Mein absoluter Lieblingskuchen als Kind war unsere Schokoladenpudding Torte. Ich muss sagen inzwischen ist sie nicht mehr mein Lieblingskuchen, weil ich inzwischen einfach Obst im Kuchen liebe.
Aber zu jedem Geburtstag habe ich mir früher immer die Schokoladen Pudding Torte gewünscht und sie natürlich auch bekommen:-).
Deswegen möchte ich euch heute dieses Rezept vorstellen.
Beim Backen habe ich aber noch eine kleine Änderung vorgenommen. Ich habe einen glutenfreien Mandelbiskuit gebacken. Statt eines normalen Biskuits.
Ihr könnt natürlich ebenfalls einen klassischen Biskuit backen oder auch fertig kaufen.
Das Rezept ist für eine 26er Springform. Ich habe nur kleine Törtchen gebacken (wie ihr auf den Bilder seht)- also lasst euch von den Bildern nicht irritieren. Denn der Kuchen gelingt genauso in normaler Größe.
Beim Backen kam dann doch ein wenig meine sentimentale Seite zum Vorschein und ich schwelgte in Erinnerungen…und beim Essen spürt man gleich ein Stück “Kinderglück”.
Zutaten für eine Springform:
- 130g gemahlene Mandeln oder Mehl
- 150g Zucker
- 4 Eier
- 1 Prise Salz
- 100g Speisestärke (glutenfrei)
- 1/2 Päckchen Backpulver (glutenfrei)
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 Päckchen Schokoladenpuddingpulver
- 900 ml Milch
- 4 EL Zucker
- 5 EL Himbeerkonfitüre
Die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Zucker, Mandeln und Stärke abwiegen und vorsichtig unter das Eiweiß heben. Die Eigelb verrühren und ebenfalls unterheben.
Im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad Umluft für 25 Minuten backen.
Aus der Milch eine große Portion Schokoladenpudding kochen. Dazu etwa 200ml Milch extra in ein Glas geben, Zucker und Puddingpulver darin anrühren. Die Milch auf dem Herd erhitzen und wenn sie zu köcheln beginnt den Pudding mit dem Schneebesen einrühren. Nochmals kurz aufkochen lassen.
Wenn ihr den Pudding gerne selber machen möchtet, dann findet ihr mein Rezept für selbst gemachten Schokoladenpudding hier.
Den Pudding ein wenig auskühlen lassen, aber er darf noch nicht zu fest werden.
Den Biskuitboden vorsichtig durchschneiden und den Boden in einen Rand (Tortenring oder Springformrand) geben. Himbeermarmelade darauf verstreichen und Schokoladenpudding darauf geben.
Danach den zweiten Boden auf den Pudding legen und nochmals mit Pudding bestreichen. Und natürlich zum Abschluss mit bunten Zuckerperlen bestreuen.
Jetzt den Kuchen in den Kühlschrank stellen, damit er richtig fest wird und die schokoladige Kindheitserinnerung genießen.
Ich muss gestehen, nach dem Backen und zubereiten freue ich mich nun doch richtig auf ein Stück leckere Kindheitserinnerung.

Nährwertangaben (je Portion):
Zutaten:
- 130 g gemahlene Mandeln oder Mehl
- 150 g Zucker
- 100 g Speisestärke
- 4 Eier
- 1 Prise Salz
- 1/2 Päckchen Backpulver
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 900 ml Milch
- 5 EL Himbeerkonfitüre
- 2 Päckchen Schokoladenpuddingpulver
Zubereitung:
- Die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Zucker, Mandeln und Stärke abwiegen und vorsichtig unter das Eiweiß heben. Die Eigelb verrühren und ebenfalls unterheben. Im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad Umluft für 25 Minuten backen.
- Aus der Milch eine große Portion Schokoladenpudding kochen. Dazu etwa 200ml Milch extra in ein Glas geben, Zucker und Puddingpulver darin anrühren. Die Milch auf dem Herd erhitzen und wenn sie zu köcheln beginnt den Pudding mit dem Schneebesen einrühren. Nochmals kurz aufkochen lassen. Wenn ihr den Pudding gerne selber machen möchtet, dann findet ihr mein Rezept für selbst gemachten Schokoladenpudding hier. Den Pudding ein wenig auskühlen lassen, aber er darf noch nicht zu fest werden.
- Den Biskuitboden vorsichtig durchschneiden und den Boden in einen Rand (Tortenring oder Springformrand) geben. Himbeermarmelade darauf verstreichen und Schokoladenpudding darauf geben. Danach den zweiten Boden auf den Pudding legen und nochmals mit Pudding bestreichen. Und natürlich zum Abschluss mit bunten Zuckerperlen bestreuen. Jetzt den Kuchen in den Kühlschrank stellen, damit er richtig fest wird und die schokoladige Kindheitserinnerung genießen.