Wir verraten euch unser bestes Involtini di Pollo Rezept: Zarte Hähnchenbrust wird mit Feta und Feigen gefüllt; eine Hülle vom würzigem Parmaschinken hält das Fleisch schön saftig, das wir in einer einfachen, unglaublich würzigen Bratensatz Soße servieren. Beeindruckend einfach gemacht!
Osternester aus Hefeteig backen

Vorbereitungszeit 15 Minuten MinutenZubereitungszeit 15 Minuten MinutenRuhezeit und Backzeit 1 Stunde Stunde 30 Minuten MinutenGesamtzeit 2 Stunden Stunden

Ihr wollt dieses Jahr zu Ostern etwas ganz Besonderes backen – dann sind diese Osternester aus Hefeteig genau das Richtige. Fluffiger Hefeteig, eine süße Glasur und die klassische Dekoration mit Ostereiern machen sie zum absoluten Highlight auf jedem Ostertisch – egal ob zum Brunch, zum Kaffee oder als kleine Überraschung für eure Liebsten. Und mit unseren Tipps könnt ihr eure Osternester ganz schnell und unkompliziert selber backen – da dürfen auch die Kinder mithelfen.
Backen gehört für uns in die Osterzeit einfach dazu. Ein absoluter Klassiker ist dabei natürlich das Osterbrot. Und auch diese Osternester backen wir ganz besonders gerne. Sie schmecken nicht nur köstlich, sondern sehen auch richtig toll aus. Dabei lassen sie sich wirklich einfach zubereiten: Für die Nester müsst ihr jeweils zwei Teigstränge formen, diese miteinander verzwirbeln und zu einem Kreis verbinden. Mit ganz wenig Aufwand zaubert ihr so echte Hingucker – wie vom Bäcker.



Rezeptempfehlung des Tages

Die Zutaten für unsere Osternester aus Hefeteig
Für eure Osternester braucht ihr nur ein paar einfache Zutaten, die ihr zum Großteil wahrscheinlich schon zu Hause habt:
- Mehl: Am besten eignet sich Weizenmehl Type 405 oder 550. Wer auf Weizen verzichten möchte, kann auch ein helles Dinkelmehl (z.B. Type 630) verwenden.
- Trockenhefe: Der Einfachheit halber verwenden wir Trockenhefe aus dem Vorrat. Wer frische Hefe verwendet, benötigt einen halben Würfel.
- Milch: Wir verwenden Kuhmilch, wer möchte kann aber auch zu pflanzlichen Alternativen greifen.
- Butter lässt den Teig schön zart und saftig werden.
- Eier sorgen für die nötige Bindung und verleiht dem Teig eine schöne Farbe.
- Zucker sorgt für die angenehme Süße im Teig und Vanillezucker für den feinen Vanillegeschmack.
- Eine Prise Salz darf auch in süßem Gebäck nicht fehlen. Es verstärkt die Aromen und rundet den Geschmack ab.
Für die Eistreiche, den Zuckerguss und die Dekoration benötigt ihr außerdem ein Eigelb, etwas Milch, Puderzucker und Mandelblättchen. Und natürlich die Ostereier.
Osternester selber machen: Darum solltet ihr das Rezept unbedingt ausprobieren
Macht richtig Spaß: Egal ob mit oder ohne Kindern – Osternester backen bringt garantiert Osterstimmung in eure Küche. Probiert unbedingt mal unserer süßen Osterhasen aus Mürbeteig aus.
Eine süße Überraschung: Die kleinen Osternester aus Hefe sind ideal als Mitbringsel – besonders hübsch auch als Geschenkset mit unserem selbstgemachtem Eierlikör.
Kinderleicht: Dank der einfachen Zubereitung wird das Osternester Backen mit euren Kindern zum echten Familienprojekt. Mit unseren Tipps kann definitiv nichts schief gehen. Versprochen!
Schmeckt zu jeder Tageszeit: Ob zum Frühstück oder zum Kaffee. Die Osternester mit Hefe sind ein echter Genuss. Wie wäre es mit einem köstlichen Osterbrunch mit einem Oster-Snackbard oder unseren belegte Bagels zum Osterbrunch?
Lässt sich individuell dekorieren: Ob ihr euren Zuckerguss färbt, Hagelzucker, Schokoeier oder Mandeln verwendet – ihr könnt eure Osternester ganz nach eurem Geschmack gestalten.



Tipps & Tricks für die Zubereitung der Osternester aus Hefeteig
Zutaten zimmerwarm verwenden: Das ist besonders bei Hefeteig wichtig, damit der Teig gut aufgehen kann.
Teig zweimal gehen lassen: Lasst euren Hefeteig für die Osternester zweimal ruhen – einmal nach dem Kneten und einmal nach dem Formen. Ein feuchtes Tuch als Abdeckung verhindert, dass er austrocknet.
Lauwarm, nicht heiß: Milch und Butter sollten beim Mischen maximal 37-40 Grad (handwarm) heben. Ab 45 °C sterben die Hefezellen ab und euer Teig geht nicht auf.
Frische Hefe oder Trockenhefe? Beides funktioniert wunderbar. Wir nutzen am liebsten frische Hefe. Ein Päckchen Trockenhefe (2,5 TL) entspricht etwa einem halben Würfel Frischhefe.
Mulde für das Ei formen: Damit das Ei später gut sitzt, solltet ihr beim Gehenlasse vorsichtig ein Ei in die Mitte der Nester legen. Da gefärbte Ostereier abfärben können, empfiehlt es sich, ein ungefärbtes oder rohes Ei zu verwenden.
Ihr sucht nach weiteren tollen Ideen rund um Ostern? Hier findet ihr alle unsere Oster-Rezepte DIY-Geschenkideen – zum Selbermachen, Verschenken und natürlich zum Genießen.

Osternester aus Hefeteig backen
Benötigtes Zubehör
- 1 Küchenmaschine mit Knethaken
Zutatenliste
Hefeteig
- 250 g Milch
- 1 Pckg. Trockenhefe
- 110 g Butter
- 560 g Weizenmehl (Type 405/ 550)
- 1 Prise Salz
- 2 Eier
- 100 g Zucker
Eistreiche
- 1 Eigelb
- 4 EL Milch
Deko
- 6 Eier (optional gefärbt)
- 60 g Mandelblättchen
Glasur
- 100 g Puderzucker
- 2 EL Milch
Zubereitung
Hefeteig
- Milch handwarm erwärmen auf ca. 37 Grad. Sie darf nicht zu heiß, muss aber lauwarm sein, damit die Hefe gut gehen kann. Milch in eine Schüssel umfüllen und die Trockenhefe hinzugeben. 3 Minuten stehen lassen.250 g Milch, 1 Pckg. Trockenhefe
- Die Butter schmelzen und beiseite stellen. Mehl durch ein Sieb geben und ebenso beiseite stellen.110 g Butter, 560 g Weizenmehl, 1 Prise Salz
- Die Eier in die Hefemischung geben und verrühren. Zucker und warme, flüssige Butter (diese darf nicht heiß sein) hinzufügen und erneut gut vermischen. Hebt dann das Mehl mit einem Kochlöffels unter die Mischung und lasst den Teig an einem warmen Ort ca. 30 Minuten lang gehen.2 Eier, 100 g Zucker
- Knetet den Teig anschließend auf einer bemehlten Fläche mit den Händen oder mit einer Küchenmaschine für mehrere Minuten gut durch. Anschließend gebt ihn in eine mit etwas Öl bestrichene Schüssel und deckt ihn mit einem feuchten Tuch ab. Der Teig muss nun weitere 30 Minuten lang an einem warmen Ort gehen.
- Den Teig in 12 gleichgroße Stücke teilen und rund wirken. Alle 12 Hefebällchen in ca. 30cm lange Stränge formen und jeweils zwei Stränge eindrehen und verschließen. So entstehen 6 Osternester.
- Die Osternester auf zwei Backblechen mit Backpapier mit viel Abstand verteilen und die Eier in die Mulden setzen. Die Nester mit einem feuchten Küchentuch abdecken und weitere 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.6 Eier
- Tipp: Selbstgefärbte Eier können abfärben. Wir empfehlen euch in dem Fall lieber rohe oder gekochte, ungefärbte Eier zum Gehen in die Mulden zu setzen.
- Den Backofen am Ende der Ruhezeit auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Eigelb und Milch vermischen und die Eier aus den Mulden nehmen. Die Hefenester damit bestreichen und mit Mandelblättchen bestreuen.1 Eigelb, 4 EL Milch, 60 g Mandelblättchen
Backen
- Die Nester werden 30 Minuten gebacken. Nach ca. 25 Minuten mit etwas Backpapier abdecken, damit die Oberfläche nicht zu dunkel wird.
Glasur
- Milch und Puderzucker mischen und damit die noch warmen Nester bestreichen und trocknen lassen.100 g Puderzucker, 2 EL Milch
- Bunte Ostereier vor dem Servieren in die Nester setzten.
Video

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Notizen

Spätzle lassen sich hervorragend einfrieren, was besonders praktisch ist, wenn ihr größere Mengen vorbereitet oder Reste aufbewahren möchtet. So habt ihr jederzeit selbstgemachte Spätzle griffbereit, ohne jedes Mal neu zubereiten zu müssen. Spätzle einfrieren – so einfach geht’s: Selbstgemachte Spätzle sind einfach köstlich, aber manchmal fehlt einfach die Zeit um sie frisch zuzubereiten. Wir zeigen […]
Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen
-
324Hefeschnecken mit Erdbeerfüllung
-
155Mohnschnecken mit Aprikose
-
8.7kGesunder Linsensalat mit Feta
-
331Schokobrötchen – die besten!
-
150Pistazieneis selber machen
-
114Streuseltaler mit Pudding
-
8.9kLow Carb Hüttenkäsetaler (proteinreich)
-
500Knoblauchbrot mit Käse
-
56Pide mit Hackfleisch – einfaches Rezept
-
682Zucchiniröllchen mit Hüttenkäse (Low Carb und glutenfrei)
Pinterest Flyer




* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.
Über uns
Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!


Schreibe uns einen Kommentar
Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.

Geschenkidee-Kategorien
