Vor ein paar Tagen bin ich beim Stöbern auf Amazon über eine Ritterburg als Silikon Backform gestolpert. Diese hat mir auf Anhieb so gut gefallen, dass ich mir überlegt habe, was ich wohl damit machen könnte. Das Naheliegende wäre natürlich ein Ritterburg-Kuchen gewesen. Aber das war mir irgendwie zu offensichtlich. Da ich schon ein paar Mal Silikon Backformen zum Beton Gießen verwendet habe, habe ich mir überlegt, was man wohl mit einer Ritterburg aus Beton anfangen könnte. Als Türstopper wäre sie sicherlich unschlagbar, mit ihren knapp 3 Litern Volumen allerdings auch ebenso unverrückbar…
Dann ist mir der ‘Burghof’ aufgefallen und dass die ganze Form doch prädestiniert dafür wäre, als Behälter oder Schale für irgendwas zu dienen. Allerdings ist der Burghof relativ klein, wodurch das Ganze nicht so wirklich viel Sinn ergeben würde. Außerdem hat er ein Loch in der Mitte, was auch nicht unbedingt zielführend ist. Und dann kam mir die Idee! Ich baue mir eine
Ritterburg aus Beton als DIY Blumentopf
Zugegeben, es wäre eine mehrere Kilo schwere Blumenvase für eine Blume oder ein Gewächs was einen eher kleineren Wurzelballen hätte. Aber ich bin überzeugt, dass es gut aussehen wird.
Ich habe mich dazu entschlossen, einmal Schnellzement auszuprobieren. Bisher habe ich immer selber Sand, Zement und Wasser gemischt, um Beton zu erhalten. Bei Schnellzement gibt man auf 3 Teile Zement einen Teil Wasser, verrührt das Ganze ordentlich und fertig ist die Mischung. Außerdem steht auf der Packung, dass Schnellzement in knapp 20 Minuten aushärtet. Das gefällt mir. :-) Ich finde es immer etwas frustrierend, wenn ich mich voller Elan und Energie an ein neues Projekt mache, den Beton in die Form gieße und dann erstmal über Nacht warten muss, bis ich die Figur aus der Form holen kann. Schnellzement bekommt ihr entweder im Baumarkt um die Ecke oder ihr lasst ihn euch von Amazon liefern.
So, los geht es.

DIY Ritterburg Blumentopf aus Beton
Bastelanleitung
Als erstes gebe ich ungefähr 3 Liter des Zementpulvers in einen Eimer. Anschließend schütte ich einen Liter Wasser dazu und fange an, das Ganze mit meinem Akkuschrauber und einem Rühraufsatz zu verrühren. Dabei fällt mir auf, dass es cleverer gewesen wäre, zuerst das Wasser und anschließend den Zement in den Eimer zu geben. So hat sich das Zementpulver am Boden abgesetzt und weigert sich hartnäckig, sich ordentlich aufzulösen.
Nach ungefähr 5 Minuten rühren hat mein Zement eine gute und sämige Konsistenz und ich fülle ihn in die Form. Dabei fällt mir auf, dass wohl doch etwas mehr hineinpasst als ich angerührt habe. Kein Problem, mache ich eben noch etwas Zement und schütte ihn nach.
Diesmal gebe ich zuerst Wasser und anschließend Zement in den Eimer und das Verrühren klappt um einiges besser. Nach wenigen Minuten ist der Brei fertig und ich kann die Form fertig füllen. Dabei stelle ich fest, dass die erste Lage Zement bereits fest geworden ist. Wow, das ging tatsächlich schnell. :-)
Als aller Zement in der Form ist, wackle ich mit einem kleinen Spachtel etwas über die Oberfläche, so dass sich kleine Unebenheiten ausgleichen. So spare ich mir das lästige Abschleifen hinterher.
Erneut 30 Minuten gewartet und meine Burg scheint voll ausgehärtet zu sein. Ich drücke an verschiedenen Stellen der Silikonform und nirgends gibt sie nach. Das sieht gut aus.

DIY Ritterburg Blumentopf aus Beton – Beton fest werden lassen
Ich drehe meine Ritterburg also um und fange an, sie aus der Silikonform zu schälen. Viele Blogs im Internet raten dazu, die Silikonform vorher mit etwas Pflanzenöl einzustreichen, damit sich die Form hinterher leichter lösen lässt. Ich hatte allerdings noch nie Schwierigkeiten, diese zu lösen und spare mir das Öl und das Einstreichen.
Nachdem ich die Burg aus der Form geholt habe, fällt mir auf, dass man einen deutlichen Strich oder Riss sieht an der Stelle, an der die erste und die zweite Zementschicht aufeinander treffen. Das sieht leider nicht so schön aus. Beim nächsten Mal muss ich besser darauf achten, genug Zement anzurühren. Ansonsten gefällt mir der Schnellzement aber ganz gut. Die Oberfläche ist sehr gleichmäßig und glatt und er ist überall gut hingeflossen, ohne dass ich viel an der Form rütteln musste. Allerdings kann ich einige Löcher von Luftblasen erkennen. Es war schlicht keine Zeit mehr, diese aus dem Zement zu rühren, bevor er fest geworden ist. Eventuell werde ich beim nächsten Mal etwas mehr Wasser nehmen als auf der Packung angegeben.

Fertig gegossene Burg
Und der Beton ist immer noch etwas spröde. Das fällt mir beim Testen der Festigkeit auf, als ich versehentlich ein Stück der Eingangstreppe abbreche… Da ich aber eh noch keine Pflanze habe, stelle ich die Burg zum endgültigen Durchhärten auf die Seite und gehe los, um mir im nächsten Supermarkt eine passende Pflanze zu besorgen.
Geworden ist es dann ein Weihnachtsstern. Dieser sieht hübsch aus, passt zur Jahreszeit und ist eh die einzige lebende Pflanze, die es Anfang Dezember in unserem Supermarkt zu kaufen gibt.
Während das Loch im ‘Burghof’ für draußen eine praktische Sache ist, da überschüssiges Regenwasser ablaufen kann, möchte man es in der Wohnung eher nicht haben. Ihr könnt nun entweder eine Schale unterstellen oder das Loch abdichten. Ich habe mich für Letzteres entschieden. Dazu habe ich einfach noch einmal etwas Zement angerührt und in das Loch laufen lassen. Anschließend habe ich die Fuge mit etwas Silikon abgedichtet. Da Beton/Zement Wasser saugt, rät es sich, die Burg innen zusätzlich mit Klarlack zu versiegeln, zumindest wenn Ihr sie als Indoor Pflanzengefäß nutzen wollt.
Anschließend noch 4 kleine Filzgleiter auf den Boden der Burg geklebt, den Weihnachtsstern eingesetzt und fertig ist unsere schicke Blumen-Burg. Wer will kann sie zusätzlich noch mit Acrylfarben bemalen. Mir gefällt die nackte Sichtbeton Optik aber ganz gut.

Fertige Blumenvase mit Weihnachtsstern
Fazit
Die Ritterburg aus Beton in einer Silikon Backform zu gießen ging richtig schnell. Wenn man es ein paarmal gemacht hat, würde ich behaupten, dass es keine 10 Minuten dauert. Die Idee finde ich richtig klasse und ich habe sofort Lust, weiter nach ausgefallenen Silikonformen zu stöbern. Bei der Ausführung ist noch Luft nach oben. Der Riss gefällt mir nicht und ebenso wenig die deutlich sichtbaren Luftblasenlöcher an der Oberfläche. Trotzdem gefällt mir mein Ritterburg-Blumentopf aus Beton richtig gut und, wie bei allem Selbstgemachten, bin ich stolz darauf, es mit meinen eigenen Händen erschaffen zu haben.
Was denkt ihr? Wie findet ihr die Idee, aus Beton außergewöhnliche Alltagsgegenstände zu basteln. Schreibt eure Meinung in die Kommentare. Ich freue mich darauf :-)
Hammer Idee, habe echt schon viel gesehen aber noch niemanden der DIY´s mit Beton gemacht hat. Schöne Idee. Werde ich auch am Wochenende versuchen. Danke dir für den Tip.
Liebe Sabi!
Vielen Dank für dein nettes Kommentar und viel Freude beim Nachmachen :-).
Liebe Grüße,
HabeIchSelbstgemacht