Vogelfutter selber machen
Vorbereitungszeit 5 Minuten MinutenZubereitungszeit 10 Minuten Minuten
Vogelfutter selber machen geht ganz schnell und macht dazu noch richtig Spaß! Als Belohnung kann man Vögel das ganze Jahr im Garten oder aus dem Fenster beobachten. Und die Vögel haben (vor allem im Winter) immer genug Futter. Aus Kernen, Körnern und Nüssen entstehen zusammen mit Kokosfett unsere süßen Vogelfutter-Anhänger. Und das Beste: Das benötigte Zubehör, wie zum Beispiel Silikonformen, habt ihr wahrscheinlich bereits zuhause!
Bei uns im Garten finden die Vögel meist etwas zu futtern – im Sommer wie im Winter! Wir lieben es, wenn wir im Garten oder durch das Fenster die heimischen Vögel beobachten können. Und wenn die Vögel regelmäßig gefüttert werden, kommen sie auch immer wieder. Wir haben sogar festgestellt, dass die Vögel mit der Zeit weniger Angst vor uns haben und teilweise fast zutraulich werden.
Bei der Herstellung von Vogelfutter gibt es ein paar Dinge zu beachten: Welches Futter ist geeignet oder auch nicht geeignet? Wo sollte es angeboten werden? Wir haben einige Informationen zusammengestellt und wenn ihr mehr über Vögel und Vogelfutter lernen wollt, findet ihr z.B. beim NABU einige Informationen (Werbung, unbezahlt).
Vogelfutter selber machen – mit welchen Zutaten?
Wir haben für die Vogelfutter-Anhänger Kokosfett und eine fertige Vogelfuttermischung verwendet. Das Kokosfett gibt es im gut sortierten Supermarkt in der Kühltheke (in der Nähe der Butter). Durch das Fett halten die Körner nicht nur gut zusammen, sondern es schützt das Futter auch vor Nässe und macht es länger haltbar. Manche Vogelarten mögen anderes Fett wie Rindertalg lieber.
Es gibt im Supermarkt und in Drogerien auch bereits fertige Vogelfuttermischungen zu kaufen. Alternativ eignen sich alle Kerne, Körner und Nüsse, wie zum Beispiel Sonnenblumen- oder Kürbiskerne, Erd-, Wal- oder Haselnüsse sowie Haferflocken. Nicht geeignet sind Speisereste, Salz oder frische Nahrungsmittel, die verderben können.
Welche Formen sind geeignet?
Am besten eignen sich Silikonformen. Wir haben unsere ganz normalen Backformen genutzt, denn unser Vogelfutter enthält nur Lebensmittel, die auch für Menschen geeignet sind. Der Vorteil von Silikonformen ist, dass sie geschlossen sind und kein flüssiges Fett herauslaufen kann. Außerdem lässt sich das Vogelfutter wieder gut aus der Form lösen.
Wer möchte kann auch Ausstechförmchen verwenden. Der Vorteil ist, dass man viele schöne Formen herstellen kann. Allerdings sollte man nur grobe Formen verwenden, da filigrane (wie zum Beispiel der Hals eines Flamingos) zu leicht brechen können. Damit das Fett nicht unter den Förmchen herausläuft, haben wir zunächst nur wenig Fett eingefüllt, dieses trocknen lassen und erst dann die Mischung hineingegeben.
Vogelfutter-Anhänger
Um das Vogelfutter aufhängen zu können, benötigt ihr ein Loch in den Formen. Wir haben dafür Schaschlikspieße verwendet, die in das noch heiße Fett gesteckt werden. Sobald die Formen getrocknet sind, lässt sich der Spieß einfach entfernen und dafür eine Schnur durchfädeln. Solltet ihr die Löcher vergessen, könnt ihr anschließend vorsichtig eines mit dem Bohrer machen oder die Formen in ein Vogelhäuschen legen.
Rezeptempfehlungen
Vogelfutter selber machen – Anleitung
Schwierigkeit: Einfach (♦ ◊ ◊)
Dauert: 10 Minuten + Kühlzeit
Rezept ergibt: Ca. 20 Vogelfutter-Anhänger
Zubehör: Topf, Silikonformen oder Ausstechförmchen (keine filigranen Motive), Schaschlikspieße, Schnur
Zutaten:
- 700g Kerne, Körner, Nüsse, Haferflocken etc.
- 500g Kokosfett/ Rindertalg
Anleitung:
- Das Pflanzenfett im Topf schmelzen und die Körnermischung dazu geben. Die Zutaten gut vermischen und in Silikonformen füllen. Die Formen dürfen keine dünne Teile haben oder spitze Ecken haben, sonst bricht es beim Herauslösen.
- Tipp: Wer Ausstechförmchen verwendet, füllt am besten zunächst etwas Fett hinein und lässt es trocknen, damit das restliche flüssige Fett nicht unten heraus fließt. Nach dem Abkühlen kann die restliche Mischung eingefüllt werden.
- Nicht vergessen: Die Schaschlikspieße in ca. 5cm lange Stücke brechen und in die warme Körnermischung geben, damit ein Loch für die Schnur zum Aufhängen bleibt.
- Die Formen je nach Temperatur und Größe ca. 10-60 Minuten auskühlen lassen, aus der Form holen und die Schaschlikspieße entfernen. Das geht am besten, in dem man sie leicht dreht. Anschließend einen Faden durchziehen und die Vogelfutter-Anhänger an einer gut geschützten Stelle befestigen.
Die Anleitung in Kurzform zum Ausdrucken:
Vogelfutter selber machen
Benötigtes Zubehör
- Topf
- Silikonformen/ große Ausstecher
- Ggf. Backpapier (bei Ausstechformen)
- Löffel
- Schnur zum Aufhängen
- Schaschlikspieße
Zutatenliste
- 700 g Körnermischung (z.B. Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Nüsse, Getreide, Samen)
- 500 g Fett (z.B. Kokosfett oder Rindertalg)
Zubereitung
- Das Pflanzenfett im Topf schmelzen und die Körnermischung dazu geben. Die Zutaten gut vermischen und in Silikonformen füllen.
- Tipp: Wer Ausstechförmchen verwendet, legt diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Die Förmchen werden zunächst mit etwas Fett befüllt und kurz getrocknet, damit das restliche flüssige Fett nicht unten heraus fließt. Nach dem Abkühlen kann die restliche Mischung eingefüllt werden.
- Nicht vergessen: Die Schaschlikspieße in ca. 5cm lange Stücke brechen und in die warme Körnermischung geben, damit ein Loch für die Schnur zum Aufhängen bleibt.
- Die Formen je nach Raum- (oder Außen-) Temperatur und Größe ca. 10-60 Minuten auskühlen lassen, aus der Form lösen und die Schaschlikspieße entfernen. Das geht am besten, in dem man sie leicht dreht. Anschließend einen Faden durchziehen und die Vogelfutter-Anhänger an einer gut geschützten Stelle befestigen.
Notizen
- Körner, Nüsse (zB. Sonnenblumen-, Kürbiskerne, Erdnüsse, Walnüsse etc.)
- Samen (z.B. Hanfsamen,Wildkräutersamen)
- Haferflocken
- Festes Pflanzenfett (z.B. Kokosfett aus dem Kühlregal)
- Salz
- Speisereste
- Frische Lebensmittel, die schnell verderben können
- Vor Nässe durch Regen schützen
- Nicht erreichbar für andere Tiere wie z.B. Katzen
- Die Futterstelle muss sauber gehalten werden.
Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Pinterest Flyer
Foodblog München
Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf ‚habe ich selbstgemacht‘ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhaften Köstlichkeiten und Getränken bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!
* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.
Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen
Zum RezeptindexPassende Rezeptempfehlungen für Dich
-
80Citronella Anti-Mücken Kerzen selber machen
-
6.2kHeiße Schokolade am Stiel
-
250Zucchiniröllchen mit Hüttenkäse (Low Carb und glutenfrei)
-
1.9kLow Carb Hüttenkäsetaler (proteinreich)
-
117Badebomben
-
771Limoncello Spritz
-
415Kokos Riegel mit Erdbeere
-
15Hundekekse selber backen – auch als Backmischung im Glas – Leckere Geschenkidee für den Vierbeiner
-
5kEinfache Himbeer-Pralinen mit weißer Schokolade
-
124Harissa selber machen
Über uns
Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!
Schreibe uns einen Kommentar
Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.
Geschenkidee-Kategorien
Aktuelle Empfehlungen
Besonders schön werden selbstgemachte Geschenke aus der Küche mit einem individuellen Etikett. Bei uns findet ihr zu den meisten unserer Geschenkideen welche, die ihr kostenlos herunterladen und ausdrucken könnt.
Hallo habe sonst immer gekaufte Bällchen aufgehangen.
Das es so einfach geht hätte ich nicht gedach
Werde jetzt immer selber machen
Liebe Grüße Mischell