Spaghetti all'Assassina ist ein feuriges italienisches Rezept. Die Spaghetti werden direkt in der Pfanne angebraten und kochen in einer pikanten Tomatensauce. Für die Spaghetti all'Assassina braucht ihr nur wenige, einfache Zutaten, die ihr günstig überall bekommt.
Kimchi Ramen – bestes Rezept!

Vorbereitungszeit 5 Minuten MinutenZubereitungszeit 20 Minuten MinutenGesamtzeit 25 Minuten Minuten

Unsere Version des Kimchi Ramen besteht aus einer herzhaften Brühe, Weizennudeln und einem Topping von Gemüse, Eiern und Kimchi. Ursprünglich aus China inspiriert, hat sich die Nudelsuppe in Japan und Korea zu einem kulinarischen Highlight entwickelt und bietet unzählige Variationsmöglichkeiten, von würzig-scharf bis mild, vegetarisch und mit Fleisch. Kein Wunder, dass das beliebte schnelle Street-Food-Gericht auch als Symbol der asiatischen Kochkunst gilt!
Vielleicht stellt ihr euch beim Anblick der Fotos direkt die folgende Frage: Wie werden Ramen eigentlich richtig gegessen? Mit Messer, Gabel und Löffeln oder mit Stäbchen? Die Nudeln sind ja recht lang… Kimchi Ramen werden traditionell in einer Schüssel mit Stäbchen und einem Löffel gegessen. Dabei nimmt man die Nudeln mit den Stäbchen auf und zieht sie sozusagen direkt in den Mund. Anders als das wahrscheinlich bei vielen Menschen hierzulande der Fall ist, betont das Schlürfen aus der Schüssel in weiten Teilen Asiens nicht nur den Geschmack, sondern zeigt auch Wertschätzung für das Gericht. Für die Brühe – wie zum Beispiel auch die vietnamesische Pho (Reisnudelsuppe) – nutzt man entweder einen Löffel oder trinkt direkt aus der Schüssel.



Rezeptempfehlung des Tages

Die Zutaten für unser Kimchi Ramen
Kimchi (eine Art fermentiertes Chinakohl-Gemüse): Ob ihr das Kimchi fertig kauft oder selber macht – es verleiht den Ramen einen unglaublich leckeren säuerlich-scharfen Geschmack!
Ramen: Die japanischen Weizennudeln könnt ihr durch chinesische Mie Nudeln, glutenfreie Reisnudeln, Vermicelli etc. ersetzen.
Frisches Gemüse: Knackige Karottenstreifen, aromatische Shiitake Pilze und scharfe Frühlingszwiebeln schneiden wir in unser asiatisches Nudel Eintopf Rezept. Ihr könnt alternativ und je nach Schärfeempfinden mit Chili, Algen (z.B. Wakame), eingelegten Bambussprossen, Spinat oder Chinakohl experimentieren.
Gochujang Paste: Haben wir die koreanische Chili Paste nicht vorrätig, greifen wir ersatzweise zu Tomatenmark und Chilipulver oder zu einer Chilisauce. Wenn auch eher südostasiatisch als japanisch oder koreanisch, könnt ihr alternativ zu einer Thai Curry Paste greifen, wie sie in der Thai Curry Suppe verwendet wird.
So einfach bereitet ihr Kimchi Ramen in nur 4 Schritten zu
Gemüse vorbereiten
Ihr bereitet zuerst das Gemüse für das Kimchi Ramen vor. Dafür weicht ihr die Shiitake Pilze ein, schneidet Karotten, Frühlingszwiebeln und die eingeweichten Pilze zu.
Brühe kochen
Ihr erhitzt die Gemüsebrühe, und kocht die Nudeln sowie das Gemüse und darin bissfest. Dabei sorgen Sesamöl, Gochujang Chilipaste und Sojasauce für den authentisch asiatischen Touch. Kocht währenddessen die Eier hart, schält und halbiert diese.
Anrichten
Richtet die Ramen Nudeln mit Kimchi in Suppenschüsseln an und gebt die halbierten Eier darauf. Etwas gerösteter Sesam rundet euer Feierabendgericht ab.
Und wo wir schon bei leckeren Rezepten mit Kimchi sind: probiert doch auch mal unsere Kimchi Pfannkuchen oder unsere Kimchi Suppe aus!



Tipps und Variationen für die perfekten Kimchi Ramen
- Je kleiner ihr das Gemüse schnippelt, desto schneller ist es durch. Gröbere Karottenstücke brauchen länger zum Kochen. Je nach Kochzeit eurer Ramen können die dickeren Karottenstücke gegebenenfalls einige Minuten vor den Nudeln in die heiße Brühe gegeben werden, ganz feine Lauchzwiebeln oder Blattspinat dagegen erst zum Schluss.
- Wer mag, kann dünn geschnittenes Rindfleisch, Roastbeef, Schinken oder aufgeschnittenen Braten ergänzen. Dafür bietet sich eine Hühner- oder Rinderbrühe an Stelle der Gemüsebrühe an.
- In Korea wird die Nudelsuppe auch mal mit Gyoza Teigtaschen oder sogar mit Käse serviert.
- Solltet ihr keinen gerösteten Sesam bekommen, um die Kimchi Ramen zu toppen, könnt ihr auch normalen Sesam verwenden und diesen in einer Pfanne ohne Öl bei mittlerer Hitze kurz anrösten.

Kimchi Ramen
Benötigtes Zubehör
- 1 Großer Topf 2,5 l
- 1 Messer und Schneidebrett
Zutatenliste
- 100 g Kimchi
- 2 EL Kimchi Sud
- 200 g Ramen Nudeln (100g = 1 Block, alternativ Mie Nudeln, Reisnudeln oder glutenfreie Nudeln)
- 2 Stangen Frühlingszwiebeln
- 1 Karotte (mittelgroß)
- 10 g Shitake Pilze (getrocknet)
- 2 Eier
- 1 l Gemüsebrühe (alternativ: Hühenbrühe)
- 1 EL geröstetes Sesamöl
- 1 TL Gochujang Paste (koreanische Chilipaste) (alternativ: Tomatenmark und Chiligewürz oder Chilisauce)
- 1 EL Sojasauce (alternativ: Tamari oder Misopaste)
- Salz
- 2 TL gerösteter Sesam
Zubereitung
- Die getrockneten Shiitake Pilze nach Packungsangabe in Wasser einweichen. Die Eier hartkochen, abschrecken, schälen und halbieren.10 g Shitake Pilze, 2 Eier
- Die Gemüsebrühe in einen ausreichend großen Topf geben und zum Kochen bringen.1 l Gemüsebrühe
- Währenddessen die Karotte waschen und in dünne Scheiben schneiden. Die Frühlingszwiebeln waschen, den weißen Teil in feine Ringe und den grünen Teil in ca. 1cm lange Stücke schneiden. Die Shitake Pilze in Scheiben schneiden.2 Stangen Frühlingszwiebeln, 1 Karotte
- Nudeln, Gemüse, Sojasauce, Sesamöl, Kimchi Sud und Chilipaste in den Topf geben und einige Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Nudeln weichgekocht sind. Bei Bedarf mit etwas Salz abschmecken.2 EL Kimchi Sud, 200 g Ramen Nudeln, 1 EL geröstetes Sesamöl, 1 TL Gochujang Paste (koreanische Chilipaste), 1 EL Sojasauce, Salz
- Die Ramen auf Suppenteller oder -schüsseln verteilen, jeweils den gleichen Teil Kimchi hinzugeben, mit geröstetem Sesam bestreuen und servieren.100 g Kimchi, 2 TL gerösteter Sesam
Notizen
- Je kleiner ihr das Gemüse schnippelt, desto schneller ist es durch. Gröbere Karotten Stücke brauchen länger zum Kochen. Je nach Kochzeit eurer Ramen können die dickeren Karottenstücke gegebenenfalls einige Minuten vor den Nudeln in die heiße Brühe gegeben werden, ganz feine Lauchzwiebeln oder Blattspinat dagegen erst zum Schluss.
- Wer mag, kann dünn geschnittenes Rindfleisch, Roastbeef, Schinken oder aufgeschnittenen Braten ergänzen. Dafür bietet sich eine Hühner- oder Rinderbrühe an Stelle der Gemüsebrühe an.
- Solltet ihr keinen gerösteten Sesam bekommen, um die Kimchi Ramen zu toppen, könnt ihr auch normalen Sesam verwenden und diesen in einer Pfanne ohne Öl bei mittlerer Hitze kurz anrösten.

Rezept für ein einfaches Linsenbrot mit Dinkel. Mit viel Aroma, guter Bekömmlichkeit, einer Extraportion Eiweiß und der einfachen Zubereitung hat dieses Brot definitiv das Zeug, euer neues Lieblingsbrot zu werden. Das saftige Linsenbrot eignet sich dabei ebenso gut als Frühstücksbrot, als Pausenbrot für Schule und Büro oder für eine deftige Brotzeit am Abend. Rezeptempfehlung des […]
Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen
-
111Asiatischer Salat
-
494Asia Nudeln (Mie-Goreng)
-
10kThunfisch Creme Dip
-
2.6kVegetarische Frühlingsrollen selber machen
-
112Zoodles mit Hackfleisch (Low Carb Zucchininudeln)
-
1kGesunder Kichererbsensalat mit Feta
-
1.4kKimchi einfach selber machen
Pinterest Flyer für unsere Kimchi Ramen




* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.
Über uns
Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!


Schreibe uns einen Kommentar
Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.

Geschenkidee-Kategorien
