[Werbung] Rezept für einen leckeren, laktosefreien Lebkuchenlikör mit Sahne und Milch von Minus L. Der Lebkuchenlikör ist in weniger als 30 Minuten zubereitet (mit oder ohne Thermomix), schmeckt einfach herrlich nach gerösteten Nüssen, Lebkuchen und Schokolade und eignet sich außerdem prima als schöne und leckere Geschenkidee aus der Küche. Alles was ihr dazu braucht ist ein Mixer, eine Pfanne und ein Topf. Und natürlich eine schöne Flasche. Ihr findet unten im Artikel außerdem 2 kostenlose Etiketten zum Ausdrucken, falls ihr den Lebkuchenlikör verschenken wollt. Oder ihr nutzt sie einfach für euch selber.

Selbstgemachte Liköre sind stets eine gern gesehene Geschenkidee aus der Küche. Insbesondere zu Weihnachten erfreuen sich diese großer Beliebtheit, auch hier bei uns auf dem Blog. Was aber auch kein Wunder ist: Sie sind einfach und schnell herzustellen, schmecken richtig lecker und ihr wisst genau, was drinnen ist. Oder eben auch nicht drinnen ist. Außerdem sind die Liköre eine ganz individuelle Geschenkidee, die dem Beschenkten zeigen, dass man sich Gedanken gemacht und etwas mit den eigenen Händen hergestellt hat.
So finden sich bei uns auf dem Blog bereits ein Vanillekipferl Likör, ein Spekulatius Likör, ein Marzipan Likör, ein Sterntaler Likör und noch einige mehr.
Und auch unser heutiges Winterrezept für einen selbstgemachten Lebkuchenlikör ist so lecker, dass wir aufpassen mussten, dass nicht schon vor dem Fotografieren die halbe Flasche vom ‚Probieren‘ leer ist. ;)



Allen Likörrezepten gemeinsam ist, dass sie Milchprodukte enthalten: Sahne und oft auch Milch. Das kann für Menschen mit Laktoseintoleranz problematisch sein.
Damit ihr also auch in den Genuss unseres selbstgemachten Lebkuchenlikörs kommt, wenn ihr, wie so viele andere Menschen, eine Laktoseintoleranz habt, haben wir für dieses Rezept ausschließlich laktosefreie Milch und Sahne unseres Partners MinusL verwendet. Damit wird der Likörgenuss zu einem Wohlfühlgenuss ohne Reue, ohne Bauchweh, Bauchgrummeln, Blähungen oder Durchfall.
Ihr könnt die normalen Milch und Sahne der anderen Likörrezepte hier auf dem Blog übrigens ebenfalls problemlos durch die laktosefreien Varianten ersetzen. Achtet dann nur darauf, dass keine weiteren laktosehaltigen Zutaten enthalten sind.

Laktoseintoleranz und Lebkuchenlikör – funktioniert das?
In Deutschland gibt es ungefähr 14 Millionen Menschen, die unter einer Laktoseintoleranz leiden. Bei diesen entwickelt der Körper eine Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker (Laktose), was sich nach dem Genuss von Milch und Milchprodukten durch Unwohlsein, Durchfall, Blähungen, Verdauungsprobleme und Bauchweh äußern kann. Ursache ist die unzureichende Produktion des Enzyms Laktase, das normalerweise für die Aufspaltung der Laktose in die vom Körper besser verwertbaren Bestandteile Galaktose und Glukose sorgt. Bei den laktosefreien Milchprodukten von MinusL wird der enthaltende Milchzucker bereits im Produktionsprozess durch bestimmte Verfahren aufgespalten, so dass diese auch für laktoseintolerante Menschen gut bekömmlich sind.
Also ja – Laktoseintoleranz und selbstgemachter Lebkuchenlikör können sehr gut zusammen funktionieren :)

Die Zutaten für dieses Rezept
Bei anderen Rezepten für Lebkuchenlikör werden manchmal ganze Lebkuchen verarbeitet. Das würde hier auch funktionieren, allerdings müsstet ihr dann genau wissen, ob diese Lebkuchen auch laktosefrei sind. Damit ihr das bei unserem Rezept nicht machen müsst, haben wir nur Grundzutaten verwendet: reines Kakaopulver, frische Haselnüsse und Mandeln, Honig oder Zucker, etwas Lebkuchengewürz, Wodka und eben laktosefreie Sahne und Milch. Damit ist sichergestellt, dass euer Lebkuchenlikör auch wirklich laktosefrei ist.



Etikett zum selbst Ausdrucken
Da das Auge ja bekanntlich mit isst, findet ihr hier ein Etikett für euren laktosefreien Lebkuchenlikör. Einfach auf einer Klebefolie und/ oder einem Fotopapier (oder einem normalen Papier) ausdrucken, aufkleben oder mit einer schönen Schnur an die Flasche binden und fertig ist euer Geschenk aus der Küche.





Rezept für laktosefreien Lebkuchenlikör
Schwierigkeit: Einfach (♦ ◊ ◊)
Dauert: 30 Minuten
Rezept ergibt: 750ml Likör
Zubehör: Mixer, Kochtopf, Pfanne, Flasche(n) für insgesamt 750ml
Zutaten:
- 250g Sahne (laktosefrei)
- 150g Milch (laktosefrei)
- 200g Wodka
- 30g Haselnüsse
- 20g Mandeln
- 4 EL Honig oder Zucker
- 2 EL Kakaopulver
- 1,5 TL Lebkuchengewürz
Sterilisieren der Likörflasche(n):
Damit der Likör haltbar ist, müssen die Likörflaschen vorher sterilisiert werden. Dazu diese entweder ein paar Minuten in kochendem Wasser oder ca. 10 Minuten im Backofen bei 110°C erhitzen.
Zubereitung ohne Thermomix:
- Mandeln und Haselnüsse unter ständigem Rühren in einer Pfanne ohne Öl rösten, bis sie eine goldbraune Farbe angenommen haben. Achtet darauf, dass sie nicht anbrennen.
- Danach die gerösteten Mandeln und Haselnüsse zu Mus verarbeiten. Diese dazu in einen Mixer geben und 5 Sekunden auf höchster Stufe mixen. Die Nussstückchen werden dann am Rand kleben. Daher alles mit einem weichen Teigschaber nach unten schieben und erneut 5 Sekunden auf höchster Stufe mixen. Das Ganze müsst ihr ungefähr 10 Mal wiederholen, bevor ihr Mus habt. Nach jedem Durchgang merkt ihr, wie die Nüsse ‚feuchter‘ werden. Das ist das Nussöl, das austritt.
Tipp: Führt diesen Schritt unbedingt solange durch, bis ihr die Mandeln und Haselnüsse zu richtigem Mus verarbeitet habt. Falls sie einfach nur ‚gemahlen‘ sind, kratzen sie nachher beim Trinken im Hals. Das Ganze dauert nur ungefähr 5 Minuten. - Wenn das Mus dann ganz sämig ist, alle anderen Zutaten ebenfalls in den Mixer geben und ungefähr 30 Sekunden auf höchster Stufe mixen.
- Dann den Lebkuchenlikör in einen Topf geben und kurz aufkochen lassen.
- Sobald er aufgekocht ist, in die sterilisierten Flaschen füllen, mit einem Deckel verschließen und verschenken :)
Zubereitung im Thermomix:
- Mandeln und Haselnüsse unter ständigem Rühren in einer Pfanne ohne Öl rösten, bis sie eine goldbraune Farbe angenommen haben.
- Danach die gerösteten Mandeln und Haselnüsse in den Thermomix geben und 5 Sekunden | Stufe 10 | mixen. Alles mit einem weichen Teigschaber nach unten schieben und erneut 5 Sekunden | Stufe 10 | mixen. Das Ganze ca. 10 Mal wiederholen.
- Wenn das Mus dann ganz sämig ist, alle anderen Zutaten ebenfalls in den Thermomix geben und 30 Sekunden| Stufe 10 | mixen.
- ca. 6 Minuten | 100°C | Stufe 2 erhitzen. Sobald der Likör anfängt zu kochen, den Thermomix ausschalten.
- Den Likör in die sterilisierten Flaschen füllen, mit einem Deckel verschließen und verschenken :)


Ein paar weitere Hinweise:
- Der Likör sollte im Kühlschrank gelagert und innerhalb von 4-6 Wochen aufgebraucht werden.
- Der fertige Likör hat etwa 11% Alkoholgehalt.
- Die Flasche vor den Genuss kräftig schütteln, dann lässt er sich leichter ausgießen.
- Wenn ihr Flaschen mit sehr schmalen Hals benutzt, kann es sein, dass sich dort ein kleiner Propfen aus Lebkuchenlikör absetzt, der das Ausgießen erschwert. Diesen könnt ihr ganz einfach mit einem Löffelstiel auflösen. Anschließend die Flasche kräftig schütteln.
- Wenn ihr die Menge an Sahne, Haselnüssen oder Mandeln erhöht, wird der Likör zu fest zum Ausgießen. Versucht also nach Möglichkeit, euch an die Mengenverhältnisse im Rezept zu halten.
- Lebkuchenlikör passt übrigens auch ganz hervorragend zu Eis! Zum Beispiel zu unserem selbstgemachten laktosefreien Vanilleeis. :)


Das Rezept in Kurzform zum Ausdrucken:

Nährwertangaben (je Portion):
ZUBEHÖR:
- Mixer
- Pfanne
- Topf
- Flasche(n) zum Befüllen (insg. ca. 750ml)
Zutaten:
- 250 g Sahne (laktosefrei)
- 150 g Milch (laktosefrei)
- 200 g Wodka
- 30 g Haselnüsse
- 20 g Mandeln
- 4 EL Honig (alternativ: Zucker)
- 2 EL Kakaopulver (z.B. Backkakao)
- 1.5 TL Lebkuchengewürz
Zubereitung:
Sterilisieren der Likörflasche(n):
- Damit der Likör haltbar ist, müssen die Likörflaschen vorher sterilisiert werden. Dazu diese entweder ein paar Minuten in kochendem Wasser oder ca. 10 Minuten im Backofen bei 110°C erhitzen.
Zubereitung ohne Thermomix:
- Mandeln und Haselnüsse unter ständigem Rühren in einer Pfanne ohne Öl rösten, bis sie eine goldbraune Farbe angenommen haben. Achtet darauf, dass sie nicht anbrennen.
- Danach die gerösteten Mandeln und Haselnüsse zu Mus verarbeiten. Diese dazu in einen Mixer geben und 5 Sekunden auf höchster Stufe mixen. Die Stückchen werden dann am Rand kleben. Daher alles mit einem weichen Teigschaber nach unten schieben und erneut 5 Sekunden auf höchster Stufe mixen. Das Ganze müsst ihr ungefähr 10 Mal wiederholen, bevor ihr Mus habt.
- Alle anderen Zutaten ebenfalls in den Mixer geben und ungefähr 30 Sekunden auf höchster Stufe mixen.
- Dann den Lebkuchenlikör in einen Topf geben und kurz aufkochen lassen.
- Sobald er aufgekocht ist, in die sterilisierten Flaschen füllen, mit einem Deckel verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.
Zubereitung im Thermomix:
- Mandeln und Haselnüsse unter ständigem Rühren in einer Pfanne ohne Öl rösten, bis sie eine goldbraune Farbe angenommen haben.
- Danach die gerösteten Mandeln und Haselnüsse in den Thermomix geben und 5 Sekunden | Stufe 10 | mixen. Alles mit einem weichen Teigschaber nach unten schieben und erneut 5 Sekunden | Stufe 10 | mixen. Das Ganze ca. 10 Mal wiederholen.
- Wenn das Mus dann ganz sämig ist, alle anderen Zutaten ebenfalls in den Thermomix geben und 30 Sekunden| Stufe 10 | mixen.
- ca. 6 Minuten | 100°C | Stufe 2 erhitzen. Sobald der Likör anfängt zu kochen, den Thermomix ausschalten.
- Den Likör in die sterilisierten Flaschen füllen, mit einem Deckel verschließen und im Kühlschrank lagern
Notizen
Ein paar weitere Hinweise:
- Der Likör sollte im Kühlschrank gelagert und innerhalb von 4-6 Wochen aufgebraucht werden.
- Der fertige Likör hat etwa 11% Alkoholgehalt
- Die Flasche vor den Genuss kräftig schütteln, dann lässt er sich leichter ausgießen.
- Wenn ihr Flaschen mit sehr schmalem Hals benutzt, kann es sein, dass sich dort ein kleiner Propfen aus Lebkuchenlikör absetzt, der das Ausgießen erschwert. Diesen könnt ihr ganz einfach mit einem Löffelstiel auflösen. Anschließend die Flasche kräftig schütteln.
- Wenn ihr die Menge an Sahne, Haselnüssen oder Mandeln erhöht, wird der Likör zu fest zum Ausgießen. Versucht also nach Möglichkeit, euch an die Mengenverhältnisse im Rezept zu halten.
- Wiederholt das Mixen unbedingt solange, bis ihr die Mandeln und Haselnüsse zu richtigem Mus verarbeitet habt. Falls sie einfach nur ‘gemahlen’ sind, kratzen sie nachher beim Trinken im Hals. Das Ganze dauert nur ungefähr 5 Minuten.

Weitere selbstgemachte Likörrezepte
Du kommst direkt zum Rezept, indem Du auf das jeweilige Bild klickst:






Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Pinterest Flyer




Dieser Beitrag ist ein ‚Sponsored Post‘, der in Kooperation mit unserem Partner MinusL entstanden ist, wofür wir uns sehr herzlich bedanken. Das Thema des Beitrags wurde im Abstimmung mit MinusL entwickelt, im Artikel selber wird aber ausschließlich meine eigene Meinung wiedergegeben.
Ich würde diesen Likör super gerne nachkochen :) kann ich bei einer alkoholfreien variante einfach den Wodka weglassen oder passen dann die Verhältnisse nicht mehr? Würde mich über eine Antwort sehr freuen und ich liebe die ganzen Rezepte :) hab soviel schon nachgekocht oder gebacken. LG Janine ✌
Hallo Janine,
du kannst den Wodka am besten durch etwas mehr Sahne oder Milch ersetzen.
Wenn du nur den Wodka weglässt, wird der Likör etwas zu flüssig.
Berichte uns gerne wie es Dir schmeckt:-)
Liebe Grüße
Tina
Ein wirklich sehr nettes Rezept :D Vielleicht versuche ich es anstatt des Weinbrandes einmal mit braunen Rum. Soll auch sehr gut sein.
Hallo Alex und Tina,
vielen Dank für das tolle Rezept! Aber woher habt ihr denn diese süße Lebkuchenmann Flasche?
LG, Trixie
Hallo liebe Trixie,
die haben wir bei Amazon gefunden: https://amzn.to/2WVLyx7
Liebe Grüße und frohe Weihnachten, Alex :)