Ein klassisches Original Wiener Schnitzel aus Kalbfleisch, ein zartes Hähnchenschnitzel oder ein deftiges Schweineschnitzel - das goldgelb panierte, knusprige Fleisch schmeckt wohl jedem! Hier findet Ihr eine einfache Anleitung zum Schnitzel panieren mitsamt einigen Ideen, wie Ihr dieses auf klassische Art oder etwas moderner und gesünder kombiniert.
Kefir selber machen ganz einfach

Zubereitungszeit 5 Minuten MinutenRuhezeit 1 day dayGesamtzeit 1 day day 5 Minuten Minuten

Kefir selber machen ist einfacher, als ihr denkt – mit unserem schnellen Rezept verraten wir euch alle Tipps und Tricks. Mit nur zwei Zutaten könnt ihr euren eigenen Kefir ansetzen und seinen mild-säuerlichen, leicht prickelnden Geschmack genießen. Das Ergebnis ist ein erfrischendes, probiotisches Getränk voller gesunder Milchsäurebakterien! Ob pur, mit Früchten oder in Smoothies – selbstgemachter Kefir ist nicht nur köstlich, sondern auch ein echtes Plus für eure Gesundheit!
Kefir ist ein jahrhundertealtes, fermentiertes Milchgetränk, das ursprünglich aus dem Kaukasus stammt und dort als „Getränk der Hundertjährigen“ bekannt ist. Es entsteht durch die Fermentation von Milch mit Kefirpilz – einer einzigartigen Mischung aus Milchsäurebakterien und Hefen, die für die leicht säuerliche, prickelnde Note sorgt. Während der Gärung werden Laktose und andere Nährstoffe abgebaut, wodurch Kefir oft besser verträglich ist als normale Milch und gleichzeitig eine Vielzahl probiotischer Kulturen enthält. Diese können nicht nur die Darmflora unterstützen, sondern auch das Immunsystem stärken und die Verdauung fördern. Neben klassischem Milch-Kefir gibt es übrigens auch vegane Alternativen, die ähnlich spritzig und erfrischend sind! Ebenso erfrischend wie Kefir schmeckt übrigens selbstgemachter Ayran, das türkische Joghurtgetränk. Und hier erfahrt ihr, was der Unterschied zwischen Kefir und Buttermilch ist.



Rezeptempfehlung des Tages

Wie macht man Kefir selber?
Kefir selber machen – das klingt nach Zauberei oder einem komplizierten Experiment? Ganz im Gegenteil! Mit ein folgenden einfachen Handgriffen verwandelt ihr Milch in ein spritziges, probiotisches Getränk, das nicht nur gut schmeckt, sondern auch eure Darmgesundheit stärken kann. Warum also teure Fertigprodukte kaufen, wenn ihr mit ein paar Kefirkulturen und unserem Rezept eure eigene kleine Mikroben-Farm starten könnt? Kefir schmeckt nicht nur als Getränk super lecker. Wir haben auch ein aromatisches Kefir Brot Rezept mit Sauerteig und hellem Weizenmehl für euch, das ihr unbedingt mal ausprobieren solltet! So macht ihr Kefir ganz einfach selbst:
Zutaten vorbereiten: Ihr benötigt 500 ml Milch (am besten Vollmilch, aber auch Magermilch, pflanzliche Alternativen wie Kokosmilch sind möglich) und etwa 1 Esslöffel Kefirkultur. Die genaue Menge hängt vom Hersteller ab.
Kefir ansetzen: Gebt die Kefirkristalle in eine saubere Flasche und füllt die Milch hinzu. Deckt die Flasche mit einem sauberen Tuch oder einem locker sitzenden Deckel ab, damit die Fermentation starten kann.
Fermentieren lassen: Stellt das Glas an einen warmen Ort und lasst den Kefir 24–48 Stunden (achtet auch hier wieder auf die Herstellerangaben) stehen. Je länger er reift, desto saurer und dickflüssiger wird er.
Kefir abseihen: Sobald der Kefir die gewünschte Konsistenz hat, gießt ihr ihn durch ein Sieb ab. Die Kefirkristalle wascht ihr ab und könnt sie erneut verwenden.
Kefir genießen: Der fertige Kefir kann sofort getrunken oder im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Genauso einfach wie Kefir könnt ihr übrigens Dickmilch, Quark und Buttermilch selber machen – probiert es doch mal aus!
Kann man veganen Kefir machen?
Ja, ihr könnt auch veganen Kefir ganz einfach selbst machen! Veganer Kefir ist eine tolle Alternative für alle, die auf tierische Produkte verzichten, aber nicht auf die probiotischen Vorteile von fermentierten Getränken!
Statt normaler Milch verwendet ihr ungesüßte pflanzliche Milch. Sehr gut eignet sich z.B. Kokosmilch, da sie viele Nährstoffe für den Kefirpilz enthält. Die Herstellung funktioniert genauso wie bei normalem Kefir: Kefirkörner in die Milch geben, 24–48 Stunden fermentieren lassen und abseihen. Unserer Erfahrung nach bleibt der vegane Kefir etwas flüssiger – von den positiven Vorteilen könnt ihr dennoch profitieren.



Tipps und Tricks zum Kefir selber machen
Milch: Ihr könnt Vollmilch, aber auch Magermilch und pflanzliche Alternativen (Kokosmilch, Reismilch etc.) verwenden. Wir empfehlen, dass ihr mit H-Milch beginnt, die weniger leicht schlecht werden kann als Rohmilch.
Veganer Kefir/ pflanzliche Milch: Da pflanzliche Milch weniger Nährstoffe für die Kulturen enthält, sollten die Kefirkristalle alle paar Durchgänge in normale Milch gesetzt oder mit Mineralstoffen versorgt werden (z. B. ein paar Tropfen Melasse oder ein Stück Dattel).
Sieb: Verwendet am besten ein Plastiksieb, da Metall die Kulturen beeinträchtigen kann.
Ausbewahrung: Fertig fermentierter Milchkefir hält sich im Kühlschrank etwa 5–7 Tage, manchmal sogar bis zu 2 Wochen, wenn er in einem luftdichten Behälter aufbewahrt wird. Mit der Zeit wird er allerdings immer saurer, da die Fermentation langsam weitergeht. Vor dem Verzehr solltet ihr immer Geruch, Konsistenz und Geschmack prüfen – wenn der Kefir ungewöhnlich riecht, bitter schmeckt oder sich Schimmel bildet, sollte er nicht mehr konsumiert werden.
Kefir Knollen könnt ihr hier online kaufen: Es gibt verschiedene Hersteller mit verschiedenen Angaben zur Dosierungsmenge und zur Dauer. Unsere Anleitung gibt euch eine grobe Übersicht, wir empfehlen euch den jeweiligen Herstellerangaben zu folgen.
Weiterverwendung der Kefirkulturen: Die Kefirpilze könnt ihr übrigens problemlos mehrfach verwenden. Spült die Knollen hierfür nach Benutzung gründlich mit kaltem Wasser ab und bewahrt sie anschließend gut geschützt vor Wärme und Licht auf. Braucht man den Kefirpilz längere Zeit nicht, lässt er sich auch einfach mit etwas Milch einfrieren.
Verwendung: Wie wäre es mit einem selbstgemachten Low Carb Chia Granola oder einem feinen Schoko Knuspermüsli mit Kefir? Oder was sagt ihr zu einem cremigen Salatdressing mit Kefir (dafür bei unserem Rezept einfach den Joghurt durch Kefir ersetzen).

Kefir selber machen
Benötigtes Zubehör
- 1 verschließbares Gefäß/ Glas für mindestens 500ml
- 1 Kunststoff-Sieb
- 1 Kunststoff-Trichter optional
Zutatenliste
- 500 ml Milch (z.B. Vollmilch, Fettreduzierte Milch, Kokosmilch, Pflanzenmilch etc.)
- 1 EL Kefirkristalle (Menge nach Herstellerangabe)
Zubereitung
- Gebt die Kefirkristalle in ein sauberes Glas und füllt die Milch hinzu. Deckt das Glas mit einem sauberen Tuch oder einem locker sitzenden Deckel ab, damit die Fermentation starten kann.1 EL Kefirkristalle, 500 ml Milch
- Stellt das Glas an einen warmen Ort und lasst den Kefir 24–48 Stunden stehen. Je länger er reift, desto saurer und dickflüssiger wird er.
- Sobald der Kefir die gewünschte Konsistenz hat, gießt ihr ihn durch ein Sieb ab. Der fertige Kefir kann sofort getrunken oder im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Notizen

Spätzle lassen sich hervorragend einfrieren, was besonders praktisch ist, wenn ihr größere Mengen vorbereitet oder Reste aufbewahren möchtet. So habt ihr jederzeit selbstgemachte Spätzle griffbereit, ohne jedes Mal neu zubereiten zu müssen. Spätzle einfrieren – so einfach geht’s: Selbstgemachte Spätzle sind einfach köstlich, aber manchmal fehlt einfach die Zeit um sie frisch zuzubereiten. Wir zeigen […]
Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen
-
1.9kCaesar Salat Dressing
-
11Kefir und Buttermilch – Unterschied einfach erklärt
-
153Buttermilch selber machen
-
8.7kGesunder Linsensalat mit Feta
-
256Sauerkraut einfach selber machen
-
2.4kGemüsechips selber machen
-
451Kombucha selber machen
-
11kThunfisch Creme Dip
-
335Butter einfach aus Sahne selber machen
-
353Orangenlikör mit Freebie Etiketten
Pinterest Flyer



* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.
Über uns
Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!


Schreibe uns einen Kommentar
Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.

Geschenkidee-Kategorien
