Startseite Küchentipps Kefir und Buttermilch – Unterschied einfach erklärt
Buttermilch und Kefir alle Unterschiede
Enthält Werbung

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Kefir und Buttermilch? Hier erklären wir euch alle spannenden Details zu Herstellung, Fettgehalt, Probiotika und Verwendung den beiden Molkereiprodukte. In 5 Minuten kennt ihr genau den Unterschied zwischen Buttermilch und Kefir.

Rezeptempfehlung des Tages

Brot #110 – Grahambrot
Brot #110 – Grahambrot

Rezept für ein sehr leckeres, herzhaftes und bekömmliches Grahambrot. Das vollwertige Kastenbrot wird aus Weizen Vollkornschrot und Grahammehl zubereitet. Als Triebmittel kommt aktiver Sauerteig zum Einsatz. Damit kommt das Rezept ganz ohne zusätzliche Hefe aus. Durch den hohen Wasseranteil von 90% bezogen auf die Teigmenge ist das Brot außerdem wunderbar saftig. Ein sehr geschmackvolles und lange sattmachendes Brot.

Was ist der Unterschied zwischen Kefir und Buttermilch?

Kefir und Buttermilch sind Molkereiprodukte, also aus Milch hergestellt, doch worin besteht der Unterschied?

Kefir wird hergestellt, indem man Milch mit Kefirknollen fermentieren lässt – das sind kleine, lebendige Kügelchen voller Milchsäurebakterien und Hefen. Diese machen die Milch leicht spritzig und ein bisschen säuerlich. Außerdem kann Kefir ganz leicht Alkohol enthalten – das passiert durch die natürliche Gärung mit den Hefen. Kefir ist also ein lebendiges Fermentationsprodukt. Selbstgemachter Kefir schmeckt übrigens am besten.

Buttermilch entsteht, wenn man Butter aus Sahne schlägt. Dabei trennt sich die flüssige Molke von der festen Butter – und genau diese Molke ist die Buttermilch. Sie schmeckt angenehm säuerlich, leicht und deutlich milder als Kefir – ein bisschen wie sehr dünner Joghurt. Auch Buttermilch lässt sich ganz einfach selber machen – zum Beispiel, indem man einen Schuss Zitronensaft oder Essig in Milch gibt und sie kurz stehen lässt, schaut mal in unser Buttermilch Rezept.

Kefir versus Buttermilch: Was ist der Unterschied?

EigenschaftButtermilchKefir
HerstellungNebenprodukt bei der ButterherstellungFermentation mit Kefirknollen
GeschmackMild, leicht säuerlichSäuerlich, leicht spritzig
FettgehaltUnter 1 %Etwa 1,5–3 % (je nach Milch)
ProbiotikaEnthält MilchsäurebakterienEnthält Milchsäurebakterien & Hefen
VerwendungTrinken, Backen, MarinierenTrinken, Smoothies, Grundlage für Fermente
SchwangerschaftUnbedenklich, wenn pasteurisiertNur pasteurisiert empfohlen, wegen Alkohol & Rohmilchrisiko
BesonderheitSehr fettarm & eiweißreichKann geringe Mengen Alkohol enthalten
Tabelle: Unterschied zwischen Kefir und Buttermilch

Was ist gesünder – Kefir oder Buttermilch?

Das ist eine gute Frage – die Antwort lautet: Es kommt drauf an, was man unter „gesünder“ versteht, denn beide bringen unterschiedliche Vorteile mit sich. Beide Getränke sind fettarm, erfrischend und liefern wertvolle Nährstoffe wie Kalzium und Eiweiß.

Buttermilch punktet mit ihrem besonders niedrigen Fettgehalt und eignet sich gut für eine leichte Ernährung – vor allem, wenn’s kalorienbewusst zugehen soll.

Kefir enthält dafür meist mehr probiotische Kulturen, die die Darmflora unterstützen können – und wird deshalb oft als „Superfood“ für die Verdauung gefeiert.

Am Ende ist also nicht das eine besser als das andere – sondern: Beide haben ihre Stärken, und wer abwechselt, macht alles richtig.

Fun Facts über Buttermilch und Kefir

Kefir

Kefir lässt sich pur trinken, in Smoothies mixen oder als Basis für Dressings, Kefir-Brot und Overnight Oats verwenden – ein echtes Multitalent in der Küche.

Ursprünglich stammt Kefir aus dem Kaukasus – dort gilt er seit Jahrhunderten als „Getränk der Langlebigkeit“.

Kefirknollen vermehren sich bei guter Pflege von selbst – du kannst sie also immer wieder verwenden (und sogar weitergeben).

Selbstgemachter Kefir kann je nach Gärzeit ein ganz kleines bisschen Alkohol enthalten – meist aber weniger als 1 %.

Buttermilch

Buttermilch eignet sich auch prima als Marinade für zartes Fleisch oder als Geheimzutat für Brote, fluffige Pfannkuchen und Desserts wie z.B. Buttermilch-Zitronen-Eis.

Früher war Buttermilch ein Nebenprodukt, das man oft an Tiere verfüttert hat – heute ist sie ein echtes Revival-Getränk.

In Indien wird sie gewürzt und als „Chaas“ getrunken – super erfrischend bei Hitze!

Pinterest Flyer

Buttermilch und Kefir Unterschied
Kefir und Buttermilch Unterschied

* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.

Über uns

Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!

Geschenkideen aus der Küche Buch

Unser Buch

Werft gerne einen Blick hinein und lasst euch inspirieren!

Auf Amazon kaufen
Newsletter Anmeldung

Newsletter

Verpasse kein neues Rezept, Freebie oder Geschenkidee mehr!

Jetzt anmelden
Folge uns auf:

Schreibe uns einen Kommentar

Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Lieblingsrezept teilen!

Teile das Rezept mit Freunden, Familie und Followern. Wir freuen uns, dass dir das Rezept gefällt.

Share

16 mal geteilt

Folge uns auf:

Aktuelle Empfehlungen

Der Herbst ist da, die Temperaturen werden wieder kühler und es geht tatsächlich schon wieder in großen Schritten auf Weihnachten zu. Genau die richtige Zeit, um sich mit deftigen warmen Aufläufen und heißen Drinks aufzuwärmen. :)

Unser Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an und verpasse kein neues Rezept.

Jetzt anmelden

Aktuelle Empfehlungen

Besonders schön werden selbstgemachte Geschenke aus der Küche mit einem individuellen Etikett. Bei uns findet ihr zu den meisten unserer Geschenkideen welche, die ihr kostenlos herunterladen und ausdrucken könnt.

Unser Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an und verpasse kein neues Rezept.

Jetzt anmelden
Send this to a friend