FAQ - Muss man zu Sauerteig extra Hefe hinzugeben?
Brauche ich für ein reines Sauerteigbrot trotzdem noch extra Hefe als Triebmittel? Und was ist, wenn ich gekauften Sauerteig aus dem Supermarkt verwende? Hier findet ihr die Antwort.
Wenn der Sauerteig aktiv ist, braucht man keine zusätzliche Hefe, um damit Brot zu backen. Aktiv bedeutet, dass der Sauerteig lebende (wilde) Hefen enthält, die als Triebmittel fungieren. Zusätzlich enthält er auch noch Mikroorganismen, wie Milch- und Essigsäure produzierende Bakterien. Gekaufter und eingeschweißter Sauerteig aus dem Supermarkt ist in aller Regel nicht aktiv (da er haltbar gemacht wurde), enthält also keine aktiven Hefen mehr und kann damit nicht als Triebmittel verwendet werden.
Darum brauchst Du bei aktivem Sauerteig keine extra Hefe als Triebmittel:
Beim Backen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Teige aufgehen zu lassen und ihnen eine luftige, lockere Konsistenz zu verleihen. Eine seit vielen Jahrhunderten bewährte Methode ist die Verwendung von aktivem Sauerteig.
Aktiver Sauerteig besteht aus einer Mischung von Mehl und Wasser, der über einen längeren Zeitraum fermentiert wurde. Durch diese Fermentation entwickelt er eine Vielzahl von Mikroorganismen, insbesondere Milchsäurebakterien und wilde Hefen. Diese Mikroorganismen sind für den Gärungsprozess verantwortlich, der den Teig aufgehen lässt und damit auch der Grund dafür, warum aktiver Sauerteig keine zusätzliche (Industrie-)Hefe benötigt.
Die Milchsäurebakterien und Hefen im aktiven Sauerteig interagieren miteinander und schaffen so eine optimale Umgebung für die Gärung. Die Milchsäurebakterien bauen den im Mehl vorhandenen Zucker ab und produzieren dabei Milchsäure und Kohlendioxid. Das Kohlendioxid bildet kleine Bläschen im Teig, die ihn aufgehen lassen. Gleichzeitig entwickeln die Hefen im Sauerteig Alkohol und noch mehr Kohlendioxid. Diese Kombination von Gärungsprozessen erzeugt eine kräftige Triebkraft, die den Teig leicht und locker macht.
Gekaufter Sauerteig aus dem Supermarkt:
Gekaufter Sauerteig aus dem Supermarkt wurde haltbar gemacht, meistens durch Erhitzen. Andernfalls wäre es möglich, dass sich die Packung so weit aufbläht, dass sie platzt. Und er wäre bei Zimmertemperatur auch nicht lange haltbar.
Das sorgt aber leider auch dafür, dass die allermeisten Mikroorganismen abgetötet werden. Der Sauerteig ist also inaktiv. Daher könnt ihr ihn auch nicht mehr als Triebmittel verwenden, und braucht in diesem Fall zusätzliche Hefe.
Neugierig geworden? Hier findet ihr unsere Anleitung für selbstgemachten Sauerteig und hier alle unsere Sauerteigbrot Rezepte. Besonders einfach ist für den Anfang unser Einfaches Sauerteigbrot über Nacht (Brot #109).
Hier seht ihr einen aktiven Sauerteig in Aktion:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren


Weitere FAQ’s zum Thema Brotbacken
* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.

Geschenkidee-Kategorien
