierig mit unserem Grundrezept für vegane Gummibärchen aus Fruchtsaft ohne Gelatine. Mit vielen Tipps und kreativen Ideen, wie Ihr Fruchtgummi in unterschiedlichen Varianten herstellen könnt, die es so ganz bestimmt in keinem Supermarkt zu kaufen gibt.
Original Baklava
Vorbereitungszeit 25 Minuten MinutenZubereitungszeit 45 Minuten MinutenKühlzeit 3 Stunden StundenGesamtzeit 25 Minuten Minuten
Baklava ist eine in türkische Süßspeise mit Honig. Unsere Baklava Variante wird mit Filoteig aus dem Kühlregal, Walnüssen, Pistazien und einer extra Portion Liebe zubereitet. Das Baklava Rezept ist damit ganz einfach, schmeckt genauso gut wie das Original. Das Pistazien Baklava ist süß, knusprig und eine leckere Verlockung, die euch vom Urlaub träumen lässt!
Jedes Mal wenn wir in Istanbul sind, machen wir als allererstes die türkischen Süßspeisen-Läden unsicher. Neben Kadayif, Künefe und Sütlaç werden natürlich auch die unterschiedlichsten Baklava Sorten gekauft. Aber nicht nur in der Türkei ist Baklava ein Renner! Die Mutter meiner georgischen Freundin macht zum Beispiel auch eine für diese Region typische Version der süßen Verführung. Leider teilt sie ihr Geheimrezept nicht mit uns, daher gibt es heute unsere saftig, leckere Baklava Version mit Pistazien.
Ihr seid auch so süße Naschkatzen wie wir? Unsere Erdnuss Karamell Kekse mit Schokolade oder unsere selbstgemachten Rocher Pralinen sind süße Sünden, die euch sicherlich auch gefallen werden.
Rezeptempfehlung des Tages
Warum Du unser Baklava Rezept unbedingt ausprobieren solltest
- Die typische türkische Süßspeise ist mit dem fertigen Filoteig ganz schnell und unkompliziert gemacht. Sie schmeckt fantastisch und sieht auch noch hübsch aus. Was will man mehr?!
- Dieses Rezept ist außerdem super leicht nach eigenem Geschmack anzupassen. Andere Nüsse, ein wenig Zitrone oder Vanille? Lasst eurer Kreativität freien Lauf!
- Unser Baklava ist ein feiner Nachtisch, ein Snack für den Nachmittag und zudem ein tolles Mitbringsel, das jeden Gastgeber erfreuen wird.
Was steckt im Baklava?
Filoteig
Filoteig ist ein sehr dünner Teig, der häufig in Griechenland, der Balkanregion oder im Nahen Osten verwendet wird. Im Vergleich zu Blätterteig ist er viel dünner und geht daher nicht so stark auf. Im gut sortierten Supermarkt findet ihr fertige Teige im Kühlregal. Falls ihr keinen Filoteig (griechische Bezeichnung) oder Yufkateig (türkische Bezeichnung) im Supermarkt finden solltet, könnt ihr auch Strudelteig als Ersatz nehmen.
Pistazien und Walnüsse
Unser Baklava Rezept wird mit Pistazien und Walnüssen gemacht. Wichtig ist, dass ihr die beiden Nusssorten in einem Mixer oder mit dem Messer sehr klein hackt. Teilweise sollten sie sogar gemahlen werden, damit die Nüsse nach der Fertigstellung euch beim Schneiden nicht aus den Teilchen fallen. Die Nüsse können nach Geschmack ausgetauscht werden.
Im KoRo Drogerie Onlineshop findet ihr Pistazien eine große Auswahl an Nüssen zu einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. Mit dem Code SELBSTGEMACHT erhaltet ihr 5% Rabatt auf Eure Bestellung.
Butter, Öl und Honig
Damit das Pistazien Baklava schön saftig und süß wird, wird jede zweite Lage Teig mit Butter betrichen, beziehungsweise mit einer Butter-Öl Mischung eingedeckt. Anschließend kommt dann ein Sirup aus Honig, Wasser und Zucker auf das noch heiße Baklava.
Ghee
Was ist Ghee und warum bestreichen wir hiermit die letzte Filoteigschicht? Ghee ist ein Speisefett, das Butterschmalz ähnelt, und zum Beispiel in der indischen Küche oft benutzt wird. Ghee enthält im Vergleich zur Butter kein Milcheiweiß und weniger Wasser. Das Ghee sorgt dafür, dass unser Baklava nicht nur eine ebenmäßig leicht gebräunte Oberfläche bekommt, sondern ist auch der letzte Schliff für den traditionell leckeren Geschmack.
Ghee findet ihr im Supermarkt oder ebenfalls bei koro.
Wenn ihr statt Ghee Butter nutzen wollt, achtet darauf, dass ihr beim Schmelzen der Butter den weißen Schaum abschöpft. Dieser hinterlässt nämlich braune Flecken auf der Oberfläche des Pistazien Baklavas. Das Abschöpfen des Schaumes der Butter nennt man Klären.
Verschiedene Schneide- und Backtechniken
Es gibt so viele unterschiedliche Techniken, wie man diese türkische Süßspeise schneidet. Ob man es in einer rechteckigen, quadratischen oder runden Form backt und die Teilchen als Route, Quadrat oder Dreieck schneidet, die nussige Leckerei sieht immer zum Anbeißen aus!
Wir haben uns bei dem Look für die sternförmige Schneidetechnik entschieden. Dies mag zwar aufwendig aussehen, geht aber wirklich sehr einfach und macht die türkische Süßspeise so schön, dass man sie stolz präsentieren kann.
Erstmal wird der Teig in 8 „Kuchenstücke“ geschnitten. Sobald ihr 8 gleich große Spalten habt, nehmt euch zwei nebeneinander liegende Spalten vor, die ihr in je 3 senkrechte Streifen teilt. Wiederholt dies in der ganzen Form. Darauf nehmt ihr euch erneut zwei nebeneinander liegende Spalten vor und setzt die nächste Linie so, dass kleine Routen entstehen.
Beim Rezept findet ihr Fotos, die euch helfen, das Muster schnell und einfach zu zaubern!
Video zur Zubereitung des Baklava:
Das Rezept:
Baklava
Benötigtes Zubehör
- Mixer (Alternativ Messer und Brett) Zum Hacken der Nüsse
- Topf
- Springform ca. 20cm
- Küchenpinsel
- Messer
Zutatenliste
Baklava
Zubereitung
Baklava
- Butter in einem Topf schmelzen, Öl unterrühren, in eine kleine Schüssel geben und leicht abkühlen (nicht erkalten) lassen. Anschließend Ghee im Topf schmelzen und beiseite stellen.70 g Butter, 30 g Öl, 1 EL Ghee
- Walnüsse und Pistazien mixen, sodass sie sehr klein bis teilweise gemahlen sind. Alternativ so klein wie möglich mit einem Messer hacken. Eine kleine Handvoll Nüsse als Deko beiseite stellen.150 g Walnüsse, 150 g Pistazien
- Filoteig aus der Packung nehmen. Den Boden der Springform als Schablone auf den Filoteig legen und die 10 Blätter rund ausschneiden. Die Teigränder, die dabei entstehen beiseite legen zur späteren Verwendung.250 g Filoteig
- Den Backofen auf 150 Grad Ober- und Unterhitze aufheizen.
- Die Springform mit der Butter-Öl Mischung bestreichen und abwechselnd den Filoteig, die Butter-Öl Mischung und die Nüsse schichten. Dabei immer abwechselnd den runden Filoteig und die Teigränder schichten und jeweils nach 2 Schichten Filoteig mit der Butter-Öl-Mischung bestreichen.6 Schichten Filoteig in die Springform geben und 100g der Nussmischung auf dem Teig verteilen. Dabei mit einem runden Teigblatt beginnen.4 Schichten Filoteig auf die Nussmischung geben und 100g der Nussmischung auf dem Teig verteilen.Erneut 4 Schichten Filoteig auf die Nussmischung geben und 100g der Nussmischung auf dem Teig verteilen.Mit 6 Schichten Filoteig abschließen. Darauf achten, dass die oberste Schicht aus einem runden Blatt besteht.
Baklava schneiden
- Das Baklava mit dem flüssigen Ghee bestreichen und mit einem scharfen Messer schneiden. Darauf achten, dass lediglich die Form angeschnitten wird (nur die oberen 6 Filoteig Schichten anschneiden). Das Baklava wird nach dem Backen fertig geschnitten.1 EL Ghee
- Die oberste Schicht in 8 "Kuchenstücke" schneiden. Sobald ihr 8 gleich große Spalten habt, nehmt euch zwei nebeneinander liegende Spalten vor, die ihr in je 3 senkrechte Streifen teilt. Wiederholt dies in der ganzen Form.Anschließend nehmt ihr euch erneut zwei nebeneinander liegende Spalten vor und setzt die nächste Linie so, dass kleine Rauten entstehen.
- Das Baklava im vorgeheizten Ofen bei 150 Grad Ober- und Unterhitze ca. 45 Minuten backen.
Zuckersirup
- Wasser, Zucker, Honig und Zitronensaft in einen Topf geben und kurz aufkochen.130 g Wasser, 60 g Zucker, 80 g Honig, 1 EL Zitronensaft
Fertigstellung
- Das Baklava aus dem Ofen nehmen und den heißen Zuckersirup über das heiße Baklava geben.
- Ca. 3 Stunden (im Kühlschrank) kühlen lassen und darauf aus der Form nehmen. Die Rauten oder Stücke schneiden und mit gehackten Pistazien/ Walnüssen bestreuen.
Notizen
Das Avocadodressing ist ganz einfach und so lecker! Ihr braucht dafür nur 5 Minuten Zeit und einen Mixer. Das Avocado Dressing passt zu jedem Salat, ist herrlich cremig, voller gesunder Inhaltsstoffe und durch die Limette schmeckt es frisch und leicht. Das Avocado Dressing ist wunderbar vielseitig und könnte nicht einfacher sein: Ihr halbiert die Avocado, […]
Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen
-
401Feigenkuchen mit Schmand und Walnüssen
-
1.1kEinfache Gemüselasagne mit Mozzarella
-
392Panierter Feta mit Pistazien
-
90Rocky Road – ganz einfaches Rezept
-
560Gesunde Schoko-Nuss Pralinen ohne Zucker
-
887Gebackener Feta in 30 Minuten
-
459Ostertorte (Eierlikörtorte) mit Step-by Step Anleitung
Weitere süße Verführungen
Süße Leckereien tun der Seele so richtig gut! Daher gibt es bei uns eine große Auswahl an heimischen und auch internationalen Köstlichkeiten!
Ihr kommt direkt zum Rezept, indem ihr auf das jeweilige Bild klickt:
Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Pinterest Flyer:
* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.
Über uns
Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!
Schreibe uns einen Kommentar
Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.