Lahmacun ist aus der türkischen Küche nicht wegzudenken - wir haben das Original Rezept für euch. Die türkische Pizza aus extra dünnem und knusprigem Hefeteig wird mit würzigem Hackfleisch, frischen Kräutern und Salat belegt.
Oxymel (Sauerhonig) selber machen

Zubereitungszeit 10 Minuten MinutenRuhezeit 14 Tage TageGesamtzeit 10 Minuten Minuten

Einfaches Rezept und gesunde Wirkung: Wir zeigen euch, wie ihr das natürliche Heil- und Stärkungsmittel Oxymel (Sauerhonig) ganz unkompliziert mit wenigen Zutaten selber machen könnt!

Habt ihr schonmal etwas von Oxymel gehört? Aus dem Griechischen übersetzt bedeutet diese Bezeichnung Sauerhonig (oxy = sauer und meli = Honig), denn das Rezept besteht hauptsächlich aus Essig und Honig. Dem werden meist noch Kräuter zugesetzt. Das Heilmittel ist alkoholfrei, schmeckt pur genauso lecker wie als Getränk mit Wasser oder Sprudel verdünnt. Auch im Salatdressing macht sich der Honigessig gut! Unsere 3-tägige Saftkur könnte euch auch interessieren. Schaut doch mal rein!
Schon in der Antike und im Mittelalter wurde auf die Heilkraft des Sauerhonigs gesetzt, der unter anderem zur Stärkung griechischer Athleten und zur Stärkung des Immunsystems empfohlen wurde. Für einige hundert Jahre ist das gesunde Elixir etwas in Vergessenheit geraten. Aber nun feiert das alte Oxymel Rezept eine Renaissance bei allen, die gesundheitsbewusst und interessiert durchs Leben gehen!



Rezeptempfehlung des Tages

Sauerhonig mit wenigen Zutaten selber machen
Ihr benötigt nicht viele Zutaten, um das gesunde Elixier herzustellen. Diese sollten von möglichst hoher Qualität sein, um von der Wirkung des Oxymel zu profitieren:
Honig
Damit möglichst viele gesunde Inhaltsstoffe und gute Bakterien im Honig enthalten sind, ist es wichtig, dass er möglichst naturbelassen und nicht pasteurisiert ist. Wir nehmen einen regionalen Bio-Honig aus einer Produktion direkt bei uns ums Eck.
Essig
Um Oxymel selber zu machen, eignen sich zum Beispiel Apfelessig, Weinessig, Reis- oder auch Fruchtessig. Achtet beim Kauf auf jeden Fall darauf, dass es sich um ein naturtrübes Produkt ohne Zusätze (Zucker, Geschmacksverstärker, Verdickungsmittel, Farb- und Konservierungsstoffe) handelt, am besten in Bio Qualität. Wir verwenden am liebsten unseren selbstgemachten Apfelessig.
Frische oder getrocknete Heilkräuter, Ingwer oder Hagebutten
Je nach beabsichtigter Wirkung könnt ihr dem Honig-Essig-Grundrezept noch diverse Kräuter beimischen. Sie werden je nach Anwendungsgebiet oder Geschmack ausgewählt. Zum Beispiel hat Lavendel einen beruhigenden Einfluss, Salbei unterstützt die Verdauung, Hagebutte wirkt zellschützend, Thymian und Spitzwegerich helfen bei Husten und Ingwer wirkt entzündungshemmend etc.
Zitrone, Ingwer und Wasser
Mit frisch gepresstem Zitronensaft, Ingwer und Wasser serviert, entsteht ein wahrer Immunbooster!



Oxymel Wirkung
Schon die beiden Grundzutaten Honig und Essig haben antibakterielle, entzündungshemmende und immunstärkende Kräfte. Wenn außerdem Kräuter zugesetzt werden, dann erweitert sich das Spektrumum deren Wirkung. Generell kann man der Wirkung von Oxymel folgendes zuschreiben:
- Oxymel versorgt den Körper mit lebenswichtigen Nährstoffen, Mineralstoffen, Spurenelementen, Vitaminen, Enzymen und Aminosäuren
- Das Immunsystem kann durch den Sauerhonig gestärkt werden
- Darmfunktion und Verdauung können verbessert werden
- Dem gesunden Elixir wird ebenfalls eine Nervenstärkung zugesagt
Zum Schluss noch ein kleiner allgemeiner Hinweis: Wir kennen uns besonders gut beim Kochen aus. Und geben euch gern ein gesundes Oxymel Rezept für Getränke, Dressings oder eine Detox Kur an die Hand. Wendet euch bei medizinischen Fragen an euren Arzt, wenn ihr unsicher seid, ob Sauerhonig das Richtige für euch ist!

Oxymel (Sauerhonig) selber machen
Benötigtes Zubehör
- 1 Schraubglas à 400ml
- 1 Sieb
- 1 Flasche oder Schraubglas à 400ml
Zutatenliste
Grundrezept Oxymel
- ½ Handvoll Kräuter nach Wahl (z.B. Salbei, Thymian, Lavendel, Minze etc.)
- 300 ml Honig (möglichst naturbelassen und in Rohkostqualität)
- 100 ml Essig (möglichst naturbelassen und in Rohkostqualität. z.B. selbstgemachter Apfelessig)
Optional Immun Power Booster
- 5 cm Ingwer (kleingeschnitten)
- 1 Prise Kurkumapulver (optional)
Zubereitung
Gundrezept Oxymel
- Die Kräuter waschen, putzen, trocken tupfen und zerkleinern.½ Handvoll Kräuter nach Wahl
- Füllt den flüssigen Honig mit dem Apfelessig und den zerkleinerten Heilkräutern in ein sauberes Schraubglas.300 ml Honig, 100 ml Essig
- Verschließt das Glas gut und lasst es 2 bis 3 Wochen bei Zimmertemperatur an einem nicht zu hellen Platz ziehen. Schüttelt das Elixir alle 1-2 Tage.
- Filtert anschließend die Kräuter durch ein Sieb, gießt den Sauerhonig in ein sauberes Schraubglas oder eine Flasche.
Optional Immun Power Booster
- Wer mag, kann mit den Kräutern klein geschnittenen Ingwer im Schraubglas ziehen lassen. Mit frisch gepresstem Zitronensaft, einer Prise Kurkuma und Wasser aufgegossen, ergibt sich ein toller Immunbooster für die kalte Jahreszeit.5 cm Ingwer, 1 Prise Kurkumapulver
Notizen
- Kalorienangaben pro Glas (400ml).
- Anwendung: Ihr könnt Oxymel als Kur über 2-4 Wochen mit 1 EL täglich pur oder mit Wasser verdünnt einnehmen. Der Sauerhonig eignet sich auch für immunstimulierende Salatdressings oder alkoholfreie Drinks (z.B. mit Sprudel und frisch gepresstem Zitronensaft aufgießen).
- Der Sauerhonig ist dunkel und kühl übrigens etwa ein Jahr lang haltbar und sollte möglichst dunkel gelagert werden.
- Säuglinge und Kleinkinder dürfen keinen rohen Honig essen. Auch während der Schwangerschaft und Stillzeit kann roher Honig ungeeignet sein.
- Ansonsten: Wir kennen uns besonders gut beim Kochen aus und geben euch ein gesundes Oxymel Rezept für Getränke, Dressings oder eine Detox Kur an die Hand. Wendet euch bei medizinischen Fragen an euren Arzt, wenn ihr unsicher seid, ob Oxymel das Richtige für euch ist.

Rezept für ein einfaches Linsenbrot mit Dinkel. Mit viel Aroma, guter Bekömmlichkeit, einer Extraportion Eiweiß und der einfachen Zubereitung hat dieses Brot definitiv das Zeug, euer neues Lieblingsbrot zu werden. Das saftige Linsenbrot eignet sich dabei ebenso gut als Frühstücksbrot, als Pausenbrot für Schule und Büro oder für eine deftige Brotzeit am Abend. Rezeptempfehlung des […]
Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen
-
286Apfelessig selber machen
-
180Salbei Sirup mit Honig und Zitrone mit Etiketten
-
10kThunfisch Creme Dip
-
77Suppe klären für eine klare Fleischbrühe / Consommé
-
8.1kGesunder Linsensalat mit Feta
-
1.7kCaesar Salat Dressing
-
1.4kSchnittlauchblüten Essig mit Geschenketiketten
-
13Italienisches Salatdressing
-
1kGesunder Kichererbsensalat mit Feta
-
1.3kJoghurt-Dressing – einfaches Rezept
Pinterest Flyer für das Oxymel (Sauerhonig) Grundrezept




* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.
Über uns
Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!


Schreibe uns einen Kommentar
Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.

Geschenkidee-Kategorien
