Hackbällchen in Tomatensoße in maximal 30 Minuten. Das Rezept eignet gut als Meal Prep für´s Büro und schmeckt auch hervorragend mit veganem Hack!
Linsenbällchen aus dem Backofen – einfaches Rezept

Vorbereitungszeit 5 Minuten MinutenZubereitungszeit 15 Minuten MinutenBackzeit 20 Minuten MinutenGesamtzeit 40 Minuten Minuten

Unser Rezept für vegane Linsenbällchen aus Roten Linsen ist sehr einfach in der Zubereitung und gelingt garantiert. Durch die Verwendung von frischen Kräutern und Gewürzen schmecken die Roten Linsenbällchen sehr aromatisch und werden durch einen frischen Joghurtdip wunderbar ergänzt. Die Zutaten bekommt ihr problemlos in jedem Supermarkt.
Wir lieben Linsen! Und insbesondere von diesen schnellen Roten Linsenbällchen aus dem Backofen können wir gar nicht genug bekommen. Außen knusprig, innen soft und wunderbar aromatisch durch orientalische Gewürze und frische Kräuter. Dazu ein frischer Dip aus Joghurt, Zitrone und Knoblauch und im Ofen gegarte Rote Bete. Einfach herrlich. Ein veganes Gericht, dem es an nichts fehlt. Das Linsenbällchen Rezept ist schnell und einfach zubereitet und eignet sich ebenso gut als Snack wie als Vorspeise, Hauptspeise oder Fingerfood für das nächste Partybüfett. Und wenn ihr gleich ein paar mehr macht, könnt ihr sie am nächsten Tag noch prima als Meal Prep mit ins Büro nehmen. Ebenso übrigens wie unseren gesunden Linsensalat mit Feta.



Rezeptempfehlung des Tages

Tipps & Tricks für die perfekten Linsenbällchen
Damit eure Roten Linsenbällchen perfekt werden, haben wir hier einige Tipps & Tricks für euch:
Linsensorte: Rote Linsen sind optimal für die Linsenbällchen, da sie nur wenige Minuten Kochzeit benötigen und sich danach leicht zu einer Teigmasse verarbeiten lassen. Außerdem sind sie gesund und nahrhaft. Wir verwenden sie daher häufig in Rezepten, wie beispielsweise unserer Rote Linsen Bowl mit Kokosmilch und Putenbrust.
Bindemittel: Wir verwenden Semmelbrösel als Bindemittel, damit die Linsenbällchen gut zusammenhalten. Ihr könnt hier auch super ein altes Brötchen oder hartes Brot verwenden (Stichwort: Resteverwertung). Als glutenfreie Alternative könnt ihr Kichererbsenmehl verwenden.
Gewürze und Kräuter: Wir würzen unsere Linsenbällchen orientalisch mit Kreuzkümmel, Paprikapulver, Petersilie und Koriander. Wenn ihr es lieber mediterran wollt könnt ihr auch Zitronenschale, Thymian und Rosmarin verwenden. Für eine indische Variante passt Garam Masala sehr gut zu dem milden, leicht süßlichen Geschmack der roten Linsen.
Zubereitung der Bällchen : Mit leicht angefeuchteten Händen lassen sich die Bällchen besser formen, da sie dann nicht so an den Händen kleben bleiben. Die Bällchen sollten außerdem alle ungefähr gleich groß sein, damit sie nach dem Backen gleichmäßig durch sind. Unsere Bällchen haben jeweils ca. 30 Gramm. Das lässt sich sehr gut mit einem Esslöffel von der Teigmasse abstechen.
Backen: Anstatt im Backofen lassen sich die veganen Linsenbällchen auch gut in einer Heißluftfritteuse (Air Fryer) oder in einer Pfanne mit Öl zubereiten.
Servieren: Ein Dip aus Joghurt passt sehr gut zu den Linsenbällchen. Alternativ könnt ihr auch Zaziki oder Hummus dazu reichen. Sie sind außerdem sehr gut als Fingerfood geeignet. Ebenso wie unsere einfachen Linsenpfannkuchen aus zwei Zutaten.

In drei Schritten zu den besten Roten Linsenbällchen
Die Zubereitung der veganen Roten Linsenbällchen ist denkbar einfach und gelingt auch weniger erfahrenen Köchen garantiert:
- Die Linsen einige Minuten kochen bis sie bissfest sind. Parallel dazu Zwiebeln und Knoblauch anbraten und mit Tomatenmark und Gewürzen vermischen.
- Abgekühlte Linsen, Zwiebelmischung, frische Kräuter und Semmelbrösel in eine Schüssel geben und gut vermischen.
- Aus der Mischung 24 Linsenbällchen formen, diese auf ein Backblech setzen und ca. 20 Minuten backen. Parallel dazu den Dip anrühren. Auf vier Portionen verteilen und genießen.

Linsenbällchen aus dem Backofen
Benötigtes Zubehör
- 1 kleine beschichtete Pfanne
- 1 Backblech mit Backpapier
- 1 Backpinsel
Zutatenliste
- 200 g Rote Linsen
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL hocherhitzbares Öl (plus Öl zum Bestreichen)
- 3 EL Tomatenmark
- 1 TL Paprikapulver (edelsüß oder rosenscharf)
- ½ TL Kreuzkümmel (gemahlen)
- 10 g frische Petersilie (10g entspricht ½ Bund)
- 10 g Koriander (alternativ mehr Petersilie)
- 80 g Semmelbrösel (glutenfrei: Kichererbsenmehl)
- Salz
- Pfeffer
- 300 g Joghurt (optional vegan)
- 2 EL Zitronensaft
- 1 kleine Knoblauchzehe
Zubereitung
- Die getrockneten Linsen gründlich waschen und nach Packungsanleitung einweichen und kochen. Anschließend abkühlen lassen.200 g Rote Linsen
- Während die Linsen kochen, werden Zwiebel und Knoblauch geschält und fein gewürfelt. Öl in eine beschichtete Pfanne geben, die Zwiebelwürfel leicht braun anbraten, den Knoblauch hinzugeben und für eine weitere Minute anbraten. Den Herd ausschalten.1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 1 EL hocherhitzbares Öl
- Tomatenmark, Paprikapulver und den gemahlenen Kreuzkümmel in die Pfanne geben und alles gut vermischen.3 EL Tomatenmark, 1 TL Paprikapulver, ½ TL Kreuzkümmel (gemahlen)
- Den Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Petersilie und Koriander von den festen Stielen befreien und die Blätter fein hacken.
- In einer großen Schüssel die abgekühlten weichen roten Linsen, die Zwiebelmischung, Petersilie und Koriander, die Semmelbrösel, Salz und Pfeffer vermischen.10 g frische Petersilie, 10 g Koriander, 80 g Semmelbrösel, Pfeffer, Salz
- Die Masse mit den Händen gut vermischen und zu zu insg. ca. 24 kleinen Bällchen formen mit je ca. 30g.
- Die Bällchen auf das vorbereitete Backpapier legen und mit Öl bestreichen. Die Bällchen für ca. 20 Minuten bei 200 Grad Umluft backen, bis sie außen knusprig werden.
- Während die Linsenbällchen im Ofen sind, den Joghurt mit dem Zitronensaft und gepresstem Knoblauch verrühren.300 g Joghurt, 2 EL Zitronensaft, 1 kleine Knoblauchzehe
- Die Linsenbällchen heiß, lauwarm oder kalt mit dem Joghurtdip servieren. Dazu passt ein bunter Salat.
Video

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Spätzle lassen sich hervorragend einfrieren, was besonders praktisch ist, wenn ihr größere Mengen vorbereitet oder Reste aufbewahren möchtet. So habt ihr jederzeit selbstgemachte Spätzle griffbereit, ohne jedes Mal neu zubereiten zu müssen. Spätzle einfrieren – so einfach geht’s: Selbstgemachte Spätzle sind einfach köstlich, aber manchmal fehlt einfach die Zeit um sie frisch zuzubereiten. Wir zeigen […]
Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen
-
472Türkische Rote Linsensuppe – bestes Rezept!
-
1.9kCaesar Salat Dressing
-
420Indisches Rote Linsen Dal
-
84Falafel selber machen – einfaches Rezept
-
85Einfaches veganes Curry
-
165Roter Linsensalat mit Falafel
-
82Dreierlei Tapas: Albondigas, Guacamole, Gambas
-
61Mexikanische One Pot Pasta mit Hackfleisch
-
11kThunfisch Creme Dip
-
580Das beste Zucchiniketchup einfach selbst gemacht
-
682Zucchiniröllchen mit Hüttenkäse (Low Carb und glutenfrei)
-
607Gesunde Schoko-Nuss Pralinen ohne Zucker
Pinterest Flyer Rote Linsenbällchen




* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.
Über uns
Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!


Schreibe uns einen Kommentar
Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.

Geschenkidee-Kategorien

Ich habe sie auch ausprobiert und noch ein Ei reingemischt. Seeehr lecker
Beim Mama-Jungs-Treff (alle ca 15 Monate) sind sie auch sehr gut angekommen
Wow, sind die lecker. Ich hatte mir eigentlich welche zum mitnehmen für die Arbeit gemacht und dann erst mal nur die halbe Menge zum probieren, aber beinahe hätte ich alle schon vorher weggesnackt. Sowohl warm als auch kalt finde ich sie total lecker. Sogar ganz ohne Dipp. Die werde ich auf jeden Fall öfters machen.