Ein blitzschnelles und einfaches Rezept, um Schoko Crossies selber zu machen – auf die klassische einfache Art, oder mit Mandeln, sowie mit weihnachtlichen und gesunden Optionen. Total unkompliziert, und unglaublich lecker! Dazu gibt´s ein gratis Geschenk-Etikett zum Downloaden.

Manchmal muss es einfach schnell gehen… Ihr kennt es bestimmt auch, wenn die Zeit davonläuft und die Gäste schon fast da sind? Oder man ganz vergessen hat, ein Mitbringsel für die Gastgeber zu besorgen? Oder der Feierabend viel zu kurz ist, um noch einen aufwändigen Kuchen fürs Büro zu backen…?
Für dieses Rezept benötigt Ihr tatsächlich nur 2 Hauptzutaten: Schokolade und Cornflakes und schon sind die Schoko Crossies fertig. Die Schokolade wird geschmolzen und mit den Cornflakes in einer großen Schüssel vermischt. In Form von kleinen Häufchen lasst Ihr daraufhin die süßen Leckereien erkalten. Außerdem könnt Ihr die Plätzchen z.B. mit weihnachtlichen Gewürzen noch ein bisschen an die schöne Adventszeit anpassen. Fertig! Einfacher geht es kaum, oder?
Wenn Du Plätzchen mit Schokolade magst, gefällt Dir bestimmt auch unser Schoko Fudge und die Lebkuchen Plätzchen.
Warum Du Schoko Crossies selber machen kannst
- Das Rezept ist schnell, einfach und günstig
- Der Backofen bleibt ausgeschaltet! Ihr benötogt nur die Mikrowelle oder einen Topf mit Wasserbad, um die Schokolade zu schmelzen.
- Ein schönes selbstgemachtes Mitbringsel! Ihr könnt Euch das passende Etikett gratis downloaden und ausdrucken.
- Die Schoko Crossies machen auch Kindern z.B. beim Kindergeburtstag richtig viel Spaß. Sie können praktisch nicht schief gehen.
- Glutenfreie / vegane Plätzchen: Cornflakes und Zartbitterschokolade sind normalerweise glutenfrei (am besten nochmal auf der Packung nachschauen!). Außerdem könnt Ihr sie mit den richtigen Zutaten (also vegane Schoko und vegane Flakes) auch ganz easy vegan machen.
- Gesunde Schoko Crossies: Ihr könnt dunkle Schokolade ohne Zucker, sowie Vollkorn-, Dinkel- oder Reis- „Cornflakes“ verwenden.
- Weihnachtliche Schoko Crossies: Es ist mal was anderes auf dem Plätzchen Teller



Was steckt in unseren Schoko Crossies?
Schokolade
Ein weiteres gesünderes Rezept mit der allseits geliebten zart bitteren Schokolade :-) Wem die dunkle Schoko nicht so zusagt, kann sie durch weiße oder Vollmilch Schokolade ersetzen. Wichtig ist in jedem Fall, dass die Schokolade oder Kuvertüre ganz behutsam erhitzt und ja nicht zu heiß wird. Sie kann sich sonst zersetzen, oder wird entweder glänzend bzw. weißlich. Lasst sie am besten nach dem Schmelzen etwas abkühlen, bevor Ihr sie mit den Cornflakes mixt, damit die Cornflakes nicht aufweichen.
Cornflakes (ggf. glutenfrei, laktosefrei und vegan)
Cornflakes sind knusprige Flocken, die traditionell aus Mais hergestellt sind. Sie sind damit auch glutenfrei (am besten nochmal die Packung checken, ob sie auch als solche freigegeben und nicht in einer Fabrik hergestellt sind, in der es ggf. zu Spuren von Gluten aus anderen Produkten enthalten können). Wir verwenden hier ungesüßte Cornflakes, weil die Schokolade für unseren Geschmack schon süß genug ist. Ihr könnt aber gern mit jeglichen Flakes experimentieren, die Euch schmecken: also auch süße Cornflakes wie z.B. Crunchy Nut. Für gesunde Schoko Crossies könnt Ihr Flakes aus Dinkel, Vollkorn, Reis, Hirse oder Puffreis verwenden.
Weihnachtliche Gewürze
Zum Aromatisieren der Schokolade könnt Ihr geriebene/ getrocknete Orangenschale, Zimt und gemörserten Kardamom verwenden. Die Gewürze geben herrliche weihnachtliche Aromen an die Schokolade ab! Auch eine Prise Chiliflocken machen sich gut, wenn man es scharf mag.


Variationen & Alternativen
- Für weiße Schokocrossies oder Vollmilch Schokocrossies könnt Ihr die dunkle Schokolade einfach gegen weiße Schokolade oder die Vollmilchvariante austauschen.
- Cornflakes lassen sich auch sehr gut durch gesündere Alternativen aus gepufftem Vollkorn, Dinkel, Reis oder Hirse ersetzen.
- Wer mag, kann die Schoko Crossies mit Mandeln machen. Dazu einfach eine Handvoll Mandelstifte rösten und unter die Cornflakes mischen.
- Für farbige Akzente bieten sich Zuckerstreusel an.
- Außerdem harmonieren gewürfelte Trockenfrüchte wie z.B. Aprikosen ganz toll! Sehen die Fotos nicht lecker aus?



Die Schokotürmchen als Geschenkidee aus der Küche
Wir bringen immer gern eine Kleinigkeit aus der Küche mit. Wenn es dann noch so schnell geht wie bei diesem Schoko Crossie Rezept und das Etikett nur runtergeladen und ausgedruckt werden muss – umso besser! In der Adventszeit könnt Ihr die Schoko Crossies mit weihnachtlichen Gewürzen anreichern, für den Muttertag mit getrockneten Früchten und für die Fitness-Freunde mit dunkler Schoko als gesunde Schoko Crossies.
Etikett zum selbst Ausdrucken
Da das Auge ja bekanntlich mit isst, findet ihr hier ein hübsches Etikett für Eure selbstgemachte Konfiserie. Einfach auf einer Klebefolie* und/ oder einem Fotopapier* (oder einem normalen Papier) ausdrucken, aufkleben oder mit einer schönen Schnur am Glas befestigen und fertig ist euer Geschenk aus der Küche.


Rezept für Schoko Crossies
Schwierigkeit: Einfach (♦ ◊ ◊)
Dauert: 15 Minuten (und etwa 1 Stunde zum Abkühlen)
Rezept ergibt: 30 Stück
Zubehör: Wasserbad oder Mikrowelle, Backpapier (zum Auskühlen) und ggf. ein Glas oder Tütchen zum Verschenken
Weihnachtliche Schoko Crossies selber machen
Equipment
- Topf für Wasserbad (alternativ: Mikrowelle)
- Backpapier
- Große Schüssel
Zutaten
- 200 g Zartbitter Kuvertüre oder Schokolade, alternativ auch weiße-, Vollmilch-, zuckerfreie oder vegane Schokolade
- 100 g Cornflakes ungesüßt, alternativ Flakes aus Dinkel, Reis, Vollkorn, Hirse etc.
optional: Weihnachtliche Gewürze nach Geschmack
- 1 TL Zimt (gemahlen)
- ½ TL abgeriebene Orangen-oder Zitronenschale
- ¼ TL Kardamom gemörsert oder gemahlen
- 1 Nelke gemörsert oder gemahlen
- 50 g Mandelstifte Stifte, Blättchen oder gehackte Mandeln
- Zuckerstreusel, Trockenfrüchte, Chiliflocken etc.
Anleitungen
- Schmelzt die Kuvertüre/ Schokolade vorsichtig bei niedriger Temperatur in einem Wasserbad (oder in der Mikrowelle). Gebt gut gut Acht, dass sie nicht zu warm wird und die Optik und Struktur verliert.200 g Zartbitter Kuvertüre, 100 g Cornflakes
- Wahlweise könnt Ihr nun die Gewürze in die Schokolade geben und gut vermengen.1 TL Zimt (gemahlen), ½ TL abgeriebene Orangen-oder Zitronenschale, ¼ TL Kardamom, 1 Nelke, 50 g Mandelstifte, Zuckerstreusel, Trockenfrüchte, Chiliflocken etc.
- Lasst die Kuvertüre/ Schokolade leicht abkühlen, und gebt sie in einer großen Schüssel über die Cornflakes (und ggf. Mandelstifte). Bei diesem Schritt ist es wichtig, dass die Schokolade nicht zu heiß ist und die Cornflakes nicht zu lange in der Schoko bleiben, damit sie nicht aufweichen.
- Setzt kleine Häufchen der Masse auf Backpapier und lasst sie auskühlen, nur besser nicht im Kühlschrank, damit die Schokolade keinen weißen Überzug erhält.
- Wenn Ihr die Schoko Crossies verschenken möchtet, könnt Ihr sie nach dem Erkalten hübsch verpacken und unser Etikett gratis downloaden und ausdrucken.
Notizen
- Die Schokolade nicht zu heiß werden lassen, damit sie sich nicht zersetzt und stückig wird.
- Die Schokolade darf nicht mit Wasser in Verbindung kommen
- Die Schoko Crossies nicht im Kühlschrank auskühlen lassen, damit die Schokolade keine weißen Flecken bekommt!
- Lagerung: Sie schmecken ganz frisch am besten! Wenn Ihr sie einige Tage aufbewahren möchtet, am besten in einer luftdicht verschlossenen Dose lagern, damit sie nicht an Knusprigkeit verlieren (nicht zu warm und nicht im Kühlschrank).
Nutrition
Weitere süße Leckereien, die Euch gefallen könnten:
Diese Pralinen und Kugeln schmecken super lecker und eignen sich alle prima als kleine Geschenkidee aus der Küche oder als Mitbringsel, wenn man eingeladen ist.
Du kommst direkt zum Rezept, indem Du auf das jeweilige Bild klickst











Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Pinterest Flyer








Diese Weihnachtsplätzchen haben viele Namen: Brotplätzchen, Crinkle Cookies oder Schokoschneebälle. Egal wie ihr sie nennt, diese Kekse sind ein Hingucker und so schnell und einfach gezaubert! Super lecker und schokoladig gut erfreut sich jeder Schokofan an diesem Plätzchen Rezept. Die Brotplätzchen sind für jede Saison geeignet: Für die Weihnachtszeit, zum Kaffeekranz oder als Snack für zwischendurch.


Wenn ihr uns schon länger folgt wisst ihr, dass wir große Brotbackfans sind. Ob Sauerteig, Brot mit Dinkel oder Hefe, mit Vollkorn oder Roggen, wir backen unser eigenes Brot für unser Leben gern! Selbstverständlich haben uns da die berühmten Crinkle Cookies direkt angesprochen, denn sie sehen optisch wie ein Brot aus und werden auch Brotplätzchen genannt. Diese feinen Weihnachtsplätzchen gab es früher schon bei meiner Mutter und ich mag sie bis heute sehr gern. Leider ist das ursprüngliche Plätzchen Rezept nicht mehr auffindbar, also haben wir unser eigenes kreiert.
Unsere Favoriten in Sache „besondere Plätzchen Rezepte“ sind dieses Jahr unsere Zitronenplätzchen mit Joghurt, die Erdnuss Karamell Plätzchen und die Zuckerstangen Plätzchen. Hier findet ihr alle unsere Plätzchen Rezepte.
Warum Du das Plätzchen Rezept unbedingt ausprobieren solltest
- Das Rezept an sich ist wirklich kinderleicht und im Handumdrehen gezaubert. Lediglich die Kühlzeit, die man unbedingt beachten sollte, ist ein wenig langwierig. Hier geduldig zu sein zahlt sich aber auf jeden Fall aus!
- Die Crinkle Cookies sehen wie ein süßes kleines Laib Brot aus. Der ausgefallene Look ist mal was ganz anderes und überzeugt mit dem schokoladig leckeren Geschmack jeden Cookie Liebhaber!
- Diese Kekse passen nicht nur an Weihnachten sondern sind das ganze Jahr zum Kaffeekränzchen ein wahrer Genuss.







Rezept für Brotplätzchen
Schwierigkeit: Einfach (♦ ◊ ◊)
Dauert: 15 Minuten Vorbereitungszeit, 8 Stunden Kühlzeit, 12 Minuten Backzeit
Rezept ergibt: Ca. 30 Plätzchen
Zubehör: Küchenmaschine oder Handrührgerät
Brotplätzchen (Crinkle Cookies)
Equipment
- Küchenmaschine oder Handrührgerät
- Sieb
- Kleiner Eiskugelportionierer oder 2 kleine Löffel
- Backblech und Backpapier
- Gitter zum Abkühlen
Zutaten
- 120 g Mehl
- 1 Prise Muskatnuss
- 1 Prise Zimt
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 60 ml Rapsöl
- 175 g Zucker
- 60 g Backkakao ungesüßt
- 2 Eier
- Mark einer Vanilleschote
- 100 g Puderzucker
Anleitungen
- Mehl, Muskatnuss, Zimt, Backpulver und Salz in eine Schüssel sieben und beiseite stellen.120 g Mehl, 1 Prise Muskatnuss, 1 Prise Zimt, 1 TL Backpulver, 1 Prise Salz
- In einer Küchenmaschine Rapsöl und Zucker gut vermengen. Kakao hinzufügen und erneut gut vermengen. Eier und das Mark einer Vanilleschote hinzufügen und nochmal gut mischen. Anschließend die Mehl Mischung hinzugeben und zum letzten Mal vermengen. Die Schüssel abdecken und den Teig über Nacht (für ca. 8 Stunden) in den Kühlschrank geben.60 ml Rapsöl, 175 g Zucker, 60 g Backkakao, 2 Eier, Mark einer Vanilleschote
- Nach etwa 8 Stunden Kühlzeit den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Mit Hilfe eines Eisportionierers oder 2 kleinen Löffeln kleine Bällchen von dem gekühlten Teig formen und diese in Puderzucker wälzen. Auf das mit Backpapier belegte Backblech geben und im heißen Ofen 12 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen.100 g Puderzucker
Nutrition
Weitere Plätzchen Rezepte
Ihr braucht noch weitere Rezepte, um eure diesjährige Plätzchendose zu befüllen? Kein Problem, bei uns findet ihr eine große Auswahl an tollen Keksrezepten, die nicht nur an Weihnachten ein Hit sind!
Ihr kommt direkt zum Rezept, indem Ihr auf das jeweilige Bild klickt:



















Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Pinterest Flyer








Der Granatapfelsirup wird auch Grenadine Sirup genannt. Er hat eine leuchtende intensive Farbe und ist durch die Zugabe von Orange und Vanille besonders aromatisch. Ob im kalten oder heißen Wasser, in Sprudel oder Sekt – der Sirup ist vielseitig einsetzbar und wertet jedes Getränk auf. Der Sirup lässt sich auch gut verschenken und wir haben ein passendes Freebie Etikett zum Herunterladen für euch vorbereitet.


Sekt ist schon etwas Feines! Wir servieren den sprudelnden Schaumwein sehr gerne als Aperitif. Um den Apero ein wenig an die Jahreszeit anzupassen haben wir diesen lecker, weihnachtlichen Granatapfelsirup ins Leben gerufen und bieten diesen nun unserem Gästen als Willkommensdrink an.
Wenn euch der weihnachtliche Grenadine Sirup gefällt, ist bestimmt auch unser beliebter Bratapfel Sirup oder der wohltuende Ingwer-Zitronen Sirup etwas für euch!
Warum Du den Grenadine Sirup unbedingt ausprobieren solltest
- Das Rezept ist sehr einfach und erfordert wenige Zutaten, die ihr überall erhaltet.
- Trotzdem ist der Sirup aus Granatapfel, Orange und Vanille eine außergewöhnliche Idee.
- Ob ihr den Sirup mit oder ohne Alkohol serviert ist euch überlassen! Der Sirup schmeckt sowohl in kaltem wie heißen Wasser, also auch Mineralwasser und Prosecco himmlisch.
- Bei unserem Grenadine Sirup handelt es sich außerdem um ein tolles Geschenk aus der Küche, das sich gut vorbereiten lässt.
- Nicht nur der Geschmack, auch die Farbe überzeugt schon beim Ansehen;)






Flaschen & Cocktail Gläser von Bormioli
Wir haben den Granatapfelsirup in die Flaschen aus der Serie ‚Authentica‘ von Bormioli gefüllt und in der Serie ‘Speakeasies Swing’ mit Sekt serviert.
Die Flaschen eignen sich hervorragend zum Einmachen von Sirups, Likören oder anderer Flüssigkeiten und sie sind in verschiedenen Größen erhältlich. Die Speakeasies Swing Gläser mit der Rillenstruktur sind etwas ganz besonderes und traumhaft schön! In der Serie gibt es alle verschiedenen Gläser von Rotwein über Weißwein, Gin, Sekt und Wassergläser. Für den Cocktail aus Sirup und Sekt haben wir die Champagner Cocktail Gläser verwendet. Die Gin Gläser seht ihr in unserem Winter Gin Tonic Rezept.
Luigi Bormioli ist eine italienische Firma mit einer jahrhundertelangen Tradition im Glasmacherhandwerk und dabei führender Hersteller im gastronomischen Bereich. Bormioli hat sich der Nachhaltigkeit verpflichtet und verwendet einen umweltfreundlichen Schmelzprozess sowie verwertet Glasbruch vollständig wieder. Das Ergebnis der langen Tradition gepaart mit Innovationsfreude sind Gläser mit den höchsten Qualitätsansprüchen und top Design!






Granatapfelsirup als Geschenkidee aus der Küche
Unser leuchtend roter Granatapfelsirup macht sich hervorragend als Geschenk aus der Küche. Hübsch verpackt mit unserem Freebie Etikett erfreut das Mitbringsel jeden Gastgeber und kann direkt für den Aperitif geöffnet werden!
Etikett zum selbst Ausdrucken
Da das Auge ja bekanntlich mit isst, findet ihr hier ein Etikett für den Grenadinesirup. Einfach auf einer Klebefolie* und/ oder einem Fotopapier* (oder einem normalen Papier) ausdrucken, aufkleben oder mit einer schönen Schnur an der Flasche befestigen und fertig ist euer Geschenk aus der Küche.






Granatapfel Sirup mit Vanille und Orange
Equipment
- Topf
- Große Schüssel (optional)
- Zitruspresse (optional)
- Sieb (mittelfein)
- Trichter
- Flasche(n) zum Abfüllen mit insg. ca. 800ml Fassungsinhalt
Zutaten
- 3 Granatäpfel
- 3 Orangen
- 400 g Zucker
- Mark einer Vanilleschote
- 1 Sternanis
- 1 Nelken
- 1 Zimtstange
Anleitungen
- Die Kerne der Granatäpfel aus der Frucht lösen. Wir empfehlen dazu eine große Schüssel mit Wasser zu füllen, den Granatapfel oben, unten und seitlich einzuritzen, auseinanderzubrechen und die Kerne dann unter Wasser herauszulösen. So spritzt der Granatapfel nicht durch die Küche.3 Granatäpfel
- Die Orangen halbieren und mit Hilfe einer Zitruspresse oder von Hand auspressen und den Saft auffangen.3 Orangen
- Die 3 Granatäpfel ohne Schale und der Orangensaft ergeben in Summe ca. 1100g.
- Die Granatapfelkerne mit dem Orangensaft, dem Zucker, dem Mark einer Vanilleschote, dem Sternanis, der Nelke sowie der Zimtstange in einen Topf geben und für ca. 10 Minuten leicht köcheln lassen.400 g Zucker, Mark einer Vanilleschote, 1 Sternanis, 1 Nelken, 1 Zimtstange
- Den noch flüssigen Sirup durch ein mittelfeines Sieb geben, um die Granatapfelkerne zu filtern. Den Saft auffangen und für weitere 20 Minuten leicht köcheln lassen, bis der Sirup etwas dickflüssiger wird.
- Während der Kochzeit die Flasche(n) sterilisieren, in dem sie ca. 10 Minuten bei 150 Grad im Backofen gebacken oder kurz ausgekocht werden. Kunststoffteile wie z.B. im Deckel bitte nur kochen und nicht backen!
- Den heißen Sirup mit Hilfe eines Trichters in die heißen Flasche(n) füllen und verschließen. Optional unsere Etiketten ausdrucken oder von Hand schreiben und mit einem schönen Band an der Flasche befestigen.
Notizen
Weitere Geschenke aus der Küche
Es gibt so viele tolle Mitbringsel, die man selber machen kann. Sie erfordern wenig Arbeitsaufwand, sind jedoch immer eine schöne Aufmerksamkeit für die Liebsten. Klickt euch doch mal durch unsere Geschenkideen.
Ihr kommt direkt zum Rezept, indem ihr auf das jeweilige Bild klickt:














Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Pinterest Flyer








Rezept für einen cremigen Weihnachtslikör mit dem Geschmack nach Zimt und einem Hauch von Marzipan! Der selbstgemachte Zimtlikör schmeckt pur, mit Sahnehäubchen, auf Vanilleeis oder mit einem Stück warmem Apfelkuchen einfach himmlisch. Genau das Richtige für die bevorstehende Advents- und Weihnachtszeit, auch als Geschenkidee mit Freebie Etikett.


Zimt, Marzipan, Lebkuchen und Spekulatius sind in der Weihnachtszeit beliebt und auf den meisten Plätzchentellern zu finden. Aber habt ihr schon mal einen Zimtlikör probiert? Der Weihnachtslikör ist ein besonderes Geschmackserlebnis, das ganz einfach selbst gemacht wird! Er besteht aus einer Spirituose wie zum Beispiel Amaretto oder Licor 43, Sahne und Zimt. Das Likör Rezept schmeckt am besten pur gekühlt oder auf Eis, zu einer Kugel Schoko- oder Vanilleeis oder auch zu einem Cremedessert wie auch zu einem Stück Kuchen.
Kennt ihr schon unsere anderen feinen Likör Rezepte? In der Weihnachtszeit empfehlen wir euch zum Beispiel unseren Vanillekipferl Likör, den Sterntaler Likör oder den Lebkuchenlikör. Hier findet ihr alle unsere Likör Rezepte für das ganze Jahr.
Warum Du den Weihnachtslikör unbedingt ausprobieren solltest
- Bei unserem Zimtlikör handelt es sich um ein fantastischen saisonalen Likör für die Weihnachtszeit.
- Der Likör ist fix und einfach hergestellt! Ihr benötigt lediglich einen Topf und Gläser zum Einfüllen des leckeren Getränks.
- Der Likör schmeckt pur, zu Nachtisch oder auch in heißer Milch!
- Außerdem eignet sich der Weihnachtslikör nicht nur zum selber Trinken, sondern auch zum Verschenken. Im Beitrag findet ihr ein Etikett, das ihr kostenlos herunterladen und ausdrucken könnt.






Was steckt im Zimtlikör?
Zimt
Mit Zimt, einen der ältesten Gewürze der Welt, verbindet man sehr oft die Weihnachtszeit. Zum Aromatisieren von Heißgetränken oder zum Backen verwenden wir ihn sehr gerne. In unserem Zimtlikör ist er die wichtigste Zutat und verleiht dem cremigen Getränk seinen besonderen Geschmack.
Alkohol
Alkohol ist die Basis jeden Likör Rezepts. Wir empfehlen die Verwendung von Amaretto oder Licor 43, da diese eine fantastische Note in den Likör bringen und sehr gut mit dem Zimt harmonieren. Natürlich könnt ihr den Alkohol auch variieren und zum Beispiel Doppelkorn oder Vodka nehmen. Dann benötigt ihr wahrscheinlich noch etwas mehr Süße im Rezept.





Weihnachtslikör als Geschenkidee aus der Küche
Ihr seid bei einer Adventsfeier eingeladen?! Dann ist unser Zimtlikör ein fantastisches Mitbringsel für die Gastgeber!
Etikett zum selbst Ausdrucken
Da das Auge ja bekanntlich mit isst, findet ihr hier ein Etikett für euer Zimtlikör. Einfach auf einer Klebefolie* und/ oder einem Fotopapier* (oder einem normalen Papier) ausdrucken, aufkleben oder mit einer schönen Schnur am Glas befestigen und fertig ist euer Geschenk aus der Küche.




Weihnachtslikör (Zimtlikör)
Equipment
- Topf
- Schneebesen
- Flasche/n zum Abfüllen mit einem Fassungsinhalt von ca. 600ml
Zutaten
Anleitungen
Vorbereitung
- Die Flasche/n sterilisieren, indem sie für ca. 10 Minuten im Backofen bei 150 Grad erhitzt oder kurz ausgekocht werden. Kunststoffteile wie z.B. Deckel dürfen nur gekocht, nicht gebacken werden.
Zubereitung
- Sahne, Milch, Mandelmus, Honig und Zimt in einen Topf geben und erhitzen bis kurz vor dem Kochen. Während dem Erhitzen dabei bleiben und ständig rühren. Das Mandelmus vermischt sich am besten mit einem Schneebesen oder einem Mixer in der Flüssigkeit.250 g Sahne, 150 g Milch, 50 g Mandelmus, 4 EL Honig, 1½ TL Zimt
- Den Amaretto hinzufügen und erneut rühren und erhitzen, aber nicht kochen. Eine Temperatur von ca. 70 Grad ist ideal. Den heißen Likör in die Flasche/n füllen und sofort verschließen.
- Optional ein handgeschriebenes oder unsere Freebie Etiketten an der Flasche befestigen.
Notizen
- Die Gesamtmenge des Likörs beträgt ca. 600ml (20 Portionen à 30ml)
- Den Likör nach dem Abkühlen im Kühlschrank aufbewahren.
- Der Likör ist im Kühlschrank ca. 4 Wochen haltbar.
- Damit der Weihnachtslikör haltbar ist, müssen die Likörflaschen vorher sterilisiert werden. Dazu diese entweder ein paar Minuten in kochendem Wasser oder ca. 10 Minuten im Backofen bei 150°C erhitzen.
Nutrition
Weitere leckere Likör Rezepte
Hier findet Ihr weitere Rezepte für cremige Liköre. Diese eignen sich auch prima als kleine Geschenkideen aus der Küche oder als Mitbringsel, wenn man eingeladen ist.
Ihr kommt direkt zum Rezept, indem ihr auf das jeweilige Bild klickt:












Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Pinterest Flyer








Genialer Geschmack, ein herrlich mürber Biss, hübsche Optik und superschnelle Zubereitung kommen bei diesen Zimtschnecken Plätzchen zusammen. Eure Küchenmaschine könnt Ihr im Schrank lassen. Und dazu schmecken die feinen Zimtkekse auch an anderen Gelegenheiten als Weihnachten zu einer Tasse Tee oder Kaffee. Sind das nicht richtig gute Argumente zum Ausprobieren?


Wir mögen den Duft von Zimt ja schon immer. Aber seit wir auf unserer Schweden Reise die unzähligen Zimtschnecken, Kuchen und anderen mit Zimt verfeinerten Leckereien in Skandinavien gekostet haben, sind wir absolute Zimt-Fans geworden! Daher haben wir uns nun an ein geniales Zimtkeks Rezept gemacht.
Warum Du unsere Zimtschnecken Kekse unbedingt ausprobieren solltest
- Die Kekse sehen super und aufwändig aus und sind gleichzeitig sehr schnell gemacht!
- Ihr benötigt nur wenige Zutaten, die Ihr wahrscheinlich sogar im Vorrat habt.
- Nicht nur für Weihnachten, sondern auch zum Kaffee oder als kleinen Snack am Nachmittag geeignet
- Sicherlich geht die Zubereitung des Teigs mit einer Küchenmaschine etwas komfortabler, aber Ihr könnt den Teig genauso gut mit den Händen zusammenkneten. Und spart Euch dabei noch das lästige Putzen der Maschine :-)






Tipps & Tricks zur Zubereitung der Zimtschnecken
- Ihr könnt mit dem Zimt sehr gut variieren und andere Gewürze wie z.B. Kardamom, Vanille oder gemörserte Kaffeebohnen verwenden. Sehr lecker!!
- Wenn Ihr den Teig zu einer Rolle formt, gebt gut Acht, dass Ihr ihn schön fest einrollt. Wenn Ihr dann das Backpapier, auf dem Ihr gerollt habt, rechts und links wie bei einem Bonbon einzwirbelt, wird die Rolle richtig rund. Danach unbedingt kühlen!
- Übrigens: Ihr könnt diese Rolle auch total gut eingefrieren. Dann aus der Tiefkühltruhe nehmen, im gefrorenen Zustand die benötigten Scheiben portionsweise abschneiden und aufbacken. So könnt Ihr immer einen frischen (und warmen) Zimtkeks zum Kaffee genießen…
- Je kälter der zusammengerollte Zimtschnecken Teig ist, desto einfacher und sauberer lässt er sich in Scheiben schneiden. Wir tauchen außerdem das Messer nach jedem Schnitt in heißes Wasser.
- Die Kühlzeit in Eure Planung einbeziehen!






Zimtschnecken Kekse als Geschenkidee aus der Küche
Die Zimtkekse sind eine sehr schöne Idee als kleines Mitbringsel aus der Küche. Sie sind gut aufzubewahren und so schnell gemacht! Und wer freut sich nicht über einen kleinen Keks zum Kaffee?




Rezept für Zimtschnecken Plätzchen
Schwierigkeit: Einfach (♦ ◊ ◊)
Dauert: 20 Minuten zzgl. Kühlzeit min. 2 Stunden, besser über Nacht
Rezept ergibt: 35-40 Kekse
Zubehör: Küchenmaschine (optional), Backofen
Zimtschnecken Plätzchen (Zimtkekse)
Equipment
- Backofen und Backblech mit Backpapier
- Küchenmaschine (optional)
Zutaten
- 180 g Mehl Helles Weizen- oder Dinkelmehl
- 80 g Zucker
- ½ TL Backpulver
- 60 g Butter
- 1 Eigelb
- 1 Prise Salz
- 50 g Creme Fraiche alternativ Sauerrahm
Topping
- 50 g brauner Zucker alternativ normaler Zucker
- 1 EL Zimt
- 50 g Butter flüssig
Anleitungen
Vorbereitung Teig
- Für den Teig in einer Schüssel das Mehl, den Zucker, das Backpulver und eine Prise Salz gut vermischen.180 g Mehl, 1 Prise Salz, ½ TL Backpulver, 80 g Zucker
- Nun die Butter in Stückchen, das Eigelb sowie die Creme Fraiche dazugeben und zu einem Teig verkneten. Dafür könnt Ihr entweder eine Küchenmaschine verwenden oder Ihr knetet den Teig mit den Händen.1 Eigelb, 50 g Creme Fraiche, 60 g Butter
- Kühlt den Teig nun für mindestens eine Stunde im Kühlschrank.
Rollen der Zimtschnecken
- Schmelzt die verbleibende Butter. Vermischt in einer kleinen Schüssel den braunen Zucker und den Zimt.50 g brauner Zucker, 50 g Butter, 1 EL Zimt
- Rollt den gekühlten Teig nun mit einem bemehlten Nudelholz auf einem Backpapier zu einem Rechteck aus. Bei uns hatte das Rechteck etwa die Maße 30x30cm.
- Verteilt die flüssige Butter und danach das Zimt-Zucker-Gemisch geleichmäßig auf dem Teig. Behaltet etwas davon zurück, so dass Ihr auch etwas davon von außen auf der Rolle verteilen könnt.
- Rollt den Teig schön fest mit Hilfe des Backpapiers zu einer Rolle. Wälzt diese noch in etwas Zimt und Zucker. Rollt das Backpapier darum, zwirbelt das Backpapier links und rechts ein, so dass die Rolle noch runder und richtig fest wird. Kühlt diese Rolle nochmals für mindestens eine Stunde, besser sogar über Nacht (Ihr könnt sie auch eingefrieren, wenn Ihr die Kekse zu einem späteren Zeitpunkt frisch backen möchtet).
Fertigstellen / Backen der Zimtschnecken
- Heizt den Backofen auf 160 Grad Celsius Ober-/ Unterhitze vor.
- Bereitet ein Backblech mit Backpapier vor.
- Wickelt die kalte Zimtschneckenrolle aus dem Backpapier und schneidet Scheiben mit einem Durchmesser von etwa 7mm ab. Legt diese aufs Backblech und backt die Zimtkekse für 10-12 Minuten, je nachdem wie weich oder knusprig Ihr sie mögt.
Notizen
- Die Kühlzeit ist für ein schönes Ergebnis absolut wichtig.
- Je kälter der Teig, desto einfacher lässt er sich verarbeiten.
- Wir tauchen das Messer in heißes Wasser, bevor wir den Teig schneiden.
Nutrition
Weitere tolle Keks-Rezepte für Weihnachten oder den Keksteller zum Kaffee
Wir sind totaler Fan von variablen Keksen, die auch zu anderen Gelegenheiten als zu Weihnachten einfach so (oder anders gewürzt) als kleine Süßigkeit zum Tee oder Kaffee schmecken. Hier findet Ihr weiterer solcher Rezepte. Diese eignen sich auch prima als kleine Geschenkidee aus der Küche oder als Mitbringsel, wenn man eingeladen ist.
Du kommst direkt zum Rezept, indem Du auf das jeweilige Bild klickst:























Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Pinterest Flyer








Linzer Torte und Linzer Schnitten gehören mit zu den beliebtesten die Klassikern in der Weihnachtsbäckerei. Kein Wunder! Süß-saure Marmelade, ein saftiger Teig aus Mandeln und weihnachtliche Gewürze wie Zimt und Nelke sind schließlich auch eine perfekte Kombination! Wenn die Linzer Plätzchen mit Marmelade dann noch so herrlich duften und herzlich dekoriert werden, kann wohl niemand mehr widerstehen…


Wenn man Alex eine Freude machen möchte, dann überrascht man ihn am einfachsten mit seinem Lieblingskuchen: Der Linzer Torte! Trotz der eher weihnachtlicher Zutaten wie Mandeln, Nelke und Zimt leuchten seine Augen das ganze Jahr über, wenn er diesen saftigen Kuchen sieht. Keine Frage also, dass wir eine ganz besondere und weihnachtliche Version auch für die Adventszeit benötigen!
Eine tolle Variante sind Linzer Plätzchen. Sie erinnern an die Torte und sind durch die Verwendung von Marmelade und gemahlenen Mandeln sehr saftig. Allerdings werden sie in kleinere Teilchen geschnitten, so dass man noch genügend Platz im Magen für all die anderen Weihnachtskekse lässt. Ganz besonders schmücken sie den Adventstisch, wenn sie schön herzlich-weihnachtlich dekoriert und mit Puderzucker bestäubt sind.
Warum Du die Plätzchen mit Marmelade unbedingt ausprobieren solltest
- Die Plätzchen mit Marmelade sind genauso fein wie Linzer Torte und Linzer Schnitten, aber man kann noch andere süße Leckereien vom Adventsteller kosten
- Sie sehen so schön aus!
- Wir finden, die Deko mit Ausstechern geht darüber hinaus auch viel schneller als das klassische Teig-Gitter der Linzer Torte.
- Eine tolle Kombination aus weihnachtlichen Gewürzen und fruchtiger Marmelade. Saftig, säuerlich und süß im Geschmack!
- Die Linzer Plätzchen sind durch die gemahlenen Mandeln und Marmelade auch gut lagerfähig und schmecken durchgezogen so richtig lecker (trotzdem luftdicht in einer Dose verpacken).






Variationen der Marmeladenplätzchen & glutenfreie Alternative
- Die fruchtige Füllung der Linzer Plätzchen muss nicht immer rot sein. Ihr könnt sehr gut mit ganz unterschiedlichen Marmeladen experimentieren! Wie wäre es zum Beispiel mal mit Aprikose oder Bitterorange?
- Warum mal nicht statt normalen Mandeln blanchierte gemahlene Mandeln verwenden? Wenn Ihr die Nelken und den Kakao weglasst und außerdem ein paar Tropfen Bittermandelaroma dazu gebt, entsteht gleich eine Art Marzipan Plätzchen, die richtig schön mit Sauerkirschmarmelade oder Aprikosenkonfitüre harmonieren.
- Auch gemahlene herbe Walnüsse machen sich sehr gut statt gemahlenen Mandeln im Teig.
- Für eine glutenfreie Variante könnt Ihr das Weizenmehl durch glutenfreies Mehl 1:1 ersetzen. Für eine bessere Bindung empfehlen wir, das übrige Eiweiß zusätzlich zum ganzen Ei mit in den Teig zu geben.
Wenn ihr ein oder mehrere Eiweiße übrig habt, könnt ihr damit zum Beispiel unsere Pistazien Makronen oder auch ganz besondere Meringuen backen.









Rezept für Linzer Plätzchen
Schwierigkeit: Einfach (♦ ◊ ◊)
Dauert: 20 Minuten (zzgl. 1 Stunde Ruhezeit im Kühlschrank und 45 Minuten Backzeit, sowie Zeit zum Auskühlen)
Rezept ergibt: 30 Plätzchen bzw. 1/2 Backblech
Zubehör: Küchenmaschine, eckige Backform mit ca. 22*30cm (halbes Backblech), Ausstecher für das Deko-Muster
Linzer Plätzchen
Equipment
- Backofen
- Küchenmaschine mit Knetfunktion
- Rechteckige Backform (ca. 22x30cm)
- Ausstechform (Herzen, Sterne…)
Zutaten
Teig
- 200 g Zucker
- 250 g gemahlene Mandeln
- 200 g Mehl ersatzweise glutenfreies Mehl (dann das übrige Eiweiß zusätzlich in den Teig geben).
- 1 EL Kakaopulver
- 1 EL Vanillezucker
- 1 EL Zimt (gemahlen)
- 1 Prise gemahlene Nelken
- 1 Prise Salz
- 250 g Butter
- 1 Ei Größe L
- 4 EL Kirschwasser optional
Füllung
- 300 g Marmelade z.B. Himbeer, Johannisbeer etc.
Bestreichen/ Verzieren
- 1 Eigelb
- 1 EL Puderzucker optional zum Servieren
Anleitungen
Teig
- Vermischt die trockenen Zutaten gut: den Zucker, die gemahlenen Mandeln, das Mehl, das Kakaopulver, gemahlenen Zimt und Nelken, die Prise Salz und den Vanillezucker.200 g Zucker, 250 g gemahlene Mandeln, 200 g Mehl, 1 EL Kakaopulver, 1 EL Vanillezucker, 1 EL Zimt (gemahlen), 1 Prise gemahlene Nelken, 1 Prise Salz
- Gebt die frischen Zutaten dazu: das Ei, den Schnaps und die Butter.1 Ei, 4 EL Kirschwasser, 250 g Butter
- Verknetet alles gut zu einem Teig und kühlt ihn im Kühlschrank für eine Stunde (oder über Nacht).
Vorbereitung zum Backen
- Heizt den Backofen auf 160 Grad Celsius Ober- und Unterhitze vor.
- Fettet eine rechteckige Back- oder Auflaufform der Größe eines halben Backblechs gut mit Butter ein oder legt die Form mit Backpapier aus.
Zubereitung Plätzchen
- Rollt 2/3 des Teiges aus und legt ihn auf den Boden der Form. Gebt die Marmelade auf den Boden.300 g Marmelade
- Rollt den restlichen Teig aus und verziert die Marmeladenschicht nach Wunsch. Klassisch wird ein Gitter gemacht, aber wir haben uns für ein hübsches Muster mit Ausstechformen entschieden.
- Bestreicht den Teig auf der Oberfläche mit dem Eigelb.1 Eigelb
- Backt den Kuchen auf der zweiten Schiene von unten für 45 Minuten. Lasst ihn in der Form etwas abkühlen und wenn möglich auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen. Zum Anrichten könnt Ihr ihn ggf. mit Puderzucker bestreuen und in ca. 30 Plätzchenstücke schneiden.1 EL Puderzucker
Notizen
Nutrition
Unsere liebsten neuen Rezepte für Weihnachtsplätzchen und Weihnachtskekse
Wir finden, dass eine Weihnachtsbäckerei am besten zur Hälfte aus den Klassikern wie Marmeladenplätzchen und Vanillekipferln besteht. Und zur anderen Hälfte probieren wir gern was ganz Neues aus. Schaut hier doch mal in unsere Neuheiten rein (zum Teil auch relativ gesunde, vegane oder glutenfreie Plätzchen), die es uns zur Zeit besonders angetan haben!
Du kommst direkt zum Rezept, indem Du auf das jeweilige Bild klickst:






















Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Pinterest Flyer








Wer hat Lust auf traumhaft leckere grüne Pistazien Plätzchen mit einem köstlichen weißen Schoko-Topping als Blickfang? Die Aromen von feinen nussigen Pistazien, frischer Limette und weißer Schokolade harmonieren perfekt miteinander. Die Nuss Makronen sind super saftig, aromatisch und dank Eischnee himmlisch leicht. So stellen diese grünen Weihnachtsplätzchen fast schon die klassischen Nuss und Kokos Makronen in den Schatten!


Grün, grün, grün ist alles, was wir lieben…! Wir sind tatsächlich schwer verliebt in unsere neuen Kreationen: Pistazienmakronen. Pistazie ist eine unserer liebsten Zutaten. Nicht nur wegen der genialen Farbe. Sie sind auch mindestens genauso lecker wie sie aussehen. Einfach etwas ganz vielseitiges und besonderes, das sich perfekt für die Weihnachtsbäckerei anbietet!
Wichtig bei unserem Nuss Plätzchen Rezept sind hochwertige Zutaten, und vor allem grüne (und nicht braune) Pistazien. Zugegeben, die sind nicht so günstig wie gemahlene Haselnüsse, aber es lohnt sich! Bei koro könnt Ihr die Pistazien zu einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis kaufen und mit dem Code ’selbstgemacht‘ erhaltet ihr 5% Rabatt. Wir selbst kaufen auch die meisten unserer Nüsse dort und können den Onlinehändler mit allerbestem Gewissen empfehlen. Die Qualität und die Preise sind einfach unschlagbar.
Warum Du das Makronen Rezept unbedingt ausprobieren solltest
- Pistazien Makronen sind was ganz Besonderes und mal etwas anderes als klassische Kokosmakronen
- Die Weihanchtsplätzchen sehen richtig hübsch grün aus und schmecken durch die Limette himmlich frisch
- Wir machen die Makronen ganz schnell und einfach ohne Oblaten und ohne Spritztüte
- Für Nuss Makronen tauscht Ihr die Pistazien gegen Haselnüsse oder auch Mandeln aus
- Gute Nachricht für Unverträglichkeiten: das Weihnachtsgebäck ist von Natur aus glutenfrei und laktosefrei
- Ein geniales Rezept auch für übrig gebliebenes Eiweiß von anderen Plätzchen






Variationen & Alternativen der leckeren Weihnachtskekse mit Pistazien
- Nuss Plätzchen bzw. Haselnuss Makronen: Ihr könnt die Pistazien gegen die gleiche Menge Nüsse Eurer Wahl austauschen.
- Mandel Makronen: Ihr könnt die Piszazien ebenso gut gegen blanchierte gemahlene Mandeln ersetzen. Mit ein paar Tropfen Bittermandelaroma erhaltet Ihr in dem Fall außerdem einen ganz feinen Marzpian Geschmack.
- Bei der Dekoration des Toppings sind Euch keine Grenzen gesetzt! Getrocknete roséfarbene Rosenblätter, kandierte Orangen, pinkfarbene gefriergetrocknete Himbeeren, bunte Zuckerperlen…
- Übrigens: Wenn Eure Pistazien nicht ganz so grün sind wie Ihr Euch das wünscht… Ein vorsichtig dosierter Tropfen Lebensmittelfarbe kann da Abhilfe schaffen ;-)




Pistazien Makronen als Geschenkidee aus der Küche
Sind die Pistazien Makronen nicht eine hübsche und ausgefallene Idee für ein Mitbringsel aus der Küche für Weihnachten? Sie sehen mit ihrer grünen Farbe außerdem so schön weihnachtlich aus. Mit Geschenkeband fix ein Etikett drangebunden und fertig ist Euer (Last Minute) Geschenk aus der Küche!
Etikett zum selbst Ausdrucken
Ihr findet hier ein schönes Etikett für Eure Makronen zum Runterladen, damit Ihr die Weihnachtskekse stilvoll überreichen könnt: Einfach auf einer Klebefolie* und/ oder einem Fotopapier* (oder einem normalen Papier) ausdrucken, aufkleben oder mit einer schönen Schnur am Glas befestigen.






Rezept für Pistazien Makronen mit Limette und weißer Schokolade
Schwierigkeit: Einfach (♦ ◊ ◊)
Dauert: 30 Minuten (zzgl. 1 Stunde Kühlzeit und 12-14 Minuten Backzeit)
Rezept ergibt: 35 Plätzchen
Zubehör: Küchenmaschine oder Handrührgerät mit Schneebesen, Backofen
Pistazien Makronen
Equipment
- Backofen
- Backblech mit Backpapier
- Küchenmaschine oder Handrührgerät
Zutaten
Makronen
- 200 g Pistazien geschält und gemahlen
- 50 g Mandeln blanchiert und gemahlen
- 150 g Puderzucker
- 2 Eiweiß Größe S
- 1 EL Limettenabrieb von ca 1 Limette, am besten Bioqualität
- 3 EL Limettensaft frisch gepresst
- 1 Prise Salz
Dekoration
- 100 g weiße Schokolade bzw. Backschokolade / Kuvertüre
- 1 EL Limettenabrieb von ca 1 Limette, am besten Bioqualität
- 3 EL Zuckerstreusel, Pistazien o.ä. OPTIONAL
Anleitungen
Pistazien Makronen
- Die Pistazien und Mandeln fein mahlen (wenn Ihr sie nicht bereits gemahlen gekauft habt) und mischen.200 g Pistazien, 50 g Mandeln
- Den Limettensaft über die Nüsse / Mandeln träufeln, so dass er vollständig aufgenommen wird und die Mischung nicht verwässert. Limettenabrieb von 1 Limette ebenfalls untermischen.3 EL Limettensaft, 1 EL Limettenabrieb
- Die Eiweiße mit einer kleinen Prise Salz aufschlagen und den Puderzucker hinzufügen.2 Eiweiß, 1 Prise Salz, 150 g Puderzucker
- Das Pistazien/Mandel-Gemisch unter die Eischneemasse heben.
- Diese Mischung gut durchkühlen lassen, min. ½ Stunde.
- Den gekühlten Teig zu kleinen Kugeln formen und diese auf ein Backblech mit Backpapier setzen. Ihr könnt die Kugeln nun nochmal ½ Stunde kühlen und dabei etwas antrocknen lassen (damit sie beim Backen nicht so zerlaufen). Wenn Ihr nicht ausreichend Platz im Kühlschrank habt, geht das bei kalten Temperaturen auch draußen.
- Den Ofen auf 160 Grad Celsius Ober-/ Unterhitze vorheizen und die Makronen dann 12-14 Minuten backen, so dass die Pistazienmakronen noch keine bräunliche Farbe angenommen haben. Vor dem Dekorieren vollständig auskühlen lassen.
Dekoration
- Die weiße Schokolade vorsichtig im Wasserbad oder in der Mikrowelle bei niedriger Temperatur schmelzen. Zum Aromatisieren den Abrieb von einer Limette dazugeben.100 g weiße Schokolade, 1 EL Limettenabrieb, 3 EL Zuckerstreusel, Pistazien o.ä.
- Damit die Pistazien Makronen dekorieren, ggf. nach Lust und Laune noch Zuckerstreusel oder Pistazien darüberstreuen. Zum Servieren oder Aufbewahren vollständig trocknen lassen.
Notizen
- Je kälter und fester die Makronen in den Backofen kommen, desto eher behalten sie beim Backen die Form und zerlaufen nicht. Wenn Ihr das Gefühl habt, der Teig ist trotz Ruhen und Kühlen zu flüssig, könnt Ihr noch 1-2 EL gemahlene Pistazien oder Mandeln dazugeben.
- Wenn Euch die Farbe nicht grün genug ist, könnt Ihr vorsichtig 1 Tropfen Lebensmittelfarbe hinzufügen.
- Für die gluten-/ laktosefreie Zubereitung gut auf entsprechende Zutaten (insbesondere Schokolade) achten.
Nutrition
Weitere außergewöhnliche Plätzchen Rezepte
Hier stellen wir auch noch andere leckere neue Rezepte für selbstgemachte Weihnachtsplätzchen vor. Schau doch mal rein! Diese eignen sich wie die Pistazien Makronen ebenfalls prima als kleine Geschenkidee aus der Küche oder als Mitbringsel, wenn man eingeladen ist.
Du kommst direkt zum Rezept, indem Du auf das jeweilige Bild klickst.






















Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Pinterest Flyer:








Über ein selbstgemachtes Geschenk freut sich eigentlich jeder. Die Freude ist besonders groß, wenn das Geschenk aus der Küche kommt und richtig lecker schmeckt! Unsere Geschenkideen reichen von Pralinen, über Liköre bis hin zu Aufstrichen und sind perfekt als Mitbringsel zur Einladung oder als Geschenk zum Muttertag, Valentinstag, Weihnachten oder Geburtstag. Wir haben hier für euch unsere Top 5 süßen Geschenkideen aus der Küche zusammengestellt. Und für alle Rezepte haben wir ein passendes Rezept für euch vorbereitet, das ihr einfach herunterladen und ausdrucken könnt. So ist euer süßes Geschenk aus der Küche ganz einfach selbst gemacht!
Viel Spaß beim Genießen und Verschenken! Alle süßen sowie herzhaften Geschenke aus der Küche findet ihr hier.


Himbeerpralinen mit weißer Schokolade
Diese Pralinen in zwei leckeren Varianten sind das perfekte Geschenk zum Muttertag oder Valentinstag. Der Geschmack süß-säuerlicher Himbeeren und harmoniert hervorragend mit der süßen Schokolade und auch optisch machen die kleinen Leckerbissen richtig was her. Doch das Beste: Die Pralinen lassen sich in nur 20 Minuten zubereiten.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Hier geht’s zum Rezept: Himbeerpralinen mit weißer Schokolade


Schokoladenaufstrich
Unser selbstgemachter Schokoladenaufstrich à la Nutella schmeckt herrlich cremig und ist eine hervorragende Geschenkidee aus der Küche für jeden Schoko-Liebhaber. Nach dem Vorbild einer Nuss-Nougat-Creme lässt sich unser Aufstrich einfach und in nur 15 Minuten zubereiten. Dabei schmeckt der selbstgemachte Aufstrich mindestens so lecker wie das bekannte Original, kommt dabei aber mit nur 6 Zutaten aus.
Guten Appetit!
Hier geht’s zum Rezept: Schokoladenaufstrich


Raffaello Likör
Auch unser Raffaelo Likör mit süffigem Kokosgeschmack ist ein tolles Mitbringsel! Er lässt sich schnell und einfach selber machen und ist vielseitig verwendbar. Man kann ihn gekühlt pur trinken, in einem Kuchen verbacken oder als Eis-Sauce verwenden. Am besten schmeckt der selbstgemachte Raffaelo Likör zu Vanilleeis.
Viel Spaß beim Selbermachen!
Hier geht’s zum Rezept: Raffaelo Likör


Gesundes Nuss-Granola
Unser gesundes Granola ohne Zucker könnt ihr als Müsli zum Frühstück genießen, als Topping für Desserts verwenden oder einfach pur Snacken! Damit ist auch selbstgemachtes Nuss-Granola ein tolles Geschenk aus der Küche. Besonders mit unserem kostenlosen Etikett und hübsch in einem Glas verpackt, könnt ihr so euren Lieben eine kleine Freude machen. Und das Beste: Das Granola enthält gesunde Zutaten wie Nüsse, Kerne und Quinoa. Außerdem kommt es ganz ohne Zucker aus, weil das enthaltene Ahornsirup für eine natürliche Süße sorgt.
Lasst es euch schmecken!
Hier geht’s zum Rezept: Gesundes Nuss-Granola


Himbeermarmelade mit weißer Schokolade
Fruchtige Himbeeren und cremige Schokolade ergeben den besten Aufstrich überhaupt! Dieser Himbeer-Schoko Traum ist der perfekte Aufstrich, der auf eurem Frühstückstisch noch gefehlt hat! Ob auf einem Croissant, einem Brötchen oder einer Scheibe Brot, diese Himbeermarmelade mit weißer Schokolade werdet ihr nicht mehr missen wollen. Und wie immer haben wir dazu noch ein hübsches Etikett für euch gezaubert, das diese Leckerei auch zu einem idealen Geschenk aus der Küche macht.
Hier geht’s zum Rezept: Himbeermarmelade mit weißer Schokolade
Wenn ihr jetzt Lust auf noch mehr Geschenkideen bekommen habt, findet ihr hier alle unsere Geschenkideen aus der Küche.
Pinterest Flyer Geschenkideen




Ihr seid bei Freunden zum Abendessen eingeladen und braucht noch ein kleines, persönliches Mitbringsel? Oder wollt ihr euren Lieben einfach eine kleine Freude machen und in der Küche mal was neues ausprobieren? Dann seid ihr hier genau richtig! Wir haben hier unsere Top 5 herzhaften Geschenkideen aus der Küche zusammengestellt, die ihr schnell und einfach selbst machen könnt. Von Brotbackmischungen, über selbstgemachtes Ketchup bis hin zu speziellen Kräuterölen ist bestimmt für jeden Geschmack was dabei!
Viel Spaß beim Selbermachen!


Gewürz- und Kräuteröl
Kräuteröl sollte in keiner Küche fehlen. Egal ob scharf, würzig, fruchtig oder mild, diese Öle lassen sich zum Verfeinern von fast allen Gerichten verwenden. Deswegen eignet sich selbstgemachtes Kräuteröl auch hervorragend als Geschenkidee aus der Küche. Es lässt sich einfach und in nur 10 Minuten herstellen und macht verpackt in einer schönen Flasche und mit unserem Etikett verziert auch optisch richtig was her. Je nach Vorlieben könnt ihr aus verschiedenen Sorten auswählen.
Hier geht’s zum Rezept: Gewürz- und Kräuteröl


Dattelessig
Auch Dattelessig ist nicht aus der Küche wegzudenken! Obwohl der Name erstmal ungewohnt klingt, ist Dattelessig eine Variante des allseits bekannten Balsamicos. Selbstgemachter Dattelessig bekommt durch die Datteln einen süßlichen Geschmack und schmeckt besonders im Salat, in Soßen, zu Käse aber auch zum Nachtisch. Die Kombination aus der dickflüssigen Balsamico Creme und Eis, Joghurt oder Früchten klingt im ersten Moment zwar etwas ungewohnt, aber es schmeckt einfach herrlich. Und auch als Geschenkidee eignet sich selbstgemachter Dattelessig hervorragend, weil er sich schnell und einfach herstellen lässt und sich hervorragend kombinieren lässt.
Hier geht’s zum Rezept: Dattelessig


Dinkel Buttermilch Brot als Backmischung im Glas
Anstatt mit Wasser wird dieses Brot mit Buttermilch gebacken, dadurch erhält es einen besonders milden, leicht nussigen Geschmack, den die Röstaromen in den enthaltenen Kürbis- und Sonnenblumenkerne perfekt abrunden. Auch wenn das Brot selbst über Nacht gehen muss, eignet sich die Backmischung im Glas hervorragend als einfache und schnelle Geschenkidee. Besonders verziert mit unserem kostenlosen Etikett – auf dem die genaue Backanleitung nochmal steht – könnt ihr mit dieser herzhaften Geschenkidee euren Lieben bestimmt eine große Freude machen.
Hier geht’s zum Rezept: Dinkel Buttermilch Brot


Grillgewürz
Rezept für ein leckeres Grillgewürz mit Chili, Basilikum und Tomaten. Grillgewürz selber machen ist ganz einfach und ihr könnt damit jede Art von Fleisch marinieren und Gemüse abschmecken. Einfach die Gewürzmischung mit etwas Öl vermengen und das Fleisch oder das Gemüse für mindestens eine Stunde darin einlegen. Perfekt für alle, die herzhafte Geschenkideen lieben!
Hier geht’s zum Rezept: Grillgewürz


Kleine Gewürze im Reagenzglas
Wer ein ganz besonderes Mitbringsel sucht, für den sind unsere kleinen Gewürze im Reagenzglas genau das Richtige! Bei den vielen Gewürzmischungen von süß bis salzig ist bestimmt für jeden etwas dabei und sie lassen sich auch einfach und schnell herstellen. Doch das Beste: Liebevoll verziert mit unseren ganz persönlichen Namensetiketten wie das ‚Glückssalz‚ und schön verpackt in einem kleinen Reagenzglas zaubern diese Gewürze den Beschenkten garantiert ein Lächeln auf die Lippen.
Hier geht’s zum Rezept: Kleine Gewürze im Reagenzglas
Hier findet ihr alle unsere Geschenkideen aus der Küche und hier alle Top 5 Beiträge.
Pinterest Flyer




Ihr braucht noch ein selbstgemachtes Geschenk für einen besonderen Anlass, aber es soll mal nichts Kulinarisches sein? Dann seid ihr hier genau richtig! Unsere Top 5 Beauty Geschenkideen aus der Küche sind heute keine Leckereien, sondern Wellness-Produkte. Selbstgemachte Kosmetik ist eine tolle und mal etwas andere Geschenkidee aus der Küche! Denn wer freut sich nicht über ein bisschen Wellness im Alltag? Unsere Kosmetik Produkte sind aus wenigen und möglichst natürlichen Zutaten hergestellt.
Viel Spaß beim Selbermachen!


Körperpeeling mit Orange
Selbstgemachtes Peeling geht schnell, ist günstig und ihr braucht dazu nur drei Zutaten: Einfach Bio-Kokosöl, Zucker und geriebene Orangenschale vermischen, fertig! In einem kleinen Glas und verziert mit unserem kostenlosen Etikett macht das selbstgemachte Körperpeeling auch optisch richtig was her. Dabei duftet die Mischung wunderbar fruchtig und das ganz ohne künstliche Zusätze. Eine tolle Beauty Geschenkidee, die sich in ein paar Minuten zubereiten lässt!
Hier geht’s zum Rezept: Körperpeeling mit Orange


Seife
Auch selbstgemachte Seife eignet sich hervorragend als persönliche Geschenkidee. Besonders, weil ihr ganz individuelle Varianten herstellen könnt. Egal wie ihr eure veredelt: Jede selbstgemachte Seife ist ein Einzelstück, über das sich eure Lieben bestimmt freuen! Und sie riecht nicht nur toll, sondern sieht auch wunderschön aus und enthält nur die Inhaltsstoffe, die ihr auch wirklich in eurer Seife haben wollt. Wie wäre es mit einer Zitronen- oder Kaffee Seife?
Hier geht’s zum Rezept: Seife


Lipgloss
Gerade in der kälteren Jahreszeit werden die Lippen schnell spröde. Was gibt es da Besseres als selbstgemachten Lipgloss? Ganz einfach könnt ihr aus Kokosfett und Honig euren ganz eigenen Lipgloss herstellen und ihm mit alten Lippenstiftresten einen Hauch eurer Lieblingsfarbe verleihen. In einem kleinen Döschen und verziert mit unserem kostenlosen Etikett ist selbstgemachter Lipgloss außerdem ein tolles und auch praktisches Kosmetik Beauty Geschenk!
Hier geht’s zum Rezept: Lipgloss


Bodybutter
Mit nur zwei Zutaten könnt ihr eure eigene Bodybutter herstellen und damit eurer Haut etwas Gutes tun. Einfach Bio-Kokosöl und Bio-Kakaobutter vermischen und fertig! Wer möchte, kann auch noch Sheabutter dazugeben, die spendet viel Feuchtigkeit. Je nach Vorliebe könnt ihr in eure Bodybutter auch noch einen Duft hinzufügen. Am besten eignen sich dafür kosmetische Düfte. Übrigens hält sich die Bodybutter bei Raumtemperatur auch relativ lange, nach vier Wochen solltet ihr aber lieber eine neue Mischung herstellen. Schön verpackt in einer alten Dose und verziert mit Blüten oder Vanilleschoten ist selbstgemachte Bodybutter auch eine tolle Geschenkidee.
Hier geht’s zum Rezept: Bodybutter


Badesalz
Selbstgemachtes Badesalz ist nicht nur eine tolle Geschenkidee, sondern eignet sich auch perfekt für ein entspanntes Bad mit ganz individuellem Duft. Und Badesalz könnt ihr schnell und ganz einfach selber machen: Dafür braucht ihr nur etwas reines weißes Badesalz, natürliche Lebensmittelfarbe, naturbelassenes ätherisches Öl und ein paar getrocknete Blütenblätter als Deko. Wir haben hier vier verschiedene Duftrichtungen für euch zusammengestellt, die ihr ganz nach Belieben variieren könnt.
Hier geht’s zum Rezept: Badesalz
Hier findet ihr alle unsere DIY-Ideen und hier alle Top 5 Beiträge.
Pinterest Flyer




Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und was darf da nicht fehlen? Genau – viele tolle Lebkuchen Rezepte! Das Rezept für einen schokoladigen Lebkuchen Aufstrich lässt die Herzen aller Weihnachtselfen höher schlagen! Mit cremigem Haselnussmus, süßem Ahornsirup und Lebkuchengewürz ist dieser vegane Brotaufstrich ein Hit auf jeder Brunch Tafel und ist dabei deutlich gesünder als gekaufte Alternativen!


Schokoaufstrich gehört bei vielen Familien zum Frühstück wie frische Brötchen und Kaffee! Zugegeben, wir lieben ihn auch, aber wir kaufen ihn nur sehr selten! Denn man kann einen super leckeren und dabei viel gesünderen Aufstrich einfach selber machen! Für die Weihnachtszeit haben wir unseren gesunden Schokoaufstrich mit Lebkuchengewürz verfeinert und tadaaaa herausgekommen ist dieser wunderbare Lebkuchenaufstrich! Mein Tipp: Bereitet am besten gleich die doppelte Portion zu: Eine für euch und eine zum Verschenken:-).
Warum Du das Rezept unbedingt ausprobieren solltest
- Nuss-Nugat Creme liebt doch jeder, oder? Dieser Lebkuchenaufstrich ist die weihnachtliche Variante dazu, die geschmacklich sehr gut gelungen ist!
- Außerdem ist das Rezept deutlich gesünder als gekaufte Aufstriche, denn es enthält keinen Zucker und keine tierischen Produkte. Stattdessen verwenden wir viel cremiges Haselnussmus, Kakaopulver und etwas Ahornsirup zum Süßen.
- Auch eure Freunde und die Familie wird sich bestimmt über ein Gläschen des Aufstrichs freuen. Im Beitrag findet ihr ein Etikett zum kostenlosen herunterladen als Geschenkidee.






Was steckt im Lebkuchenaufstrich?
Haselnüsse oder Haselnussmus
Eine große Portion Haselnüsse verbirgt sich in diesem super leckeren weihnachtlichen Aufstrich Rezept! Wenn ihr kein so großer Haselnussfan seid, könnt ihr die Nüsse zum Beispiel gegen Mandeln oder Erdnüsse austauschen. Ob ihr das Rezept mit ganzen Haselnüssen oder mit Haselnussmus herstellt, bleibt euch überlassen. Für die schnelle Variante empfehlen wir euch ein Nussmus. Wenn ihr das Mus selber machen wollt, verwendet unbedingt einen starken Mixer.
Sehr leckere und vor allem preisgünstige Haselnüsse sowie auch Nussmus bekommt ihr unter anderem auch im Onlineshop von KoRo*, von dem wir ziemlich begeistert sind. Dort könnt ihr zu wirklich fairen Preisen verschiedenste, teilweise auch außergewöhnliche Zutaten kaufen. Kurze, direkte Vertriebswege und große Packungen machen es möglich. Und mit dem Code SELBSTGEMACHT bekommt ihr zusätzlich noch einmal 5% Rabatt auf Eure Bestellung.
Ahornsirup
Der Ahornsirup, der dem Aufstrich die tolle Süße verschafft, ist ebenfalls von Koro. Ich benutze Ahornsirup generell sehr oft anstatt Kristallzucker und die 1 Liter Flasche* von Koro ist daher perfekt für uns!
Lebkuchengewürz, Kakao, Salz und Vanille
In der Würze liegt die Kraft und in diesem Fall ist dies das Lebkuchengewürz*. Außerdem ist im Rezept noch Kakaopulver enthalten für die Farbe und für den Geschmack, sowie etwas Vanille und eine Prise Salz.






Lebkuchenaufstrich als Geschenkidee aus der Küche
Ihr seid auf einer Weihnachtsfeier eingeladen und wisst noch nicht was ihr mitbringen könnt? Dieser schokoladige Lebkuchen Aufstrich ist ein tolles Geschenk aus der Küche und kommt bei jedem Gastgeber gut an!
Etikett zum selbst Ausdrucken
Da das Auge ja bekanntlich mit isst, findet ihr hier ein Etikett für euren Lebkuchen Aufstrich. Einfach auf einer Klebefolie* und/ oder einem Fotopapier* (oder einem normalen Papier) ausdrucken, aufkleben oder mit einer schönen Schnur am Glas befestigen und fertig ist euer Geschenk aus der Küche.




Rezept für einen selbstgemachten Lebkuchen Aufstrich ohne Industriezucker
Schwierigkeit: Einfach (♦ ◊ ◊)
Dauert: ca. 5 Minuten (mit Nussmus) oder ca. 30 Minuten mit ganzen Haselnüssen
Rezept ergibt: 1 Glas mit ca. 320g
Zubehör: Hochleistungsmixer Mixer und Pfanne (nur bei der Zubereitung mit ganzen Nüssen), Glas zum Abfüllen
Lebkuchen Aufstrich einfach selber machen
Equipment
- Hochleistungsmixer (nur bei ganzen Haselnüssen)
- Pfanne (nur bei ganzen Haselnüssen)
- Glas mit einem Inhalt von ca. 350ml
Zutaten
- 250 g Haselnüsse ohne Haut, alternativ Nussmus
- 6 EL Kokosöl
- 15 g Kakaopulver Backkakao, ungesüßt
- 20 g Ahornsirup nach Geschmack auch mehr
- Mark einer Vanilleschote
- 1 TL Lebkuchengewürz
- 1 Prise Salz
Anleitungen
Aus ganzen Haselnüssen
- Haselnüsse ohne Haut in einer Pfanne ohne Öl rösten.250 g Haselnüsse
- Sobald die Nüsse ein wenig abgekühlt sind, in einen leistungsstarken Mixer geben und so lange mixen bis ein cremiges Nussmus entsteht. Dazu müsst ihr die Nussmasse ab und zu mit dem Spatel nach unten schieben und erneut mixen. Es kann gut 10-15 Durchgänge benötigen, bis das Mus richtig cremig ist. Wenn das Nussmus zu warm wird, bitte kurz pausieren. Die Haselnüsse werden zuerst zu gemahlenen Nüssen, dann zu einer festen Masse, die dann mit den Durchgängen flüssiger wird. Habt Geduld!Falls ihr Haselnüsse mit Haut habt, gebt sie nach dem Rösten in ein frisches Küchentuch und reibt leicht bis die Haut sich löst.Die genaue Anleitung für Nussmus findet ihr auch in unserem Nussmus selbermachen Beitrag.
- Kakao, Vanille, Lebkuchengewürz und Salz hinzugeben und erneut gut mixen, bis ihr die für euch richtige Konsistenz erhalten habt.15 g Kakaopulver, Mark einer Vanilleschote, 1 TL Lebkuchengewürz, 1 Prise Salz
- Zum Ende dieser Zeit Kokosöl in einem Topf aufwärmen, so dass es flüssig wird.6 EL Kokosöl
- Sobald ihr die Konsistenz einer cremigen Nussbutter erreicht habt zunächst abkühlen lassen und anschließend flüssiges Kokosöl und Ahornsirup hinzugeben und kurz verrühren. Wenn euch der Aufstrich nicht süß genug ist, einfach etwas mehr Ahornsirup hinzufügen.20 g Ahornsirup
Aus Nussmus
- Alle Zutaten in einem Mixer oder von Hand verrühren und in Gläser abfüllen.
Notizen
- Das Rezept ergibt 1 Glas mit ca. 350g (10-15 Portionen).
- Wir sind keine Lebensmitteltechniker und können die genaue Haltbarkeit nicht bestimmen. Aufgrund eigener Erfahrungen schätzen wir die Haltbarkeit für die Haselnusscreme bei etwa 4-8 Wochen.
- Wer ganze Haselnüsse verwenden möchte, folgt am besten unserer Anleitung für Nussmus.
Nutrition
Weitere Frühstücksideen findet ihr hier
Das Frühstück ist für viele die schönste Mahlzeit. Wir haben ein paar Rezepte für euch gesammelt, die euch das Frühstück in der Weihnachtszeit versüßen und teilweise auch als Geschenke geeignet sind.
Ihr kommt direkt zum Rezept, indem Du auf das jeweilige Bild klickst:













Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Pinterest Flyer








Weißen Glühwein selber machen ist ganz einfach und dauert nur wenige Minuten! Unser Vanille-Orangen Glühwein schmeckt hervorragend, heizt einen an kalten Wintertagen so richtig auf und ist gleichzeitig auch ein tolles Geschenk aus der Küche! Unsere selbstgemachtes Glühwein Rezept besteht aus Weißwein, Orangensaft, vielen Gewürzen, wenig Zucker und schmeckt so aromatisch, dass ihr nie wieder einen anderen trinken wollt!


Update: Der Vanille Orangen Glühwein ist ein Beitrag von 2019, den wir im Dezember 2021 überarbeitet haben.
Eigentlich bin ich ja ein Sommermensch und liebe die Hitze, die Sonne und die langen Tage! Aber irgendwann ist auch der schönste Sommer zu Ende. Und bis wir mal an einem Ort wohnen, an dem es das ganze Jahr mild ist, machen wir einfach das Beste aus dem Winter!
Und auch als Sommermensch muss ich ja zugeben, dass die kalten Tage ihren Reiz haben! Vor allem bei schlechten Wetter kann man sich einfach mal den ganzen Tag mit einem guten Buch oder einer Serie auf das Sofa kuscheln und dort den ganzen Tag verbringen. Ohne schlechtes Gewissen versteht sich. Denn im Sommer habe ich immer den Drang, viel zu erleben. Und in diesen Monaten freue ich mich wieder ganz besonders auf einen heißen Glühwein! Und die Freude bezieht sich nicht auf einen super süßen Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt, der nur heiß einigermaßen trinkbar ist. Meine Freude bezieht sich auf einen super aromatischen selbstgemachten Glühwein fast ohne Zucker!
Daher möchte ich euch heute mein Rezept für einen leckeren Vanille-Orangen Glühwein vorstellen. Der fruchtige weiße Glühwein ist ganz einfach selbst hergestellt und schmeckt soooo gut! Wer noch nie einen Glühwein selbst gemacht hat, wird staunen wie einfach und gut ein selbst gemachter Glühwein ist! Aus Wein, Saft und Gewürzen entsteht der – wie ich finde – beste weiße Glühwein überhaupt – und das mit nur ganz wenig zugesetztem Zucker! Hier findet ihr eine ähnliche Varianten für einen alkoholfreien Glühpunsch.
Wir haben schon einige Glühwein-Rezepte auf dem Blog, die ihr alle hier findet.




Weißer Glühwein in der Serie ‚Thermic Glass‘ von Bormioli
Glühwein schmeckt am besten, wenn er heiß ist! In Tassen kühlt er bei Frost draußen sehr schnell ab. Deshalb verwenden wir so gerne die doppelwandigen Gläser von Bormioli für heiße Getränke. Der weiße Glühwein wird durch die Thermogläser isoliert und bleibt innen heiß während die Gläser außen kalt bleiben. Ist das nicht genial? Dabei sind die Gläser neben ihrer Funktionalität auch optisch sehr ansprechend! Die Thermic Gläser sind in vielen verschiedenen Formen als 2-er Sets bei Bormioli erhältlich. In den Gläsern könnt ihr neben heißen Getränken übrigens auch sehr gut Suppen oder Vorspeisen servieren!
Luigi Bormioli ist eine italienische Firma mit einer jahrhundertelangen Tradition im Glasmacherhandwerk und dabei führender Hersteller im gastronomischen Bereich. Bormioli hat sich der Nachhaltigkeit verpflichtet und verwendet einen umweltfreundlichen Schmelzprozess sowie verwertet Glasbruch vollständig wieder. Das Ergebnis der langen Tradition gepaart mit Innovationsfreude sind Gläser mit den höchsten Qualitätsansprüchen und top Design!






Weißer Glühwein als Geschenkidee
Der selbstgemachte Vanille-Orangen Glühwein eignet sich auch ganz toll als Mitbringsel oder Geschenk! Geschenke aus der Küche sind immer eine besonders schöne Idee! Sie zeigen dem Beschenkten, dass man sich für sie oder ihn Zeit genommen hat und auf den Geschmack eingeht! Und der Weiße Glühwein bereitet gleich doppelt Freude: Einmal beim Schenken und einmal beim Trinken. ;)
Etikett zum selbst Ausdrucken
Dazu füllt ihr den Weißen Glühwein einfach in eine Flasche (z.B. eine Milchflasche) um und befestigt ein Etikett daran. Ihr könnt das Etikett von Hand schreiben oder unsere Vorlage verwenden! Die Vorlage einfach herunterladen und auf einer Klebefolie und/ oder einem Fotopapier (oder einem normalen Papier) ausdrucken und aufkleben oder mit einem Band befestigen. Und fertig ist euer Geschenk aus der Küche.








Weißer Vanille-Orangen Glühwein
Zutaten
- 500 ml Orangensaft
- 750 ml Weißwein Trocken
- 1 Stück Ingwer Daumengroß
- 1 Stange Zimt Alternativ 1-2 TL gemahlener Zimt
- 1 Vanilleschote Mark einer Schote, Alternativ 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Sternanis Alternativ 1 Prise gemahlener Anis
- 5-6 Nelken Alternativ 1 Prise gemahlene Nelke
- 1-2 EL Zucker je nach Bedarf
Anleitungen
Zum gleich Trinken
- Alle Zutaten in einem Topf erhitzen und ca. 10-15 Minuten ziehen lassen. Der Glühwein darf dabei nicht kochen. Wer ganze Gewürze verwendet kann diese beim Abfüllen durch ein Sieb herausfiltern. Den Glühwein heiß servieren!
Als Geschenk aus der Küche
- Zunächst die Flasche(n) sterilisieren indem sie mit Deckel kurz gekocht werden oder bei 110 Grad im Backofen für 10 Minuten erhitzt werden.
- Alle Zutaten in einem Topf erhitzen und ca. 15 Minuten ziehen lassen. Der Glühwein ist dabei kurz vor dem Kochen. Der Glühwein wird heiß direkt in die Flasche(n) abgefüllt und fest verschlossen. Wer möchte filtert die ganzen Gewürze vor dem Abfüllen mit einem Sieb heraus (bei gemahlenen Gewürzen nicht notwendig!).
- Ein Etikett von Hand beschriften oder unsere Vorlage verwenden und mit einem Band an der Flasche befestigen. Der Glühwein hält sich so mindestens einen Monat.
Notizen
Nutrition
Weitere Glühweinsorten
Ihr findet neben diesem Vanille Orangen Glühwein auch noch weitere Rezepte zum Glühwein selber machen. Egal ob ihr Weißen Glühwein oder roten Glühwein lieber mögt, wir haben das passende Rezept für euch! Über das Bild kommt ihr direkt zum Rezept:













Weitere Geschenkideen aus der Küche














Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Pinterest Flyer:








Fruchtiger Kinderpunsch mit Apfel, Orange und Zimt. Dieser alkoholfreie Glühwein schmeckt Kindern und Erwachsenen gleichermaßen und ist im Nu gezaubert. Tee, Fruchtsaft und winterliche Gewürze verschmelzen zu einem aromatischen Punsch, der jedes (Kinder-) Herz höher schlagen lässt. Dabei verwenden wir die natürliche Süße aus dem Fruchtsaft und bei Bedarf noch etwas Honig. Das Rezept für den Apfelpunsch ist somit Industriezuckerfrei.


Apfelsaft mag eigentlich jeder, oder? Nicht nur als Kind haben wir Apfelsaft sehr gerne getrunken. Auch als Erwachsene haben wir immer ein paar Flaschen auf Vorrat. Zum Glück! Denn als wir vor Kurzem Besuch hatten und mit den Erwachsenen einen selbstgemachten Glühwein getrunken haben, wollten die Kinder auch unbedingt einen Glühwein und keinen Kindersekt. Also haben wir kurzerhand einen alkoholfreien Kinderpunsch mit Apfeltee, Apfelsaft und weihnachtlichen Gewürzen gezaubert, einen Apfelpunsch.
Damit ist der Glühwein ohne Alkohol ein super Drink für jeden der in der Adventszeit gerne warme Drinks genießt. Nach 2 Tassen Glühwein sind dann übrigens alle auf die alkoholfreie Variante umgestiegen:-). Ihr möchtet gerne einen ähnlichen Glühwein mit Alkohol? Hier geht es zum Apfel-Zimt Glühwein.
Wenn ihr Lust auf einen Glühwein habt, findet ihr hier alle unsere Rezepte.
Warum Du den Kinderpunsch unbedingt ausprobieren solltest
- Glühwein muss nicht immer Alkohol enthalten, damit er gut schmeckt.
- Dieses Punsch Rezept ist nicht nur fix und einfach gemacht, sondern auch super lecker und ein wahrer Genuss für Groß und Klein. Also ein Punsch, an dem sich auch die Kinder erfreuen können.
- Durch die Verwendung von Tee mit Apfelsaft entsteht ein ganz tolles Aroma, ohne dass der Kinderpunsch zu süß ist. In gekauften Varianten ist oft sehr viel Zucker enthalten, was bei einem aromatischen Getränk überhaupt nicht notwendig ist!






Was steckt im Apfelpunsch?
Tee und Saft
Die Basis dieses Rezeptes besteht aus Tee und Saft. Wie der Name schon verrät, haben wir einen Apfeltee gewählt, der mit seinem süß herbem Geschmack in Kombination mit klarem Apfelsaft genau das Richtige für den alkoholfreien Punsch ist.
Gewürze
Ohne die weihnachtlichen Gewürze wäre der Punsch noch keine passende Alternative zum Glühwein! Um dem Kinderpunsch den richtigen Kick zu geben, benötigt man auf jeden Fall Sternanis, Zimt und Nelke. Wir haben außerdem noch eine Vanillestange hinzugefügt, da der Hauch Vanille das Ganze perfekt abrundet.






Kinderpunsch als Geschenkidee aus der Küche
Ein Apfelpunsch ist ein super Mitbringsel zu einer Weihnachtsfeier mit Kids! Der alkoholfreie Glühwein eignet sich mit einem hübschen Etikett fantastisch als Geschenk aus der Küche für die nächste Wichtelfeier oder als Mitbringsel zu einem Abendessen.
Etikett zum selbst Ausdrucken
Da das Auge ja bekanntlich mit isst, findet ihr hier ein Etikett für euren Kinderpunsch. Einfach auf einer Klebefolie* und/ oder einem Fotopapier* (oder einem normalen Papier) ausdrucken, aufkleben oder mit einer schönen Schnur am Glas befestigen und fertig ist euer Geschenk aus der Küche.




Rezept für einen Kinderpunsch (Alkoholfreier Punsch)
Schwierigkeit: Einfach (♦ ◊ ◊)
Dauert: 5 Minuten Arbeitszeit plus ca. 40 Minuten ziehen lassen
Rezept ergibt: 4 Portionen
Zubehör: großer Topf
Kinderpunsch
Equipment
- Großer Topf
- [Optional] Flasche/n zum Abfüllen als Geschenkidee
Zutaten
Alkoholfreier roter Punsch
- 4 Beutel Apfeltee
- 1 Liter Wasser
- 500 ml Apfelsaft Klar
- 2 Orangen Frisch gepresst
- 2 Zimtstangen
- 2 Sternanis
- 3 Nelken
- 1 Vanilleschote
- 1 EL Honig Bei Bedarf
Dekoration
- 1 Apfel
- 4 Zimtstangen
- 4 Sternanis
Anleitungen
Optional als Geschenkidee
- Die Flasche(n) sterilisieren, in dem man sie 10 Minuten bei 150 Grad im Backofen erhitzt oder kurz auskocht. Bitte darauf achten, dass Kunststoffverschlüsse nicht in den Backofen dürfen, sondern ausgekocht werden. Der heiße Punsch wird dann in die ebenfalls noch heißen Flaschen gefüllt und sofort verschlossen, damit der Kinderpunsch haltbar ist.
Vorbereitung
- Die Teebeutel in einen großen Topf geben und mit kochendem Wasser übergießen. Je nach Teesorte nach Anleitung bis zu 10 Minuten ziehen lassen. Nach der Ziehzeit Teebeutel aus dem Topf nehmen.2 Orangen auspressen und den Saft auffangen und das Mark einer Vanilleschote mit einem Messer herauskratzen.
Zubereitung
- Den Apfelsaft, den frisch gepressten Orangensaft und alle anderen Zutaten bis auf den Honig in den Topf geben und kurz aufkochen lassen. Dann für ca. 30 Minuten auf dem Herd auf leichter-mittlerer Hitze ziehen lassen.
- Abschmecken und bei Bedarf für die Süße noch den Honig hinzufügen. Den Kinderpunsch durch einen Sieb auf 4 Tassen verteilen, mit dünn geschnittenen Apfelscheiben, Zimtstange und Sternanis dekorieren und heiß servieren.
Notizen
Nutrition
Weitere weihnachtliche Rezepte rund um Glühwein und Punsch
Du kommst direkt zum Rezept, indem Du auf das jeweilige Bild klickst:














Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Pinterest Flyer








Mürbe Streusel und saftige Früchte passen einfach gut zusammen! Nicht nur in Streuselkuchen und Crumble, sondern auch in Form kleiner Streuselplätzchen mit Marmelade. Die Marmeladenplätzchen sind absolutes Keks Highlight, welches nicht nur als Weihnachtsgebäck passt, sondern auch als Mitbringsel zum Valentins- oder Muttertag und als Kleinigkeit zum Kaffee.


Mürbe Streusel und fruchtiges Obst sind einfach ein Dreamteam, von dem wir das ganze Jahr über nicht genug bekommen können! Ob Streuselkuchen, Streuselkekse oder auch ein Beeren Crumble mit Streuseln, wir lieben diese Kombination! Daher haben wir uns an ein Rezept für Kekse mit Marmelade und Streuseln gemacht. Die kleinen Happen passen nicht nur als Keks zum Kaffee, sondern auch an Weihnachten unheimlich gut auf den Plätzchenteller.
Wenn ihr diese Kombination auch so gerne mögt, schaut euch doch mal unseren Obstkuchen mit Streuseln oder unser Crumble an.
Warum Du unsere Marmeladenplätzchen mit Streuseln unbedingt ausprobieren solltest
- Alle lieben mürbe Streusel und fruchtige Marmelade
- Die Marmeladenkekse sind außerdem optisch ein Highlight
- Ihr könnt die Kekse variabel mit unterschiedlicher Marmelade herstellen. Wir mögen sie auch sehr gern mit unserer süß-sauren Rhabarberkonfitüre oder einem Johannisbeergelee
- Die kleinen Plätzchen gehen recht schnell und sind dennoch etwas besonderer als normale Ausstechplätzchen für Weihnachten.
- Der Streuselteig schmeckt roh sooooo lecker!








Variationen unserer Streuselplätzchen
- Ihr könnt nicht nur rote Marmelade verwenden (Himbeere, Erdbeere, Johannisbeere, Rhabarber, Sauerkirsch…), sondern auch gelbe Marmelade (Aprikose, Quitte, Stachelbeere…)
- Wie wäre es mit Apfelmarmalade, in die Ihr einen Löffel Zimt und gemahlene Nelke verrührt?
- Auch eine schöne Kombi ist Himbeergelee mit einer ausgekratzten Vanilleschote und weißen Schokoladenstückchen, die mit den Streuseln vermischt werden.
- Zu Sauerkirschmarmelde passen zusätzlich zu den Streuseln einige dunkle Schokodrops
- Die Marmelade könnt Ihr außerdem durch Vanille- oder Karamell-Pudding austauschen
- Wir haben die Plätzchen auch schon zum Valentinstag oder Muttertag in Herzform verschenkt. Da sie nicht so sehr wie klassische Terrassenplätzchen oder Ausstechplätzchen an Weihnachten erinnern, passen sie ebenso für andere Gelegenheiten als schöne Kleinigkeit aus der Küche!







Die Streuselplätzchen als kleines Mitbringsel aus der Küche
Ist es nicht schön, in der Adventszeit mit der Familie oder den Freunden und Kollegen Plätzchen auszutauschen? Wir lieben es, die Kreationen aus anderen Küchen zu kosten. Genauso gern bringen wir unseren Liebsten auch immer wieder ein Tütchen aus unserer eigenen Weihnachtsbäckerei mit. Noch persönlicher ist die Geschenkidee mit einem kleinen Label.
Etikett zum selbst Ausdrucken
Hier findet Ihr ein Etikett für Eure selbstgebackenen Weihnachtskekse. Einfach auf einer Klebefolie* und/ oder einem Fotopapier* (oder einem normalen Papier) ausdrucken, aufkleben oder mit einer schönen Schnur am Glas/ an der Tüte befestigen und fertig ist euer Geschenk aus der Küche!






Rezept für Streuselplätzchen mit Marmelade
Schwierigkeit: Einfach (♦ ◊ ◊)
Dauert: 30 Minuten
Rezept ergibt: 30 Stück
Zubehör: Küchenmaschine (optional), Ausstecher
Streuselplätzchen
Equipment
- Backofen
- Küchenmaschine mit Knetfunktion
- Ausstechform
Zutaten
Boden
- 175 g Mehl Helles Weizen- oder Dinkelmehl
- 50 g gemahlene Haselnüsse alternativ Mandeln oder Walnüsse
- 50 Zucker
- 1 Ei
- 100 g Butter kalt, in Würfeln
Füllung
- 250 g Konfitüre alternativ Marmelade oder Fruchtaufstrich
Anleitungen
Herstellung Boden
- Für den Boden das Mehl, die Nüsse, den Zucker, die Butter und das Ei mit den Händen oder einer Küchenmaschine zu einem Teig verkneten. Diesen mindestens eine Stunde im Kühlschrank kalt stellen.175 g Mehl, 50 g gemahlene Haselnüsse, 50 Zucker, 1 Ei, 100 g Butter
Herstellung Streusel
- Währenddessen Mehl, Zucker und Butter verkneten und Streusel formen. Die Streusel sollten nicht zu klein sein, dass sie beim Backen nicht so leicht zerlaufen. Stellt sie am besten ins Gefrierfach oder in den Kühlschrank.80 g Mehl, 80 g Zucker, 60 g Butter
Streuselplätzchen
- Den Backofen auf 200 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen.
- Die Hälfte des Teigs nun auf einer bemehlten Fläche gleichmäßig ca. 3-4mm dünn ausrollen. Mit der Hälfte der Konfitüre bestreichen. Aus diesem Marmeladenboden nun mit Hilfe von Ausstechformen Motive ausstechen und auf ein Backblech mit Backpapier legen. Wenn Ihr fertig seid, mit der anderen Hälfte des Teigs ebenso verfahren.Wir backen die Teig"reste" mit und naschen diese direkt. Alternativ könnt ihr den Boden erst ausstechen und dann mit Marmelade bestreichen. So kann der teig immer neu ausgerollt werden.250 g Konfitüre
- Nun die möglichst kalten Streusel auf die Mitte der einzelnen Böden streuen und im Ofen bei 200 Grad Celsius Ober- und Unterhitze 8-11 Minuten goldgelb backen. Die Backzeit hängt davon ab, wie dick die Plätzchen sind und wie knusprig Ihr sie mögt. Unser Tipp: Lieber etwas früher als später aus dem Backofen holen, sonst werden die Plätzchen eventuell trocken.
Nutrition
Weitere leckere Weihnachtskekse
Hier findet Ihr neben den Marmeladenplätzchen weitere Rezepte für Weihnachtsgebäck. Diese eignen sich auch prima als kleine Geschenkidee aus der Küche oder als Mitbringsel, wenn man eingeladen ist.
Du kommst direkt zum Rezept, indem Du auf das jeweilige Bild klickst.






















Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Pinterest Flyer:








Sind diese hübschen Zitronenplätzchen mit Joghurt nicht mal eine leckere, frische Keks-Alternative zu den traditionellen Plätzchen Rezepten? Der herrlich säuerliche Zitronenguss harmoniert ganz perfekt mit dem Joghurt im Teig. Und die fein kandierten Rosmarinzweige und Zuckerperlen lassen den Zitronenkeks auch optisch so richtig schön weihnachtlich daherkommen.


Wir stehen total auf frische Rezepte mit Zitronen und Joghurt wie unseren Ingwer-Zitronensirup oder unsere schnelle Zitronen-Joghurt-Creme. Zugegeben, das sind nicht die beiden Top Zutaten, die einem in den Sinn kommen, wenn man an die Weihnachtsbäckerei denkt ;-) Aber ist es nicht gerade die Abwechslung, die einen richtig guten Plätzchenteller ausmacht? Und sehen diese hübschen Kekse in Form von Weihnachts-Kränzen mit den kandierten Rosmarinzweigen nicht zum Reinbeißen aus?
Warum Du die Zitronenplätzchen mit Joghurt unbedingt ausprobieren solltest
- Joghurt, Zitrone und Rosmarin harmonieren so gut!
- Ein besonderes Plätzchen Rezept
- Die Plätzchen sind auch optisch ein Highlight auf dem Plätzchenteller.
- Der Grundteig mit Zitrone und Joghurt ist so schnell und einfach gemacht! Wenn Ihr darüber hinaus keine Zeit habt, den Rosmarin zu kandieren, sind die Plätzchen auch mit zitronigem Zuckerguss und Zuckerstreuseln total lecker!








Tipps & Tricks zum Kandieren der Rosmarinzweige
- Wir haben zuerst kleine Zweige vom gewaschenen und vollständig getrockneten Rosmarin abgezupft
- Danach haben wir aus Zucker und Zitronensaft einen Sirup hergestellt, in den wir die einzelnen Rosmarinzweige getaucht haben.
- Diese haben wir zunächst eine Stunde auf einem gezuckerten Backpapier antrocknen lassen, damit der Zucker danach schön kleben bleibt und nicht durchweicht. Dann verliert er nämlich die schöne kristalline Form, die die Zweige so schön winterlich vereist aussehen lässt.
- Nach dem Antrocknen haben wir die Zweige etwas mit Zucker bestreut und in Zucker gerollt. Die einzelnen Kristalle bleiben dann richtig schön daran haften. Ggf. könnt Ihr auch noch etwas Puderzucker darüber stäuben. Nun müssen die Zweige nochmals mindestens eine Stunde bei Raumtemperatur getrocknet werden. Es hängt etwas davon ab, wie hoch die Luftfeuchtigkeit bei Euch ist. Ggf. kann es auch länger dauern.
- Die vereisten Zweige nur vollständig getrocknet zur Deko der Zitronenplätzchen verwenden, sonst vermatscht alles auf den Plätzchen.
- Wir raten Euch eher davon ab, die Zweige aus Zeitgründen im Backofen zu trocknen, da sie schnell völlig austrocknen und die Farbe verlieren. Wir haben dies beim ersten Versuch probiert und das Ergebnis war unschön braun und vertrocknet, dass wir damit keine Plätzchen dekorieren wollten ;-)
- Um die Zitronenkekse zu dekorieren, könnt übrigens auch Zuckerkugeln leicht mit dem Sirup benetzen und in Zucker wälzen. Das sieht super schön aus wie Beeren, auf die sich über Nacht Reif gezogen hat! Besser nur nicht zu viel Sirup verwenden, sonst färben sie ab.








Rezept für Zitronenplätzchen mit Joghurt und Rosmarin
Schwierigkeit: Einfach (♦ ◊ ◊)
Dauert: 1 Stunde für die Plätzchen (zzgl. 30 Minuten zum Kandieren des Rosmarins und min. 2 Stunden Trockenzeit für den Rosmarin)
Rezept ergibt: 40 Plätzchen
Zubehör: Küchenmaschine oder Handrührgerät, Backofen
Zitronenplätzchen mit Joghurt und Rosmarin
Equipment
- Küchenmaschine oder handrührgerät (optional)
- Backofen, Backblech und Backpapier
- Ausstechformen
Zutaten
Plätzchen
- 250 g Mehl
- 125 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 100 g Butter
- 50 g Naturjoghurt
- 1 Ei
- 1 EL Zitronenschale frisch fein geraspelt
- ½ TL Backpulver
- 1 TL Rosmarin OPTIONAL