Hackbällchen in Tomatensoße in maximal 30 Minuten. Das Rezept eignet gut als Meal Prep für´s Büro und schmeckt auch hervorragend mit veganem Hack!
Dickmilch selber machen

Zubereitungszeit 5 Minuten MinutenRuhezeit 1 day dayGesamtzeit 1 day day 5 Minuten Minuten

Wir lieben unsere Dickmilch, weil sie nicht nur unglaublich cremig und erfrischend schmeckt, sondern auch ganz einfach selbst gemacht werden kann. Und das ohne Zusatzstoffe und voller gesunder Milchsäurebakterien. Die traditionelle Dickmilch überzeugt mit ihrem erfrischenden Geschmack und einfacher Herstellung.
Dickmilch selber machen ist ein echter Geheimtipp! Nicht nur als sommerliches Frühstück oder als leichter Snack zwischendurch, sondern auch als Basis für Smoothies und frische Geheimzutat in Desserts – sie ist ein echtes Multitalent in der Küche! Genauso einfach könnt ihr übrigens Quark oder Buttermilch selber machen – probiert es doch mal aus!



Rezeptempfehlung des Tages

Wie kann man selbstgemachte Dickmilch verwenden?
Dickmilch ist unglaublich vielseitig und kann in vielen selber gemachten Rezepten verwendet werden, wie zum Beispiel für folgende Inspirationen:
Smoothies und Shakes: Sie eignet sich perfekt für Smoothies wie z.B. einem Erdbeersmoothie, da sie eine cremige Konsistenz verleiht und eine angenehme Säure mitbringt.
Müsli: Auch in Müsli oder mit frischem Obst und Honig ist die Sauermilch eine gesunde Alternative zu Joghurt oder Quark. Wir lieben unser Low Carb Chia Granola mit Dickmilch!
Backen: Beim Backen kann sie als fettarme Zutat in Pfannkuchen, Brot oder fettarmen Kuchen genutzt werden, um den Teig saftig zu halten.
Dips und Saucen: Zudem lässt sie sich in allen möglichen Dips, Dressings und Kräuterquark verarbeiten. Probiert doch mal unser beliebtes Joghurtdressing mit Sauermilch anstelle des Joghurts!
Desserts: Auch als Basis für leichte Sommerdesserts, Pudding und fruchtige Eiscreme könnt ihr die selbstgemachte Sauermilch nutzen.
Dickmilch in 3 Schritten ganz einfach selber machen:
Um Dickmilch selbst zu machen, braucht ihr nur frische Milch und Milchsäurebakterien:
Milch vorbereiten: Erhitzt 1 Liter pasteurisierte Milch auf etwa 30–35 °C (nicht kochen!). Die Milch darf nicht wärmer sein, da die Bakterien sonst absterben.
Kulturen hinzufügen: Gebt 2–3 Esslöffel fertige Dickmilch oder Buttermilch als Starterkultur in die warme Milch und rührt gut um. Alternativ könnt ihr natürlich auch spezielle Milchsäurebakterien aus dem Handel verwenden (z.B. diese ME Kulturen*). Mit den Kulturen ist das Rezept gelingsicher und ihr erhaltet eine richtig „dicke“ Milch.
Reifen lassen und kühlen: Füllt die Mischung in ein sauberes Gefäß, deckt es ab und lasst dieses bei Zimmertemperatur (ca. 20–25 °C) für 20–24 Stunden ruhen, bis die Milch eingedickt ist. Sobald die Dickmilch fest ist, stellt ihr sie in den Kühlschrank und genießt sie pur, mit Früchten oder in Rezepten.
Tipp: Frische Rohmilch dickt oft von selbst ein, da sie natürliche Milchsäurebakterien enthält und benötigt weder Dickmilch oder zusätzliche Bakterien zum Start. Bei der Herstellung der Dickmilch muss unbedingt auf Sauberkeit geachtet werden, damit Keime die Milch nicht ungenießbar machen.




Dickmilch selber machen
Benötigtes Zubehör
- 1 Topf
- 1 Thermometer (optional)
- 4 Gläser à 250ml
Zutatenliste
- 1 Liter Milch (1,5 oder 3,8% Fett, keine H-Milch!)
- 100 g Dickmilch oder Buttermilch (alternativ ½TL Dickmilch Starterkulturen)
Zubereitung
- Erwärmt die Milch leicht auf 30-35°C.1 Liter Milch
- Gebt die Dickmilch (bzw. Buttermilch oder Starterkulturen) hinzu und verrührt die Milch gut.100 g Dickmilch oder Buttermilch
- Gebt die Milch in Gläser und lasst diese 20-24 Stunden an einem zimmerwarmen Ort bei etwa 20-25°C stehen. Gebt die Gläser in den Kühlschrank, sobald die gewünschte Festigkeit erreicht ist.
Notizen
- Frische Rohmilch dickt oft von selbst ein, da sie natürliche Milchsäurebakterien enthält und benötigt weder Dickmilch oder zusätzliche Bakterien zum Start.
- Bei der Herstellung muss unbedingt auf Sauberkeit geachtet werden, damit Keime die Milch nicht ungenießbar machen.
- Sollte es bei euch nicht warm genug sein, könnt ihr die Dickmilch im Joghurtbereiter reifen lassen. Eine andere Option ist ein mit dem Backofenlicht leicht angewärmter Backofen. Ihr stellt die Dickmilch hinein, schließt die Tür und schaltet ab.
- Hier findet ihr ME Kulturen* für die gelingsichere Zubereitung.

Spätzle lassen sich hervorragend einfrieren, was besonders praktisch ist, wenn ihr größere Mengen vorbereitet oder Reste aufbewahren möchtet. So habt ihr jederzeit selbstgemachte Spätzle griffbereit, ohne jedes Mal neu zubereiten zu müssen. Spätzle einfrieren – so einfach geht’s: Selbstgemachte Spätzle sind einfach köstlich, aber manchmal fehlt einfach die Zeit um sie frisch zuzubereiten. Wir zeigen […]
Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen
-
8.7kGesunder Linsensalat mit Feta
-
11Kefir und Buttermilch – Unterschied einfach erklärt
-
150Pistazieneis selber machen
-
335Butter einfach aus Sahne selber machen
-
187Mozzarella selber machen: Einfache Herstellung
-
682Zucchiniröllchen mit Hüttenkäse (Low Carb und glutenfrei)
-
262Saft #4 – Grüner Kiwi Grünkohl Gurke Saft
Pinterest Flyer: Dickmilch selber machen


* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.
Über uns
Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!


Schreibe uns einen Kommentar
Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.

Geschenkidee-Kategorien
