Was gibt es besseres als eine klassische Tarte au chocolat? Dieser Klassiker kommt natürlich aus der französischen Küche und steht für einen saftigen sowie sehr schokoladigen Kuchen. Die Franzosen können einfach wunderbar genießen und verstehen das “savoir vivre” wunderbar. Zu diesem bewussten genießen gehört es eben auch einen köstlichen Kuchen zu essen – natürlich nicht jeden Tag, aber von Zeit zu Zeit ist solch eine bewusste Sünde erlaubt. Und ich bin auch der Meinung, dass wir uns ab und zu bewusst solch eine Leckerei – ohne schlechtes Gewissen- erlauben sollten. Denn dann genießen wir dieses Stück Kuchen in vollen Zügen, schmecken die Harmonie der Zutaten und lassen die Geschmackssinne arbeiten.
Meine Tarte au chocolat habe ich mit Buchweizenmehl zubereitet, damit er glutenfrei ist. Natürlich könnt ihr aber jedes beliebige Mehl verwenden. Oder auch einen Teil der dunklen Schokolade durch Vollmilchschokolade ersetzen, wenn ihr es etwas süßer mögt. Durch die Verwendung von dunkler Schokolade ist die Tarte natürlich dunkler und Zartbitterschokolade ist in den meisten Fällen laktosefrei. .
Zutaten für eine Tarteform oder eine Backmischung im 850ml Glas:
- 175g Butter
- 6 Eier
- 1 Prise Salz
- 200g Zucker
- 1g Vanille
- 1g Orangenschale
- 150g Buchweizenmehl (alternativ ein anderes Mehl :-))
- 1 Päckchen Weinstein Backpulver
- 250g dunkle, geraspelte Schokolade (70% Kakaoanteil)
Füllempfehlung für die Backmischung: 100g Zucker, 75g Mehl, Backpulver, 125g Schokolade, 100g Zucker, Vanille, Salz, Orangenschale, 75g Mehl, 125g Schokolade
Variationen:
- 125g Vollmilchschokolade, 125g Zartbitterschokolade, 2 Esslöffel Kakao, ca. 50g weniger Zucker
- etwa 100g gehackte Haselnüsse oder Mandeln mit in den Teig geben
Zubereitung der Tarte au chocolat:
Den Backofen auf Umluft 180 Grad vorheizen.
Die Eier gemeinsam mit der Butter schaumig schlagen. Die trockenen Zutaten oder die Backmischung dazu geben und alles gut miteinander vermischen. Eine Tarteform einfetten und den Teig in die Form geben. Den Kuchen nun für etwa 30 Minuten backen.
Nach dem Backen den Kuchen mit Puderzucker bestäuben. Sehr köstlich schmeckt dazu auch eine Kugel Vanilleeis.